andrebirk Geschrieben 29. Oktober 2012 report Geschrieben 29. Oktober 2012 (bearbeitet) Hallo ihr Gewichtsreduzierer Polo hat die Antwort zu einem günstigen Preis http://www.polo-moto...b-3-146286.html Gruß Andre Bearbeitet 29. Oktober 2012 von andrebirk Zitieren
Melkus Geschrieben 29. Oktober 2012 report Geschrieben 29. Oktober 2012 Mann, und ich Idiot geb das doppelte für nen LiFePo aus... Selbst wenn ich auf den Polo-Preis noch nen Feuerlöscher addiere wäre es billiger gewesen. Aaaaarrrrggghhh :-) Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 29. Oktober 2012 report Geschrieben 29. Oktober 2012 (bearbeitet) Für die 1050er Speedy wird aber die YTX12-BS benötigt und die kostet dann schon wieder um die 140Euro. Ist auch nicht neu sondern wurde hier schon des öfteren angesprochen. Gibt einige die die schon verbaut haben zb. von JM, unter anderem auch ich Bearbeitet 29. Oktober 2012 von starfighter1967 Zitieren
andrebirk Geschrieben 29. Oktober 2012 Autor report Geschrieben 29. Oktober 2012 Bei einem kaltstartstrom von 150 Ampere werde ich die für 99 Euro nehmen Gruß Andre Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 29. Oktober 2012 report Geschrieben 29. Oktober 2012 na dann bedenke mal aber auch das der Batteriepol auf der anderen Seite ist..... Zitieren
andrebirk Geschrieben 29. Oktober 2012 Autor report Geschrieben 29. Oktober 2012 :o:blink: Ups , das ist Ne Andere Nummer Gruß Andre Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 29. Oktober 2012 report Geschrieben 29. Oktober 2012 (bearbeitet) abgesehen davon bin ich mir nicht sicher ob der angegeben Kälteprüfstrom den Polo nennt stimmt. Ich habe mal ein wenig gegoogelt zb. gibt polo bei der YTX12-BS 240A an. Ich habe da aber eien Info gefunden die diese mit 190A angibt. das würde auch wieder zu dem passen was JMT bei ihren Lithium Ionen angibt.... Shido Batterie YTX12-BS LI-ION 12 Volt Shido Batterie YTX12-BS LI-ION 12 Volt - 12 V wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie - Kapazität 4,0 Ah - Energie 48,0 Wh - Maße in mm 150x87x105 - Maße in mm 150x87x130 mit Adapter - Ladestrom empfohlen 4,5 Ampere - maximaler Ladestrom für Schnellladung 30 Ampere - Gewicht 0,9 kg - Kälteprüfstrom 190 Auf der Shindo Seite sind gar keine Angaben zu finden Noch dazu scheint die YTZ7 nur 2,6AH zu haben und nicht 6 wie einige Anbieter angeben ;-). Das scheinen die korrekten Angaben zur YTZ7 zu sein, hätte mich auchngewundert wenn die kleiner Batterie eine höhere Leistung hätte als die größere ;-) - 12 V wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie - Kapazität 2,4 Ah - Energie 28,8 Wh - Maße in mm 113x70x105 - Ladestrom empfohlen 4 Ampere - maximaler Ladestrom für Schnellladung 25 Ampere - Gewicht 0,7 kg - Kälteprüfstrom 140 Bearbeitet 29. Oktober 2012 von starfighter1967 Zitieren
baesdhi Geschrieben 26. Dezember 2013 report Geschrieben 26. Dezember 2013 Ich brauch mal Eure Hilfe. Ich spiele mit dem Gedanken mir eine neue Batterie für meine Speedy zuzulegen. Welche ist denn nun die richtige LifePo Batterie für die 1050er? Auf der Shido-Herstellerseite wird von einer mit der Bezeichnung LTX-12BS gesprochen. Ich habe aber auch schon mehrfach von einer YTX-12BS gelesen, sind das die gleichen? Desweiteren gibt es Shido Batterien mit einem LED-Indicator und anscheinend welche ohne? Gibt es gar unterschiedliche Generationen? Sind alle Shido Batterien LifePos oder nur die neuren? Vielleicht kann das mal einer Aufschlüsseln ;) Vielen Dank! Zitieren
Krümel Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 Ich hatte mich im Sommer auch mal etwas damit beschäftigt. Die Preise bitte nicht zu ernst nehmen! Was ist eure Meinung? Die JMT HJTX20CH-FP habe ich schon für kurze Tests erlebt, sehr beeindruckend. Hersteller Typ ca. Preis 6/2013 Kapazität Modellbau Fuchs MBF LIFEPO4 V3 229,50€ 7,5Ah Aliant Aliant X3 218,00€ 6,9Ah Stromzwerk Stromzwerk 6900 169,00€ 6,9Ah JMT HJTX20CH-FP 148,99€ 6Ah Skyrich YTX7A-BS HJT 92,40€ 6Ah Airbatt LPB 5500 235,00€ 5,5Ah HG Lio 5500 119,97€ 5,5Ah JMT HJT12B-FP 139,00€ 4,8Ah Ultrabatt UB400LITE 219,00€ 4,6Ah JMT HJTX14H-FP 94,31€ 4Ah Shido SHIDO YTX12-BS 116,00€ 4Ah Motocell HJTX9 139,90€ 4Ah JMT HJTX12-FP 88,65€ 3,5Ah Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 (bearbeitet) Ich habe die JMT 4Ah beim Starfighter für die Speed 675/ 1050 gekauft. Funktioniert einwandfrei. Ab Temperaturen um die 6-8 Grad und darunter bei längerer Standzeit, gebe ich kurz Starthilfe mit dem Bleiakku. Aber das ist ja bekannt. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=galleryℑ=16717 Bearbeitet 27. Dezember 2013 von Speed TR 8 Zitieren
schmidei Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 Nur zum Verständnis: Du hast die 4 Ah in der 675-er, oder? Ja, da funktioniert die 4,6-er Fuchs auch einwandfrei bei uns. Die Elise (1050-er) spreizt sich, bekanntermaßen. Auch mit der 6,9-er. Zitieren
joe8353 Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 Hi, Oder auch hier: http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-8-Ah-12V-SP20C-LiFePO-Starterbatterie-BAUSATZ Für inzwischen unter 100 Tackoletten. Gerhard Zitieren
Krümel Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 was mich bisher vom Kauf abgehalten hat ist: - das meist der Balancer nicht mit im Batteriegehäuse verbaut ist und somit die Anschaffung eines speziellen Ladegerätes für Lithium-Akkus notwendig wird - das ich befürchte, durch den geringeren Innenwiderstand des Lithium-Akkus und den höheren Ladeströmen den Laderegler oder die Lima zu beschädigen - das, oft beschriebene, schlechte Startverhalten bei niedrigen Temperaturen Fahre bei Sonne und trockenen Straßen ab > 0°C. - der doch recht hohe Preis, falls es nicht funktioniert Ich will echtes Plug and Play. Da die Entwicklung der Lithium-Starterakkus schnell voranschreitet, werde ich im Frühjahr wohl doch mal so ein Teil anschaffen, eigene Erfahrungen machen und euch informieren. Zitieren
andrebirk Geschrieben 27. Dezember 2013 Autor report Geschrieben 27. Dezember 2013 Für mich als Session Fahrer (3-10 ) sind alle bedenken von Krümmeln gegenstandslos. Ich bin mit meiner 4 Ah Shido voll zufrieden und durch den eingebauten Balancer wie auch die Spannungsüberwachung per Knopfdruck sehe ich auch keine Sicherheits bedenken. Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 @schmidei 3Ah in der 675er und 4 AH in der 1050er. Zitieren
andrebirk Geschrieben 27. Dezember 2013 Autor report Geschrieben 27. Dezember 2013 Es würde auch eine 1Ah Liion für die 1050 reichen wenn die C Rate hoch genug ist. C Rate gleich der Faktor welcher die Zelle für. 10 sec. abgeben kann, also bei der Speedy so um die 200 . Würde auch dem Georg gut gefallener da so ein Akku um die 150 g wiegen würde ;-) Zitieren
MaT5ol Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 (bearbeitet) Es würde auch eine 1Ah Liion für die 1050 reichen wenn die C Rate hoch genug ist. C Rate gleich der Faktor welcher die Zelle für. 10 sec. abgeben kann, also bei der Speedy so um die 200 . Würde auch dem Georg gut gefallener da so ein Akku um die 150 g wiegen würde ;-) Hätte hätte - Fahrradkette! Die Entladerate bei LiFePos liegt bei 20...30C kurzzeitig 40...60 damit kommst du mit einem 4Ah Akku schon an die Grenzen wenn du bei niedrigen Temperaturen nicht mehr die volle Kapazität und Spannung hast! (und theoretisch würden bei einer Entladerate von 400C auch 500mAh reichen ) Bearbeitet 27. Dezember 2013 von Mattol Zitieren
schmidei Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 Ich wäre schon froh, wenn der Bock bei, sagen wir, 5 Grad einigermaßen zuverlässig mit der 900g-Batterie (also meine 6,9-er Fuchs) anspringen würde. Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 (bearbeitet) Ich habe wie schon geschrieben für solche Fälle das alte Blei Akku in der Garage stehen. Die JMT braucht nur kurz Starthilfe,sobald ich die 1050er ca 2min laufen lassen habe steht meine Batterie Ladekontrollleuchte wieder auf grün, bei ausgeschalteter Zündung. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=galleryℑ=17454 Bearbeitet 27. Dezember 2013 von Speed TR 8 Zitieren
schmidei Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 Wenn ich meine einmal fremdstarte habe ich auch den ganzen Tag keine Probleme mehr, selbst mit dem 4,6-er. Zitieren
dadidada Geschrieben 27. Dezember 2013 report Geschrieben 27. Dezember 2013 Servus, ich habe seit knapp einem Jahr folgende Li-Ion´s in der 1050er ausprobiert: Motocell TX 14H (5,5 AH/Kälteprüfstrom 270 A) u. Aliant X3 (6,9 AH/Kälteprüfstrom 300 A)… beide funktionieren selbst bei Minus 10 Grad tadellos. … freilich wenn man die Eigenart von Li-Fe-Zellen … nämlich bissi "vorglühen", also die Zellen vor dem Kaltstart durch eingeschaltete Verbraucher in Wallung zu bringen, berücksichtigt. Gilt aber nur für extreme Kaltstarts - bei normalen Temperaturen starten die Li-Ionen problemlos.Beide Akkus passen wegen ihrer Polung nicht wie gewohnt ins Speedy-Batteriefach, was aber egal ist, da die Dinger völlig lageunabhängig - also auch verdreht, kopfüber …. problemlos mit den Batt-Kabeln verbunden werden können. Soll hier auch nur im Bezug auf AH-Werte dienlich sein. Hier bin ich begeistert. Die LiFe-Akkus ziehen am Anlasser wie gewohnt, sogar gefühlt besser als Blei-Akkus. Mit besagtem Vorlauf (Anregung der Zellen) selbst bei Minusgraden. Selbstentladung ist auch nach mehreren Wochen Standzeit überhaupt nicht messbar. Falls von Verbrauchern völlig leergesaugt - vertragen die Teile kräftige Ladeströme u. sind nach 5 min. Ladezeit (Kfz-Ladestrom ca. 5 Amp.) wieder startklar. Noch Fragen? Geil !!! So wie die beiden Lithionen durchziehen, sollten auch 4 Ah völlig ausreichend sein. Zumal die Blei-äquivalenten Ah/Kältestrom-Angaben bei ALLEN LiPo´s ziemlich Wischiwaschi sind. Die meisten Importeure solcher Akkus können noch nicht mal konkrete Datenblätter ihrer Chinaware anbieten. German-Standards gibt's hier nicht - was nicht heißen soll, dass die Akkus nicht funktionieren. Aber einem Elektrotechniker wird schlecht beim spärlichen Suchen nach Werten. Egal - in der Praxis funzen meine beiden Kandidaten spitze. 4 Ah reicht sicher auch, vorgeglüht auch im kalten Winter. Auf der Habenseite stehen - quasi keine Selbstentladung/Pflegearm - Gewichtsersprarnis - vieeele Ladezyklen/hohe Lebenserwartung - … wer sich heute noch Blei ins Batt-Fach steckt, ist selbst schuld. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 28. Dezember 2013 report Geschrieben 28. Dezember 2013 Servus, ich habe seit knapp einem Jahr folgende Li-Ion´s in der 1050er ausprobiert: Motocell TX 14H (5,5 AH/Kälteprüfstrom 270 A) u. Aliant X3 (6,9 AH/Kälteprüfstrom 300 A) … beide funktionieren selbst bei Minus 10 Grad tadellos. … freilich wenn man die Eigenart von Li-Fe-Zellen … nämlich bissi "vorglühen", also die Zellen vor dem Kaltstart durch eingeschaltete Verbraucher in Wallung zu bringen, berücksichtigt. Gilt aber nur für extreme Kaltstarts - bei normalen Temperaturen starten die Li-Ionen problemlos. Fieso hast du zwei unterschiedliche ausprobiert... - speziell die Aliant ist ja nicht die günstigste?! Gewicht und Preis (Bezugsquelle) wären interessant! So wie die beiden Lithionen durchziehen, sollten auch 4 Ah völlig ausreichend sein. Zumal die Blei-äquivalenten Ah/Kältestrom-Angaben bei ALLEN LiPo´s ziemlich Wischiwaschi sind. Die meisten Importeure solcher Akkus können noch nicht mal konkrete Datenblätter ihrer Chinaware anbieten. German-Standards gibt's hier nicht - was nicht heißen soll, dass die Akkus nicht funktionieren. Aber einem Elektrotechniker wird schlecht beim spärlichen Suchen nach Werten. Egal - in der Praxis funzen meine beiden Kandidaten spitze. 4 Ah reicht sicher auch, vorgeglüht auch im kalten Winter. Das mit dem '4Ah reicht sicher auch aus' halte ich für einen Trugschluss. Kälteprüfstrom wird auch nach unterschiedlichsten Normen gemessen und angegeben, nehmen wir mal an die Mühle zieht bei9 10V (oder 11 oder 12!) rund 200A (zumindest Kurzfristig - wären ja immerhin 2KW!) und deine rund 6Ah BAtterien können eben 240A, dann klann eine 4Ah eben nur noch 160A was durchaus nicht mehr reichen kann. Dazu kommt noch die Tatsache, dass die Spannung bei kleineren Batterien stärker zusammenbricht! Meine 4.6er (Modellbau Fuchs) reicht dicke gut und immer bis 10°C, drunter nur noch mit glühen und eher kläglich, unter 0°C ist dann Schicht im Schacht, Schieben oder Fremdstarten angesagt! Zitieren
schmidei Geschrieben 28. Dezember 2013 report Geschrieben 28. Dezember 2013 Du hast bei Deinem Moped nicht das Problem der aussteigenden ECU. Bei der 1050-er kannst Du nicht orgeln. Echt blöd. Zitieren
andrebirk Geschrieben 28. Dezember 2013 Autor report Geschrieben 28. Dezember 2013 Selbst wenn die ECU einen eigenen Stromkreis hätte, wurde durch die niedrige Spannung und dadurch niedrigere Umdrehung der Motor nicht anspringen, wer sich noch an meinen nicht mehr korrekt greifenden Anlasser Freilauf erinnert weis was ich meine. Zitieren
joe8353 Geschrieben 28. Dezember 2013 report Geschrieben 28. Dezember 2013 (bearbeitet) Hi, @schmidei: und "vorglühen" hilft auch nicht? Dann würd ich mir einen Barterieanschluss nach aussen legen...obwohl: was das wieder wiegt Gerhard PS: was ist eigentlich aus der Idee mit dem getrennten Stromkreis für ECU und Anlasser geworden, die, wenn der Motor läuft, über ein Trennrelais wieder verbunden werden? Bearbeitet 28. Dezember 2013 von joe8353 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.