Triple/one Geschrieben 5. September 2012 report Geschrieben 5. September 2012 Hallo Leute Seit einigen Monaten, hab ich das Problem, das im Unteren Drehzahlbereich, so um die 2000U/min und schnellem Gasgeben der Motor Aussetzer hat. Die Aussetzer sind aber auch da, wenn das Gas langsam geöffnet wird. Zum Beispiel in einer Kurve, die langsam gefahren wird und dann geht man wieder ans Gas und Plötzlich wie Zündaussetzer, oder kein Sprit.Es ist kein Konstantfahrruckeln und auch kein Kurzer Ruck, bis das Gas wieder Richtig Angelegt ist. Gescheckt, hab ich mitlerweile fast alles. Es wurde die Komplette Drosselklappeneinheit mit DS Poti gewechselt.Der DS Poti wurde von mir Neu Justiert. Steuergeräte Software gewechselt.Anpassung zurückgesetzt usw. Die DS Einheit ist aus einer Speedy 2008 mit wenig Kilometern.Deshalb kann ich mir fast nicht vorstellen, das beide DS Potis Defekt sein sollen. Am Ansaugstutzen wurden alle drei Dichtungen Erneuert.Zündkerzen sind in Ordnung.Luftfilter ist Sauber.Benzinfilter ist Neu.Alle Unterdruckschläuche gescheckt.Nichts Undicht. Es muss etwas mit dem Steuergerät oder den Potis und Map Sensor sein.Denn wenn ich die Software Neu Aufspiele und alles Resette, dann einen Neuen TPS Abgleich mache, läuft der Motor Einwandfrei. Erst nach zweimal Warmfahren, kommt der Fehler. Ich hab jetzt keinen Plan mehr, was es sein kann. Jetzt hab ich nochmal ein Altes Tune Aufgespielt und die LS Abgeschaltet, mit genullter Switch Tabelle.Das ist mein letzter Versuch.Wenn das auch nichts bringt, dann geb ich die kleine in die Werkstatt. Hat vielleicht noch jemand eine Idee???? Grüßle Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 5. September 2012 report Geschrieben 5. September 2012 Tausche mal den Mapsensor mit dem Lufdrucksensor. Die beiden sind gleich und so kannst Du feststellen ob es am Mapsensor liegt.....Das beide gleichzeitig nicht einwandfrei funktionieren wäre zufall.... Zitieren
Tom_56 Geschrieben 5. September 2012 report Geschrieben 5. September 2012 Da ist guter Rat teuer, aber den Map-Sensor schließe ich mal aus, denn wenn der fehlerhaft ist, würde der Fehler auch nach dem erneuten aufspielen der Map sofort wieder auftreten und nicht erst nach 2 Warmlaufphasen. Gruß, Tom Zitieren
Beulendoktor Geschrieben 5. September 2012 report Geschrieben 5. September 2012 (bearbeitet) "Erst nach zweimal Warmfahren, kommt der Fehler." ....... ist schon seltsam. Dann habe ich den hier noch gefunden: http://www.tuneecu.com/tasks.html#12minutentune Was ist mit der Lambdasonde und den Abgaswerte, schon mal gemessen? Sicher stellen, dass der Abgaskrümmer 100 % dicht ist und wenn das nix hilft auch noch mal den Kraftstoffdruck evtl. Kraftstofffilter prüfen. Bearbeitet 5. September 2012 von Beulendoktor Zitieren
Triple/one Geschrieben 5. September 2012 Autor report Geschrieben 5. September 2012 Hallo Danke für die Hilfe Also wenn da nun steht. Hinweis:• Wird das vorstehend beschriebene Schnelladaptionsverfahren bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung angewendet, werden die Adaptionen auf die (nicht angepassten) Standard-Werkseinstellungen zurückgesetzt. Anschließend ist eine vollständige 12-minütige Adaptionsroutine erforderlich. • Bei beiden Verfahren wird lediglich der Leerlaufbereich angepasst. Der Teil- und Volllastbereich kann nur angepasst werden, wenn das Motorrad unter Last betrieben, d. h. auf der Straße gefahren wird. • Der Bereich für die Teil- und Volllastadaption deckt Geschwindigkeiten zwischen 50 und 145 km/h ab, so dass das Motorrad zum Vornehmen der Anpassung in diesem Bereich gefahren werden muss. Da es Händlern nicht immer möglich ist, die Anpassung für den Teil- und Volllast Bereich auf diese Weise vorzunehmen, folgender Hinweis: das Motorrad wird im normalen Gebrauch selbsttätig weiter anpasst. Bedeutet das jetzt das wenn ich die Anpassung zurücksetzen Erneut mit laufendem Motor mache, muss ich dann trotzdem 12 minuten den Motor laufen lassen mit TuneECU Angeschlossen? Den Map Sensor zu tauschen, hat aber Anscheinend eine Verbesserung bewirkt. Der Motor lief wesentlich Besser und hatte mehr Durchzugskraft.Ob das Ruckeln wieder Auftritt, kann ich jetzt noch nicht sagen. Erst Morgen wenn der Motor zweimal Kalt war. Ich mache gerade die Anpassung Nochmal, mit laufendem Motor. Grüßle Zitieren
firerooky Geschrieben 5. September 2012 report Geschrieben 5. September 2012 Motor starten ohne Gas zu geben. 12 Minuten im standgas laufen lassen. Kein Gas geben. Kein tuneboy o.a. Anschließen. Zitieren
Triple/one Geschrieben 5. September 2012 Autor report Geschrieben 5. September 2012 (bearbeitet) Motor starten ohne Gas zu geben. 12 Minuten im standgas laufen lassen. Kein Gas geben. Kein tuneboy o.a. Anschließen. oooooh Mann jetzt hab ich schon 12 minuten laufen lassen, mit TuneECU Angeschlossen. Im Text steht ja Anpassung zurücksetzen mit laufendem Motor. Also denkt man ja mit TuneECU Motor laufen lassen und zurücksetzen. Verdammt nochmal. Auf jedenfall läuft der Motor jetzt wesentlich besser, als vorher.Auch besser als die vorherigen male nach dem Anpassungs Resett, ohne laufendem Motor. Es hat mit Sicherheit was gebracht, den Map Sensor zu tauschen. Auch der Meister in S hat gesagt, das Ihm das noch Einfallen würde, wenn Ansonsten alles gemacht wurde.Der Map Sensor könnte es sein. Die Speedy geht jetzt ab wie Schmitz Katze und es ist mir kein Einziges mal ein Ruckeln oder Ähnliches aufgefallen.Ich konnte jetzt sogar im 6ten Gang mit 1800 U/min durch den Ort fahren und Anschliesend ohne zu Schalten Vollgas geben ohne das es geruckelt hätte. Das war vorher nicht möglich.Schon ab 2000 U/min im Schiebebetrieb, hat der Motor geruckelt. Wenn es jetzt so bleibt, bin ich sowas von Glucklitsch das glaubt Ihr gar nicht. Grüßle Bearbeitet 5. September 2012 von Triple/one Zitieren
Tom_56 Geschrieben 5. September 2012 report Geschrieben 5. September 2012 Motor starten ohne Gas zu geben. 12 Minuten im standgas laufen lassen. Kein Gas geben. Kein tuneboy o.a. Anschließen. Sorry, das ist nicht ganz korrekt. Korrekt ist: Standardadaption Einleiten einer Standardadaption: 1. Vergewissern Sie sich, dass sich das Getriebe im Leerlauf befindet. 2. Vergewissern Sie sich, dass keine gespeicherten Fehlermeldungen (DTCs) im ECM vorliegen. 3. Starten Sie den Motor, OHNE DEN GASGRIFF ZU BERÜHREN, und lassen Sie den Motor auf 90°C (bzw. 60°C bei Bonneville, Scrambler, Thruxton, America und Speedmaster Modellen) aufwärmen. 4. Lassen Sie den Motor weitere 12 Minuten im Leerlauf laufen. Hinweis: • Wenn im Verlauf eines Adaptionszyklus die Bedingungen nicht mehr eingehalten werden, zum Beispiel weil das Motorrad gefahren wird, kann das Motorrad nicht vollständig angepasst werden. Der Adaptionsprozess wird jeweils fortgesetzt, wenn die Bedingungen wieder vorliegen und der Motor danach mehr als 3 Sekunden im Leerlauf gelaufen ist. Quelle: Triumph Gruß, Tom Zitieren
Triple/one Geschrieben 5. September 2012 Autor report Geschrieben 5. September 2012 Hallo Das Bedeutet dann ja, das es reicht bei laufendem Motor, die Anpassung zurückzusetzen und dann kann man sich Zeit lassen mit den 12 minuten.Auch fahren wärend der 12 minuten ist dann kein Problem. Grüßle Zitieren
burton Geschrieben 6. September 2012 report Geschrieben 6. September 2012 Ich habe auch Rückeln bei ca. 2500-3000U/min. Was mir aufgefallen ist - Wenn der Motor kalt ist ruckelt es fast nicht. Ist er warm fängt er bei geringer Gasgriffstellung an zu ruckeln. Sehr nervig. Ist aber erst seit kurzem so. Bis 30000km ist er super gelaufen. Könnte bei mir auch ev. der Map-Sensor sein. Zitieren
firerooky Geschrieben 6. September 2012 report Geschrieben 6. September 2012 resetten wie oben beschrieben. Zitieren
Triple/one Geschrieben 6. September 2012 Autor report Geschrieben 6. September 2012 (bearbeitet) Hallo Kleiner Zwischenstand. Nachdem ich Gestern den Map Sensor gewechselt und den DS Poti Justiert hatte,lief der Motor nicht schlecht.Leider Heute Morgen im Kalten Zustand, hatte ich beim Anfahren wieder einen kurzen Ruckler. Nun heute Nachmittag startete ich mal TuneECU und sah das der DS Poti nicht wie er sollte seine 0,6 Volt hatte, sondern um die 0,53 lag. Hmm also das ganze Spiel nochmal, auch weil ich gestern die Anpassung nicht korrekt gemacht hatte. Dann beim erneuten Justieren des DS Potis, viel mir auf, das wenn man die Drosselklappen etwas gegendrückt, die Volt Zahl sich ja auch verändert.Also wird der Wert des Potis nach dem Starten des Motors, weil ja ein Unterdruck Entsteht, im Leerlauf anders sein, als wie ich Ihn Einstelle im Ausgebauten Zustand der Drosselklappen. Den Poti kann man leider nicht verstellen, wenn der Motor läuft, weil man nicht Hinkommt um die Schrauben zu lösen. Das Ganze ist also etwas Trikie. Ich musste jetzt die Drosselklappe etwas zudrücken um den Unterdruck zu Simulieren und dabei den Poti auf 0,6 Volt Justieren.Und ich habs geschafft. Der Poti ist jetzt im Leerlauf des Motors auf 0,61 Volt. Puuuuh nun also alles zusammenschrauben und die Anpassung nach Vorschrift zurücksetzen. Soweit hat jetzt alles geklappt. Probefahrt gemacht und alles scheint jetzt IO zu sein.Morgen weiß ich wieder mehr. Grüßle Bearbeitet 6. September 2012 von Triple/one Zitieren
Tom_56 Geschrieben 6. September 2012 report Geschrieben 6. September 2012 (bearbeitet) Du fasst das nicht korrekt an. Der angezeigte Wert bei Zündung an bzw. bei laufenden Motor ist logischer weise ein Anderer, als der für den Einstellvorgang erforderliche Wert, denn da spielt dann das ISCV mit. Wenn Du die Anleitung "Einstellen TPS und ISCV " liest, dann wird dort beschrieben, dass die Drosselklappen zu gefahren und zwar komplett und dann der beschriebene Wert von 0,58 bis 0,62 Volt erzielt werden muss. Im normalen Betrieb, sind die Drosselklappen nie komplett geschlossen, deshalb auch ein anderer Wert. Gruß, Tom Bearbeitet 6. September 2012 von Tom_56 Zitieren
Triple/one Geschrieben 7. September 2012 Autor report Geschrieben 7. September 2012 (bearbeitet) Du fasst das nicht korrekt an. Wenn Du die Anleitung "Einstellen TPS und ISCV " liest, dann wird dort beschrieben, dass die Drosselklappen zu gefahren und zwar komplett und dann der beschriebene Wert von 0,58 bis 0,62 Volt erzielt werden muss. Im normalen Betrieb, sind die Drosselklappen nie komplett geschlossen, deshalb auch ein anderer Wert. Gruß, Tom Hallo Tom Das bedeutet dann ja, das ich zuerst die ISCV Einstellung machen muss und wenn die DS komplett zu sind, dann den DS Poti Einstellen? Ok ok habs gelesen.Aber ich wollte nur den DS Poti wechseln und kein ISCV Einstellen.Aber Anscheinend geht es ja nicht anders. Hätte man mir das gleich zu Anfang gesagt, dann hätte ich mir dreimal Drosselklappen Runterschrauben sparen können. Ok ist meine Schuld, wenn ich nicht alles lese. Dann kann der Tread hier ja zugemacht werden. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Grüßle Bearbeitet 8. September 2012 von Triple/one Zitieren
Triple/one Geschrieben 7. September 2012 Autor report Geschrieben 7. September 2012 (bearbeitet) Nachtrag Nun hab ich die Anpassung Erfolgreich mit Ausgebauter DK gemacht.Werte haben alle gepasst.Ich baue die DK wieder ein und als ich fertig war, dacht ich, überprüf das ganze nochmal. Und was seh ich, die Werte stimmen wieder nicht.Kann doch nicht sein. Hmmm Hmmm hmmm was könnte die Werte denn verändert haben???? Ich wackle an den Kabeln rum und plötzlich verstellt sich der Wert des DS Potis. Ohh nein Kabelbruch oder was? Also An den Kabeln gewackelt, gezerrt gedrückt gezogen, aber keinen Kabelbruch gefunden.Die Kabel sind mit Kabelbinder ziemlich Fest Angebunden gewesen.Also erstmal Kabelbinder weg. Hab sogar das Steuergerät Ausgebaut und alle Kabel bewegt. Nach dem Erneuten Auslesen der Werte, waren diese jetzt wieder OK. Also doch Kabelbruch.Ich weiter an den Kabeln gebogen und gezogen, aber nichts gefunden. Die Werte haben sich zwar verändert, aber nur noch im millivolt Bereich.Also 0,2 hoch oder runter. Ich hab bestimmt über eine Stunde jeden Stecker und jedes Kabel angefasst und bewegt, aber die Werte gingen nicht mehr so weit auseinander, wie Anfangs. Hab ich jetzt Irgendwo einen Kabelbruch, oder nicht.Die Volt Werte schwanken nur noch um 0,2 volt auseinander beim Kabelbewegen. Grüßle Bearbeitet 8. September 2012 von Triple/one Zitieren
Triple/one Geschrieben 5. Oktober 2012 Autor report Geschrieben 5. Oktober 2012 Hallo Es gibt Neuigkeiten. Nachdem ich Schlussendlich sogar den Motor gewechselt habe, nicht nur wegen des Ruckelns sondern schlicht weil er Kaputt gegangen ist. Nun also der Neue Motor hatte fast das selbe Problem. Das Ruckeln und stottern beim Gasaufreißen hatte er zwar nicht, aber der Motor hatte Aussetzer bei 4000 U/min und beim Anfahren an der Kreuzung. Nachdem ich alles Erdenkliche gewechselt und gecheckt hatte, habe ich die kleine nach Stuttgart zum Freundlichen gefahren. Heute nun der Anruf. Es war eine Zündspule defekt. Nach dem Tausch selbiger, läuft der Motor jetzt Anscheinend Einwandfrei. Heute Nachmittag gehe ich Sie wieder Abholen. Bin Echt gespannt, ob es das jetzt war. Wie kann ich eine Zündspule messen? Wiederstandswert? würde gerne meine anderen drei Zündspulen mal durchmessen. Halte Euch auf dem laufenden. Grüßle Zitieren
Triple/one Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor report Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Never Ending Story. Nachdem ich meine kleine 4 Tage (mit einem Feiertag) in Stuttgart hatte, gehts nun weiter. Heute als der Regen aufgehört hat, bin ich zu einer kleinen Runde gestartet. So nach ca 12 Kilometern, hatte ich Plötzlich wieder das Ruckeln. Diesesmal allerdings mit der Motorleuchte im Cockpit. Hurra Endlich einen Fehlercode. Ich also nach Hause und mit Tune ECU den Fehler Ausgelesen. Fehlercode P0122 Drosselklappensensor niedrige Eingangsspannung. So Leute was nun. Ist es jetzt der DS Poti der Defekt ist, oder das Kabel.?????? Ich hab Tune ECU laufen lassen und habe alle Kabel Durchgeknetet bis diese Weich waren. Aber nichts. Der Wert hat sich nicht verändert. Nach einer halben Stunde Kneten der Kabel, hab ichs aufgegeben. Sogar die Relais und den Sicherungskasten, hatte ich draußen und hab alles geknetet. Nichts. Jetzt kann ich wieder nach Stuttgart fahren und meine kleine dort Abgeben. Das Nervt jetzt Echt das Problem. Grüßle Zitieren
Triple/one Geschrieben 19. Oktober 2012 Autor report Geschrieben 19. Oktober 2012 (bearbeitet) Hallo Freunde der Schrägen Fahrweise Nachdem ich nun eine mehrere Monate dauernde Odysee mit meiner Speedy hatte, wendet sich nun alles zum guten. Die Geschichte ist nun Endlich Beendet. Nachdem ich so ziemlich alles gewechselt habe, was zum Wechseln geht, hab ich nun Endlich Erfolg zu vermelden. Nun hab ich auch den kompletten Kabelbaum der Speedy gewechselt und es ist Endlich Ruhe Eingekehrt und das Maschinchen läuft nun so wie es soll. Es sind zwar noch ein paar Feinheiten im Mapping anzugleichen, weil der Motor mit dem MIVV und Orginal Tune meiner Meinung nach, etwas zu Rauh läuft, aber das sind Feinheiten. Auch das KFR ist schon Deutlich zu spüren. Dazu ist noch ein kleines Loch in der mittleren Drehzahl zu bemerken. Die Tunes die ich bis jetzt Probiert habe, funktionieren leider nicht zu 100%. Hab auch zwei Prüfstand Tunes, mit den gleichen Voraussetzungen probiert. Also mit MIVV Abgestimmte Tunes. Entweder ist Untenrum zu wenig Dampf da, oder der Verbrauch ist zu Hoch, das KFR ist zu Stark Ausgeprägt, Drehzahl fällt zu weit ab beim Gaswegnehmen usw. Kein Tune passt mir Richtig in den Kram. Deshalb Nächstes Jahr auf den Prüfstand und Abstimmen lassen. Also ich bin jetzt Trotzdem Happy. Grüßle Bearbeitet 19. Oktober 2012 von Triple/one Zitieren
tinfo Geschrieben 22. März 2013 report Geschrieben 22. März 2013 (bearbeitet) Hallo Zusammen, ich habe auch diverse Probs bei meiner "alten" Speedy 1050, Bj. 2005. Angefangen von unruhigem Leerlauf, wie schon öfter beschrieben, sowie ein Absterben des kalten Motors im Leerlauf und auch das Ruckeln bei Gasgeben aus neidrigen Drehzahlen...hat sich halt alles so angesammelt ;-) Ausserdem macht die Maschine beim Zündung einschalten diese fiesen, quietschenden Geräusche. Fragen: Ich möchte die Drosselklappeneinheit mal reinigen - wie am besten (Schmiermittel, Reinigungsmittel), an welchen Stellen muss ich aufpassen? Irgendwo steht, dass ein O-Ring entfernt werden kann, der mit der Zeit versprödet und die Klappen behindert - welcher Ring ist es, direkt am Stellmotor oder an gegenüberliegender Seite? Gibt es bei der Demontage der Einheit irgendwas zu beachten? Bekomme ich die Schrauben nur entfernt durch Nutzung eines Torxbits mit Mittelloch? Irgendwo stand, dass die Verwendung von M4x10mm Edelstahlschrauben gingen. Welche Torxgröße wird benötigt. Dann werde ich mal das TuneECU anschließen und die TPS / ISCV Einstellungen vornehmen. Ist eine Adaption notwendig, wie am besten? Danke und Gruß Thomas Bearbeitet 22. März 2013 von tinfo Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. Februar 2014 report Geschrieben 7. Februar 2014 Nun hab ich auch den kompletten Kabelbaum der Speedy gewechselt und es ist Endlich Ruhe Eingekehrt und das Maschinchen läuft nun so wie es soll. Ich habe gerade mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen, allerdings bei der 955er. Fehlermeldung + Effekte waren allerdings die gleichen. - Hatte sich Dein TPS auch verstellt, also Null-Wert davon gelaufen? - Habt Ihr die Ursache des Problems im Kabelbaum noch gefunden? Danke. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.