956i Geschrieben 23. Juni 2003 report Geschrieben 23. Juni 2003 hallo leute habe ne 01 speedy mit 5200km auf der uhr.was mir in letzter zeit auffällt ist,das die gabel(federbeine)bei extremen schlaglöchern/baustelle,schotter oder bei grassen vollbremsungen etwa durch blinde idioten auf 4 rädern,durchschlägt.ist richtig zu hören das geräusch.liegt es vielleicht dadran,das die dämpfer zu weich eingestellt worden sind ab werk.ich hab auf jeden fall noch nie daran was eingestellt/rumgedreht. ich danke euch schon mal im voraus gruß Zitieren
Rogi Geschrieben 23. Juni 2003 report Geschrieben 23. Juni 2003 (bearbeitet) Hallo 956i ! Würde Dir empfehlen die Gabelvorspannung zu erhöhen. Original sind 5 sichtbare Ringe, geh auf 2 - 3 sichbare Ringe. Desweiteren solltest Du über einen Tausch der Gabelfedern nachdenken. Habe ich auch gemacht und daß hat echt was gebracht. Ebenso solltest Du die Federvorspannung der Heckfeder erhöhen. Am besten zwischen 7 - 10 sichbaren Gewindegängen. Anschließend solltest Du die Zugstufe auf und die Druckstufe zu drehen. Eine genaue Einstellung dafür gibt es nicht, den die muß jeder für sich selbst herausfahren. Bearbeitet 23. Juni 2003 von Rogi Zitieren
Tschepetto Geschrieben 23. Juni 2003 report Geschrieben 23. Juni 2003 Direkt mal ein paar Fragen hierzu: Federvorspannung Gabel: Sind mit "Ringe sichtbar" die Nuten gemeint oder die 2-3 mm breiten Ringe zwischen den Nuten? Bei meiner 03er waren ab Werk 4 Ringe (nicht Nuten ) sichtbar. Habe sie jetzt komplett zugemacht (Nix Ringe/Nuten): Deutlich besseres Verhalten Wollte ich hinten auch machen, aber da waren eh keine Ringe mehr sichtbar. Jetzt schreibst Du was von 6-7 Ringen...ist das hinten umgekehrt (also mehr Ringe = höhere Federvorspannung)? Gruß Peter *Fahrwerksnoob* Zitieren
HOF Geschrieben 23. Juni 2003 report Geschrieben 23. Juni 2003 Hi Kazhal, vorne Ringe sichtbar= Nuten hinten Ringe sichtbar= Gewindegänge(je mehr Gewindegänge sichtbar desto härter, weil Feder mehr vorgespannt wird) Gruß HOF Zitieren
956i Geschrieben 23. Juni 2003 Autor report Geschrieben 23. Juni 2003 @wolfgehr spässle gmacht hab ca.78 kg Zitieren
SHETTER Geschrieben 23. Juni 2003 report Geschrieben 23. Juni 2003 Hi 956i, bei deinem Gewicht solltest du gleich mit der ersten Einstellung hier gut klar kommen. Hj. http://www.t5net.de/speedtriple/fahrwerk.html Zitieren
hadl Geschrieben 23. Juni 2003 report Geschrieben 23. Juni 2003 kleiner Tipp für die Federvorspannung hinten: Am Heck einen Punkt markieren,aufs Bike setzten (Füße auf Rasten) und von der Achse aus messen (am besten zu zweit ) . Absteigen,das Heck aus der Feder heben,nochmal messen. Die Differenz der beiden Werte sollte zwischen 30,35mm betragen. Falls nicht,Feder vor- oder entspannen,alles nochmal von vorne bis der Wert passt. Hab das letztes Jahr gemacht,fährt sich tausendmal besser!! Zitieren
Rogi Geschrieben 23. Juni 2003 report Geschrieben 23. Juni 2003 @Kazhal - also Vorn sind die sichbaren Ringe gemeint und Hinten die sichtbaren Gewindegänge. Für Vorn gilt, je weniger Ringe sichtbar desto höher vorgespannt (Gabelfeder). Für Hinten gilt, je mehr Gewindegänge sichtbar desto höher vorgespannt (Federbein). Für beides gilt, damit wird nicht die Federrate oder Federhärte verstellt, sondern das Fahrzeugniveau geändert. Will man die Federrate (Federhärte) ändern, muß Vorne wie Hinten eine andere Feder verbaut werden (wie daß hier schon einige gemacht haben mit Anbassung ans Fahrergewicht). Mit der Zug- und Druckstufe wird dann die Feineinstellung gemacht. Zitieren
956i Geschrieben 16. Juli 2003 Autor report Geschrieben 16. Juli 2003 hallo das mit dem federbein durchschlagen hat sich erledigt es waren aus dem zubehörhandel gabelprotektoren aus alu montiert,die beim einfedern an die untere gabelbrücke heißt doch so oder schlugen.auf jedenfall ist alles wieder im grünen grüße Zitieren
Ren Dhark Geschrieben 16. Juli 2003 report Geschrieben 16. Juli 2003 Hi, wenn Deine Federn wirklich durchschlagen, kannst Du einstellen was Du willst - es wird sich beim Durchschlagen nichts ändern. Wie Rogi schon bemerkte verändert die Vorspannung nur das Fahrzeugniveau und die Druck- und Zugstufe die Dämpfung. Durchschlagen oder nicht wird nur von der Federhärte bestimmt und die kannst Du nur durch Austauschen der Federn beeinflussen. Bei einem Gewicht unter 80kg braucht Du aber nicht über härtere Federn nachzudenken. Für die Gewichtsklasse von 65 - 85 kg ist die Härte der originalen Federn optimal. Viele Grüße Ren Dhark (der mit seinem Gewicht härtere Federn fährt) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.