Zum Inhalt springen

Einstellen der Federvorspannung...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe bei meiner neuen Lady (im Gegensatz zur alten) mal angefangen, mich mit dem "voll einstellbaren" Fahrwerk zu beschäftigen. Soweit so gut. Ich kam auf die Idee, da ich das Gefühl hatte, die Neue wäre vorne im Gegensatz zur Alten zu schwach gedämpft. :dry:

Erster Ansatz: Vordere Federvorspannung von ursprünglich 5 Ringen auf 0 Ringe runter -> schon mal sehr viel besseres Feeling! :smile: Eventuell aber etwas extrem... :wackout:

Also weiter: Wollte jetzt hinten ebenfalls "mal dran drehen", weil durch die extreme Einstellung vorne mittlerweile viel zu weich (Gefühl von zu "tiefem Arsch"). Ich glaube 5 Gewindegänge scheint Werkseinstellung zu sein...da fragte ich mich erst einmal: "Wie verstell' ich das Ding überhaupt? :skeptic:

Eben eh beim Händler gewesen, frag' ich da mal nach: "Hm, kann sein, daß im Bordwerkzeug ein passender Schlüssel ist - aber genau weiß ich's nicht!" Gut, kann ich nachvollziehen, daß man als Profi nicht unbedingt den Billig-Bordscheiß benutzt (und dementsprechend kennt).

Also dachte ich, schau ich mal zu Hause nach (wo ich jetzt noch gar nicht zu gekommen bin), warf eben aber erst mal einen Blick ins Handbuch (da sollen ja auch schon mal sinnvolle Ratschläge drin stehen. Aber was find ich da :daft: :

ACHTUNG: Die Federvorspannung für die Hinterradaufhängung kann vom Fahrer nicht eingestellt werden. Jeder diesbezügliche Versuch führt zur Gefährdung mit Verlust der Gewalt über das Fahrzeug und Unfällen.

Was soll ich denn jetzt davon halten? :skeptic: Ist das wieder so ein Hinweis à la "Fahren sie mit montierten Flyscreens niemals schneller als 130 km/h!" oder sollte man da wirklich die Finger von lassen (wenn man kein erfahrener Fahrwerksspezi ist)?

Unter der Annahme "Gelaber bla :rolleyes: ": Wie stelle ich das Ding denn am Besten ein? Gibt's Tips für das Werkzeug und dessen Einsatz? Was ist "wenig" und was ist "viel"? Wären z.B. Ein Sichtbarmachen von 10 Gewindegängen ein guter Einstieg, um einen deutlichen Effekt zu verspüren (und ggf. nachzubessern) oder ist das viel zu lasch oder gar blanker Wahnsinn? Auf Bijis Seite meine ich mich zu erinnern, etwas von 15 gelesen zu haben, aber ich glaube das waren Angaben in mm und nicht Anzahl GG ... :unsure:

Geschrieben

Hi Kazhal, bei mir sind 7-8 Gewindegänge sichtbar. Genau kann man das nicht erkennen. Die Feder ist mittels von den nutenbewährten Verstellmuttern vorgespannt. Mit einer Mutter wird die Feder vorgespannt und die andere Mutter ist nur zum Kontern. Da bei meiner Speedy schon beim Kauf die Feder so weit vorgespannt war habe ich noch nichts selbst verstellt.

Ich glaube aber gelesen zu haben dass man im eingebauten Zustand mit einem Hakenschlüssel nicht besonders gut an die Verstellmuttern rankommt.

Einige bauen das Federbein aus, andere behelfen sich einer rabiateren Methode, indem sie mittels einem großen Schraubenzieher und Hammer auf die Muttern eindreschen. Würde diese Methode jedoch nicht empfehlen, da das deutlich sichtbare Spuren hinterlässt und dann stümperhaft aussieht.

Gruß

HOF

Wurde eigentlich ab Bj. 02 immer noch das gleiche Federbein verwendet oder wurde da was modifiziert?

Geschrieben

Tach,Post

kleiner Tipp für die Federvorspannung hinten:

Am Heck einen Punkt markieren,aufs Bike setzten (Füße auf Rasten) und von der Achse aus messen (am besten zu zweit  :wink:  ) .

Absteigen,das Heck aus der Feder heben,nochmal messen.

Die Differenz der beiden Werte sollte zwischen 30,35mm betragen.

Falls nicht,Feder vor- oder entspannen,alles nochmal von vorne bis der Wert passt.

Hab das letztes Jahr gemacht,fährt sich tausendmal besser!!

Der Tipp stand mal im PS

Eingestellt hab ichs mitm Schraubenzieher und Hammer :whistle:

Auf die Warnung geb ich nicht viel,man kanns halt echt verbocken wenn man einfach so drauflosmacht...

Grundsätzlich sollte man sich die Ausgangswerte vorher immer notieren!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Kazhal !

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole.

Die Federvorspannung (vorne wie hinten) verändert nicht die Federrate oder Federhärte, sondern nur das Fahrzeugniveau !!!

Wenn du die Vorspannung vorne erhöhst, solltest du daß hinten auch tun.

Um ein außgewogenes Fahrzeugniveau zu erhalten.

Die Federvorspannung am hinteren Federbein würde ich beim Händler verstellen lassen.

Ich selbst fahre vorn 2sichbare Ringe und hinten 10 Sichtbare Gewindegänge (wobei hinten 10 sichtbare Gewindegänge eher einem Raceniveau entsprechen).

Willst du nun die Federrate bzw. Federhärte erhöhen solltest du die Federn austauschen und natürlich auch das Gabelöl. Die Feineinstellungen übernimmst du nun an der Zug- und Druckstufe. Wobei für die Daytona wie auch für die Speedy gilt - eher Druckstufe zu und Zugstufe auf. Die genauen Einstellungen mußt du je nach Gusto ausfahren. Nur noch ein kleiner Tip - ich fahre die von der Zeitschrift MOTORRAD empfohlene Einstellung, die ist meines Erachtens ganz gut.

Also viel Spaß beim Austesten !

Bearbeitet von Rogi
Geschrieben

han isch gefunden:

PS 11/2002

Speed Triple 2002

Gabelfedern maximal vorspannen,Druckstufe fast ganz,Zugstufe zu zwei dritteln schließen.

Federbein entsprechend dem Fahrergewicht auf 25 mm Negativfederweg vorspannen (siehe mein Posting oben),die Druckstufe komplett schließen,die zugstufe nahezu komplett öffnen.

Kannst die Einstellung ja mal testen und schreiben wie Du sie findest.

Geschrieben

tach

es gab hier schon mehrere gute beschreibungen für die grundeinstellung. entweder man ließt und versteht, was vor sich geht oder man läßt sich die grundeinstellung vom fachmann machen.

für die grundeinstellung giebt es ein paar faustregeln, die einfach festbetoniert sind. z.b. verhältnis von positiv zu negativ federweg, gleichmäßiges ein und ausfedern von front und heck bei gleichmäßiger belastung des mopeds in der mitte oder kein sichtbares nachfedern.

mit der grundeinstellung steht und fällt das fahrwerk. mal hier drehen, dort ein paar klicks bringt es nicht.

frag doch mal deinen nachbarn (magic). der war bei franzracing. ich meine die stellen auch nur ein, ohne wartung etc. ich denke, das kostet nicht die welt und lohnt sich auf jeden fall.

frank

Geschrieben
Wenn du die Vorspannung vorne erhöhst, solltest du daß hinten auch tun.

Um ein außgewogenes Fahrzeugniveau zu erhalten.

Genau, das hatte ich ja auch letztens von Dir als Tip erhalten, thx nochmal! MAcht ja auch aus logischen Gründen Sinn, und ganz abgesehen davon entspricht das auch dem Gefühl, was ich seit dem Verändern der vorderen Vorspannung habe.

Schade ist allerdings, daß man das nur so umständlich (Händler) kann. Die Methode mit dem Schraubenzieher lehne ich für mich persönlich ab. Wie sieht's denn mit so einem Hakenschlüssel aus (den auch der Händler benutzen würde)? Kann man irgendwo so ein Ding kriegen? Glaube ja kaum, daß der Händler bei so einer Aktion ebenfalls das Federbeim ausbaut, oder ist das ein "Klacks"?

Geschrieben
frag doch mal deinen nachbarn (magic). der war bei franzracing. ich meine die stellen auch nur ein, ohne wartung etc. ich denke, das kostet nicht die welt und lohnt sich auf jeden fall.

Das klingt natürlich auch nicht schlecht. So wie es jetzt ist (bzw. werksmäßig war) bin ich auf jeden Fall nicht so recht zufrieden. Obwohl bisserl selber testen kann ja auch nicht schaden, eine Verbesserung habe ich ja immerhin schon mal hinbekommen (und bei der Druck- und Zugstufe werde ich auch noch ein bißchen nachregeln).

Der Tip mit dem gleichmäßigen Einfedern ist ja auch nicht schlecht - hatte mir mein "Schrauber" auch schon gegeben!

Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank @all!

Magic Footprince
Geschrieben

Hi Peter,

kommste am Wochenende mal vorbei probefahren.

Geschrieben

..ansonsten, kukst du hier oder hier

frank

Geschrieben
Wie sieht's denn mit so einem Hakenschlüssel aus (den auch der Händler benutzen würde)? Kann man irgendwo so ein Ding kriegen? Glaube ja kaum, daß der Händler bei so einer Aktion ebenfalls das Federbeim ausbaut, oder ist das ein "Klacks"?

Moin,

bei der Speedy ist der Federbeinausbau vergleichsweise einfach - Hebeleien weg und unten rausfallen lassen. Ein Hakenschlüssel sollte im Bordwerkzeug dabei sein.

Aber: ich persönlich bezweifle ja, dass Du tatsächlich die Federvorspannung verändern willst. Das mußt Du eigentlich nur, wenn Du plötzlich zu zweit, mit Gepäck oder auf die Rennstrecke fährst. Ansonsten sollte die Federvorspannung in Ordnung sein. Es wird ja dabei nur das Niveau des Fahrwerks beeinflusst, wie ja schon richtig geschrieben wurde!

Ich vermute, Du willst die Zug- und Druckstufe verändern. Dazu hat Hadl ja schon was geschrieben.

Außerdem: sag mal, wie viele Kilometer bist Du mit Deinem neuen Bike eigentlich schon gefahren? Die Federn brauchen nämlich ne Weile, bis sie sich entsprechend gesetzt haben.

My 2 cents

STefan

Geschrieben

Hallo allerseits,ich habe an meiner Lady auch die Vorspannung erhöht.und zwar folgendermaßen,HR ganz entlasten,Kontermutter mit einem Hakenschlüssel lösen und das gewinde mit Sprühfett einbalsamiert,dann kannste die 2te Rändelschraube fast mit den Fingern drehen.

Geschrieben
Aber: ich persönlich bezweifle ja, dass Du tatsächlich die Federvorspannung verändern willst. Das mußt Du eigentlich nur, wenn Du plötzlich zu zweit, mit Gepäck oder auf die Rennstrecke fährst. Ansonsten sollte die Federvorspannung in Ordnung sein. Es wird ja dabei nur das Niveau des Fahrwerks beeinflusst, wie ja schon richtig geschrieben wurde!

Ich vermute, Du willst die Zug- und Druckstufe verändern. Dazu hat Hadl ja schon was geschrieben.

Naja mein Gefühl ist halt, daß die Kiste seit der Erhöhung der Federvorspannung vorne hinten etwas tief hängt (bin auch 1,90 m groß, wiege zur Zeit ohne Klamotten so ca. 87 kg und demnach mit Klamotten bestimmt locker 95 kg - sprich überdurchschnittlich schwer). Und da es vorne einen so positiven Effekt hatte, dachte ich kann es hinten nicht so verkehrt sein. Von wegen Gleichmäßigkeit!

Mein Händler sagte auch was von "Erst Federvorspannung zum groben einstellen und dann mit der Dämpfung die Feinjustage!"

Außerdem: sag mal, wie viele Kilometer bist Du mit Deinem neuen Bike eigentlich schon gefahren? Die Federn brauchen nämlich ne Weile, bis sie sich entsprechend gesetzt haben.

Das ist natürlich auch ein gutes Argument, da ich natürlich noch nicht sooo viel gefahren bin (so lange habe ich sie ja noch nicht, viel Arbeit an vielen Fronten und ein Vielfahrer bin ich eh nicht :whistle: ). Sprich gerade mal so 2 Tkm. Hätte aber auch nicht gedacht, daß sich das negativ auswirkt...dachte Federn werden einfach nur mit der Zeit "matschig", also halt aufgrund Materialermüdung durch Belastung (= km) - daß sie sich aber "setzen müssen" wußte ich nicht.

Geschrieben

moin,

so wie Rogie insbesondere, aber auch andere es schreiben sehe ich es auch.

Nur ist es so, das Du wohl tatsächlich mit der Standardfeder kein befriedigendes Ergebnis erzielen wirst. Es ist nicht die Vorspannung, und auch nicht die Druck/Zugstufe. Damit kannst Du es von der Dämpfung her abstimmen, also wie Du über Bodenwellen oder Schlaglöcher hindurchpolterst. Oder über Gullideckel oder sonst was. Nach all den Experimenten die ich durchgeführt habe, ist es genau so wie hier auch einige andere schreiben, die Druckstufe eher fest, die Zugstufe eher lose. Es ist nämlich wichtig, dass das Fahrzeug mögl. schnell wieder aus den Federn kommt. Sonst pumpt es sich immer tiefer bei den kommenden Bodenwellen. Und dann ist das Moped fast unfahrbar. Die ´hart´Einstellungen sind m.E. nur für Rennstrecken gedacht.

ich wiege ebenfalls über 90 Kilo, und habe hinten ein Wilbers für mein Gewicht eingebaut. EINFACH GENIAL, und wohl der einzige Weg dies in den Griff zu bekommen. Diese Feder ist progressiv gewickelt, und verarbeitet somit kurze Stöße in der engen Wicklung, womit sich der Federweg verkürzt und die Feder härter wird.

Die Feder kostet ca 90Öro. Ich bereue keinen Cent!

Das Federbein als solches ist absolut ok. Aber die Feder muß an das Gewicht angepasst werden.

Gruß

daytriple

Geschrieben

hi peter,

100 antworten, 100 meinungen...

- mit einem entsprechend angefeilten (angeschliffenen) (zb 8er) rundstahl und einem hammer kannst du die nutmuttern des federbeins lösen, ohne auch nur einen kratzer zu verursachen.

wichtig ist, dabei das heck zu entlasten und ein bischen wd40 auf die gewindegänge sprühen.

-vergiß das mal mit den "sichtbaren gewindegängen" am federbein.

entscheidend ist, wie weit das moped unter deinem gewicht tatsächlich statisch einfedert:

30+-5mm sind an der speedy ok. gemessen wird an der radachse, ca 15° nach vorne geneigt.

-in der "PS" wird es ja des öfteren propagiert, aber mit einer komplett geschlossenen druckstufe und geöffneten zugstufe kann ICH nicht (auf der landstrasse) fahren. meine federung soll gut ansprechen ohne durchzuschlagen.

und wenn ich eines nicht leiden kann, ist es, wenn das heck nachwippt. und das tut es, wenn die zugstufe komplett geöffnet wird!

-das geld für ein teures federbein kannst du dir sparen. (ich hab' eins!)

investiere das geld in eine auf dein körpergewicht abgestimmte Feder und das Buch "Neue Fahrwerkstechnik im Detail" von Wilbers Products.

lies das buch, setze dich mit deinem Fahrwerk auseinander und stimme es so ab, dass du dich damit am wohlsten fühlst, denn die geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden!

grüße,

triplehead

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Peter,

in der PS-Ausgabe von Mai/2000 ist schön drin beschrieben wie man das Grundsetup für sich herausfindet. Ich probier zwar auch schon rum, aber mit mal eben ist nicht.

Ich werds mal scannen...

ach ja und das mit dem Hinweis von wg. nicht an der Federvorspannung am Federbein rumspielen steht auch schon in den "alten" Handbüchern.

Ein fettes DANKE an Magic fürs fahren lassen. :flowers::flowers::flowers: Ich werd wohl noch Wochen brauchen, bis ich nur in die Nähe dessen komme, was ich da "gespürt" habe. :boozed:

Bearbeitet von asp
Geschrieben
- mit einem entsprechend angefeilten (angeschliffenen) (zb 8er) rundstahl  und einem hammer kannst du die nutmuttern des federbeins lösen, ohne auch nur einen kratzer zu verursachen.

na na herr inschinöör!!! :wink:

mundgekaut und hangefeilt ?!? jeder hat sicher die große verlängerung seiner 1/2" ratsche im kasten. die iss schön rund uns stabil. mit gummihammer oder nem lappen übern schlosserhammer, dann klappts auch mit dem federbein. :biggrin:

gruß und freu auf unsern kleinen taunuszirkel

matthias

Speedy Gonzales
Geschrieben

Hi Peter,

hier im Forum gibt es einen Link zur Fahrwerkseinstellung. Ich hab ihn leider nicht auf die Schnelle gefunden. Da wird nicht nur "einfach" erklärt, wie man ein Fahrwerk einstellt sondern auch die Funktionen der Verstellmöglichkeiten und was man überhaupt verändert. Da ist alles logisch erklärt.

Ich hab mir Öhlinsfedern eingebaut und nutze jede freie Minute um eine anständige Einstellung zu finden. Natürlich stell ich meine Erfahrungen ins Forum :wink:

Wichtig ist - wie bereits öfters erwähnt - Die Vorspannung hat absolut überhaupt garnix mir der Härte zu tun (Vielleicht geringfügig). Hattest du mal ein Gewindefahrwerk in deinem (Sorry) Auto??? :whistle: Da kann man das anschaulich erklären. Wenn du das Auto vorne ganz hoch drehst und hinten in die Knie zwingst, sieht es erstens schei...nbar nicht gut aus und zweitens ist das Fahrverhalten für'n A...bfalleimer. Der Unterschied zum Mopped ist, dass man einen höhen-cm nicht wirklich wahrnimmt aber das Fahrverhalten merklich beeinflusst. Ist sie z.B. vorne höher als hinten, wird sie unhandlicher und neigt eher zum Pendeln.

Ich will jetzt nicht mein Amateurwissen hier ausbreiten aber die 20 Seiten von dem Link lohnen sich zu lesen. Und nicht nur überfliegen sondern richtig lesen und verstehen. Ich such ihn mal.

Das ist schon ne Wissenschaft für sich. Einfach wild an Vorspannung rumdrehen lohnt sich nicht, Peter. Wenn du was probieren willst, merk dir die Einstellung von Zug- und Druckstufe und knall sie mal beide zu bzw. dreh sie voll auf und guck mal, was sich da tut.

Ein Tip: Ohne einen Kumpel, der dir beim messen hilft, kannst du die Vorspannung nicht einstellen.

Geschrieben

@speedy g.

...genau das machwerk hab ich gesucht.

ist der am ende erwähnte werner koch der werner-mini-koch?

frank

Geschrieben

Mann oh Mann, das ist ein Schinken, werd ich mir gleich mal Ausdrucken und zu Gemüte führen!! :biggrin:

Geschrieben

Jau sauber, das nenn' ich mal 'ne Klolektüre (im positiven Sinne :wink: )!

Thx

Geschrieben

Hi Peter ,

hab auch ne neue Speed Triple , meinte auch an diesem Voll Einstellbaren Fahrwerk rumzuprobieren !

Nimm Dir Urlaub , such ne vielseitige Strecke aus , probier und fahr sie immer wieder ab , Du wirst selbst für Dich possitive oder negative Veränderungen merken !

Wichtig ist nur , wie hier schon gesagt : unbedingt aufschreiben , was Du gerade verändert hast !!!

Ich für mich bin genervt auf meine Serien Einstellung zurück ! :boozed:

Fahrwerksgrüße

Jürgen

Geschrieben

@froschkönig

bist du aus N und haben wir uns am Samstag in Schirradorf unterhalten?

Gruss

Harry aus ER

Geschrieben

Servus Harry ,

hast Du Deine verlorenen Bilder schon wieder gefunden ???

Würde sie mir immer noch gerne ansehen !

Fränkische Grüße

Jürgen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...