Bizz Geschrieben 9. Januar 2014 report Geschrieben 9. Januar 2014 Bis jetzt hat das vorglühen bei mir fast gar nichts gebracht, vielleicht mal länger versuchen. Zitieren
andrebirk Geschrieben 28. Februar 2014 Autor report Geschrieben 28. Februar 2014 So , weiter hier ;-)... Gestern wollte ich einen Ölwechsel bei meiner schwarzen machen. Dazu wollte ich den Motor solange laufen lassen bis der Lüfter angeht, also Zündung an , Knopf drücken , 2 Umdrehungen fertig :-(((((. Das Licht im Cockpit wurde auch schon dunkel, wohlgemerkt , dass sind LED ! Auch ken Wunder, vorne verbraten die 2 H4 Brenner lockerer 120 Watt Der LLStellMotor hatte auch große Mühe seine Pos. wieder zu finden. Also mal das Bleibatterie Ladegerät dran, aber nix, dafür war die Spannung mit 8,9 Volt zu tief vom Akku deshalb verweigerte der Lader das Ladeprogram :-(. Aber, Ich wäre ja nicht Ich wenn Ich nicht Ich wäre :-))))) Also , mal schnell den Modellbaulader gezogen und das NICD Ladeprogram angewählt um die im Keller befindliche Spannung hochzupäppeln. Geht ganz gut, man sollte nur dabei bleiben und die Ladespannung beobachten damit es hier nicht durch eine Überladung zu einer Katastrophe kommt ! Also die Spannung auf ca. 12 Volt bringen und dannach dann den Bleiakkulader dran um den Rest an Kapazität in den Akku zu bringen. Nach guten 2 Stunden meldetet der Lader " Akku voll", sehr schön. Jetzt lief der Drilling auch nach dem Druck auf den Knopf und über 4Monateiger Stillstandzeit. Jetzt konnte ich endlich die schwarze alte Brühe aus dem Drilling laufen lassen und durch neue goldene ersetzen. Also, auch ein LIION hält keiner 4 Monate durch obwohl als einziger Verbraucher nur das Cockpit mit Standbystrom versorgt wird das ca 40mA verbraucht. Liegt halt dran dass der LIION doch nur ca 4AH hat und diese sind nach 4 Monaten halt dann auch verbraucht. 1 mal im Monat sollte man schon den Lader an den Akku hängen damit dieser immer schön fit bleibt. Gruß Zitieren
BlackTrip Geschrieben 28. Februar 2014 report Geschrieben 28. Februar 2014 Puhh , meine Li-io habe ich vor 1-2 Jahren gekauft. Ich fahre erst ab April. Aber die Erfahrungen zeigen mir, dass ich mich besser jetzt schon mal um mein Akku kümmern sollte und es mit dem Ladegerät fit machen sollte. Bevor ich im April böse überrascht werde. Gruß Zitieren
andrebirk Geschrieben 28. Februar 2014 Autor report Geschrieben 28. Februar 2014 (bearbeitet) Besser ist es mal nachzuladen. Man darf auch nicht vergessen dass in dem Akku auch noch ein Balncer arbeitet. Der hat zwar Transistoren die abschalten sollen wenn alle Zellen gleich sind aber , gewisse Leckströme fließen auch da immer, deshab auch prüfen wenn der Akku nur im kühlen Zimmerlein steht . Gestern waren es zwar nur 7 Grad aber nachdem ich den Akku geladen habe war die Chemie ja schon in Wallung deshalb kann ich nicht sagen wie es gewesen wäre wenn der Akku zwar voll aber nur 7 Grad gehabt hätte wenn ich den Motor gestartet hätte .... Bearbeitet 28. Februar 2014 von andrebirk Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 28. Februar 2014 report Geschrieben 28. Februar 2014 (bearbeitet) das schöne an den Lithium Ioenen Batterien ist, das die innerhalb ner knappen Stunden wieder voll geladen sind ;-) Zu oft nachladen ist aber wohl auch nicht gut, ich baue die über Winter aus und stelle die ins warme . Nachgeladen wird dann erst wenn ich die brauche. Je weniger Ladevorgänge unso länger die Haltbarkeit. So wurdemir das zumindest nahe gelegt. Und wohl auch wichtig: Kein Ladegerät das mit erhöhter Ladespannung arbeitet um "tiefentladene" Accus "zurückzuholen" das können die auch nicht ab Bearbeitet 21. Februar 2015 von starfighter1967 Zitieren
BlackTrip Geschrieben 22. April 2014 report Geschrieben 22. April 2014 (bearbeitet) Hallo, so die ersten eigenen Erfahrungen kann ich jetzt veröffentlichen. Das Aufladen ging in der oben aufgeführten Kombination problemlos und sehr schnell. Nach dem "Winterschlaf" habe ich das Li-io-Akku gleich angeklemmt. Gleich beim zweiten Knopfdruck hatte ich wieder ein Lächeln im Gesicht! Wirklich Plug&Play. Für jeden Leihen machbar! Die Platz- und Gewichtsersparnis ist schon echt beeindruckend. Bei Gelegenheit kann ich das mal ablichten. Aber die Kälteempfindlichkeit kann ich leider auch bestätigen. Nach der ersten Testfahrt wollte ich dann den nächsten Morgen zur Arbeit. Doch außer einem "Klick, Klick" kam da nix. :-( Auch nach 5 Versuchen, kein Erfolg. Ich dachte, dass das Akku vielleicht schon durch viele Fehlversuche leer war und stellte sie wieder traurig in die Ecke und Ladegerät ran. In den folgenden Tagen versuchte ich es noch einmal (bei + 13°C) und nix! Nach einer halben Stunde im Sonnenbad ging es problemlos. Ein weiteres Mal hatte ich es bei vergleichbaren Temperaturen mit der Variante von Bizz probiert. Klappt auch, aber das muss man erst Mal wissen und auch die Geduld haben. Hilft es vielleicht, wenn ich das Ding etwas "einpacke"? Ich teste mal die einzelnen Temperaturen und sammle weiter Erfahrungswerte. ;-) MfG Bearbeitet 22. April 2014 von Black-kawa Zitieren
DucTom Geschrieben 23. April 2014 report Geschrieben 23. April 2014 Ich hab die Shido seit einem Jahr drinnrn und keinerlei Probleme feststellen können! Funzt einwandfrei und zuverlässig kalt wie warm. DucTom Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. April 2014 report Geschrieben 23. April 2014 Ich hab die Shido seit einem Jahr drinnrn und keinerlei Probleme feststellen können! Funzt einwandfrei und zuverlässig kalt wie warm. DucTom So viel geballte Information auf so kleinem Raum.... Ich hab die Shido...welche? - oder gibt es da nur eine??!! Funzt einwandfrei und zuverlässig kalt wie...kalt...wie kalt? <20°C für manche schon kalt; < 10°C schon ganz schön kalt; <0°C kalt; oder <-10°C richtig kalt??!! Also ein bisschen mehr wäre echt hilfreich - und das an einer 1050iger BJ??!! Zitieren
BlackTrip Geschrieben 5. Juni 2014 report Geschrieben 5. Juni 2014 (bearbeitet) Hallo, jetzt können die nächsten Berichte zur Ultrabatt (Racing400) Lithium Batterie folgen. Tz tz tz, bei mir treten deutliche Probleme unter 15°C auf. Die Batterie leiert dann nur, als ob sie fast leer wäre (was sie nicht ist). Dann benötigt man mindestens 10 Startversuche um alles in Gang zu bekommen. Das nervt schon. Wenn es warm genug ist (ca. ab 18°C) gibt es keinerlei Schwierigkeiten. "Vorglühen" habe ich auch probiert. Das bringt bei mir nix! Man muss dann bei den Startversuchen nur aufpassen, dass man die Batterie nicht wirklich durch ein langes vergebliches Leiern leer spielt. ;-)´ Triplemania gab mir den Tipp, dass es nicht an der Batterie liegt, sondern an meinem Steuergerät. Das kann man wohl entsprechend programmieren und dann soll es funzen? Hat einer damit Erfahrungen? PS: Platz- und Gewichtsersparnis überzeugen mich dennoch ;-). Bilder folgen... Gruß Bearbeitet 5. Juni 2014 von Black-kawa Zitieren
schmidei Geschrieben 5. Juni 2014 report Geschrieben 5. Juni 2014 Sorry, aber die Ultrabatt ist grottenschlecht. Und ob diese dauernde Steuergerätebooterei soo toll ist, ich weis nicht. Die alte 6,9-er Fuchs funktioniert jetzt wieder (um oder über +10°) völlig problemlos. Und ja, es liegt am Steuergerät. Lösungen hierzu würden mich auch brennend interessieren, dann reicht der kleine Fuchs auch wieder Zitieren
BlackTrip Geschrieben 6. Juni 2014 report Geschrieben 6. Juni 2014 Boahhh, heute Morgen war mein Geduldsfaden extrem gespannt! 40 Startversuche mit der Ultrabatt bis sie anspring. :-( Es war etwas frisch, aber wir haben Juni! Da sollte das Möppi schon problemlos anspringen. Also schnell her mit einer vernünftigen Lösung! ;-) Danke vorab. :-) MfG Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. Juni 2014 report Geschrieben 6. Juni 2014 (bearbeitet) Boahhh, heute Morgen war mein Geduldsfaden extrem gespannt! 40 Startversuche mit der Ultrabatt bis sie anspring. Es war etwas frisch, aber wir haben Juni! Da sollte das Möppi schon problemlos anspringen. Also schnell her mit einer vernünftigen Lösung! ;-) Danke vorab. :-) Prinzipiell gibt es zwei verschiedenen Lösungen... 1. geeignete Batterie kaufen (und geeignete Grösse!) - die JMT 14 scheintr recht kälteresistent zu sein (und auch noch ganz günstig mit ca. 100 Ois) das wolltest du jetzt vermutlich nicht hören... 2. Einpacken hilft nur wenig, etwas mehr hilft vermutlich einpacken mit der Möglichkeit zu heizen! Ich habe mir Heizfolie von Conrad - glaube ich jetzt, schon wieder vergessen... - besorgt, etwa 35W auf ein etwa DIN A4 großes Stück. Das sollte die Batterie rein rechnerisch in ca. 5 Minuten von 0°C auf 20°C bringen ohne sie sonderlich zu belasten. Habe es noch nicht probiert, da mein jetzige (Powerpack5500) ausreichend gross dimensioniert ist und es nicht so kalt ist und die alten Triples da sowieso nicht so empfindlich sind, wird aber im nächsten Winter sicher eine Aktion, kann leider erst dann mehr berichten. Allzuviuele Startversuche solltest du nicht unternehmen, das mag auf Dauer so ziemlich kein Bauteil, dann würde ich auch lieber vorglühen oder eben auf Heizung umbauen oder mir eine geeignetere Batterie besorgen! (Gib die Ultrabat doch zurück... - wenn sie das versprochene nicht leistet! 400A - jaja, aber welchen Kältestrom versprechen die denn??!! :dsapproval: Bearbeitet 6. Juni 2014 von Mattol Zitieren
BlackTrip Geschrieben 7. Juni 2014 report Geschrieben 7. Juni 2014 (bearbeitet) Hallo Mattol, danke für deine Tipps . Tja stimmt. Ne neue Batterie wollte ich eigentlich nicht kaufen. Schließlich hatte ich für die Ultrabatt über 200,- Euronen hingelegt. Von den Leistungsmerkmalen sollte sie es eigentlich schaffen. Wie die Leistung beim Kältestrom ist, weiß ich gar nicht. Muss ich mal schauen. Zum Zurückgeben ist es sicher zu spät. Da habe ich das Ding schon zu lange zu liegen. Denn sie war eigentlich für ein anderes Fighter-Projekt geplant. Da ich auch noch ein anderes kleines Fighter-Heck zu liegen habe und das in einem ungewissen (weit entfernten) Zeitraum mal noch an der Triple umsetzen möchte, bin ich auch gewillt die kleine Batterie zu behalten. Daher ist der Tipp mit der Heizung für mich neu und interessant. So etwas kannte ich noch gar nicht. . Eins kann ich mit Gewissheit sagen, hätte ich gewusst, dass man auch im Juni (auch wenn es früh mal etwas kühler ist) Probleme beim Anlassen hat, hätte ich nicht so viel Geld für diese Batterie ausgegeben, sondern mir ein anderes Modell geholt. Aber gerade für dich ist sicherlich die enorme Gewichtsersparnis zur Original-Variante interessant. Sie ist eben echt klein und sehr leicht, das finde ich schon geil. Deshalb habe ich sie auch noch. Gruß Bearbeitet 7. Juni 2014 von Black-kawa Zitieren
schmidei Geschrieben 8. Juni 2014 report Geschrieben 8. Juni 2014 .....ja sie isf klein .....ja, sie ist leicht .....ja, sie ist für die 1050-er vôllig ungeeignet Da kannste Dich drehn und wenden wie de willst, der Arsch bleibt hinten!!! Zitieren
BlackTrip Geschrieben 10. Juni 2014 report Geschrieben 10. Juni 2014 Ok, welche kleine Li-Io würdet ihr denn alternativ empfehlen? Oder einfach eine stärkere Version der Ultrabatt?! ;-) Gruß Zitieren
schmidei Geschrieben 10. Juni 2014 report Geschrieben 10. Juni 2014 Bei "normalen" Temperaturen, also ab so 8 - 10°, funktioniert meine alte 6,9-er Fuchs-Batterie völlig problemlos, wiegt gute 900 Gramm. Und sogar die 4,6-er hat es bei über 12° immer geschafft, 600 Gramm. Der Fuchs hat jetzt allerdings ne neue Serie, 5 und 7,5 Ah. Wenn meine 6,9-er mal platt ist teste ich die neue 5 Ah. Zitieren
Easyliving Geschrieben 10. Juni 2014 report Geschrieben 10. Juni 2014 Habe nach Modellbau-Fuchs 6,9Ah, die Ultrabatt getestet. Erste hielt ein Jahr durch, die 2. keine 2 Tage - also ungeeignet. Jetzt habe ich die JMT (die mit dem höherne Startstrom) über unseren Starfighter erhalten. Obwohl sie mi 4,6Ah relativ klein ist, orgelt der 1050 schnell durch und die Karre springt gut an. Bin mal gespannt, ob sie auch gut ist wenn es wieder kühler wird. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 10. Juni 2014 report Geschrieben 10. Juni 2014 Die 'grosse' 14er JMT (im Gegensatz zur 12er!) ist mit ca. 100€ für mich im Moment der Preis-Leistungs - Burner Zitieren
BlackTrip Geschrieben 10. Juni 2014 report Geschrieben 10. Juni 2014 Ok, die JMT ist ebenfalls sehr leicht und Preis-/Leistung macht auch einen guten Eindruck. Aber wie sind die Maße der Batterie? Unter http://www.motomike.eu/mike/category/10304030204/article/434501 steht, zu den Maßen: [... Vergleichbar in Maßen und Anschlüssen mit: Yuasa Herst.-Nr YTX12-BS YT12A-BS YB12B-B2 YTX14H-BS YTX14-BS ...] Im Vordergrund stehen für mich geringe Abmessungen der Batterie. (Das sie immer ihren Dienst vollzieht, auch über Jahre, sollte selbstverständlich sein!) Zitieren
Schraubischlumpf Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 (bearbeitet) http://www.ebay.de/itm/Lithium-Ionen-Batterie-YTX12-BS-Triumph-Speed-Triple-1050-EFI-515NJ-2011-/231085591267?pt=DE_Motorradteile&hash=item35cdc64ae3 Die hab ich drin seit März! Bis jetzt keinerlei Probleme und den Preis find ich auch fair! Gewicht 400g Bearbeitet 12. Juni 2014 von Schraubischlumpf Zitieren
schmidei Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 400Gramm !!!!! Echt jetzt?? Selbst gewogen?? Zitieren
Triple/one Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 Die 'grosse' 14er JMT (im Gegensatz zur 12er!) ist mit ca. 100€ für mich im Moment der Preis-Leistungs - Burner Hi Meinst Du diese hier. http://www.motobay-motorrad-bekleidung.de/artikel.php?id=55068 Grüßle Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 http://www.ebay.de/itm/Lithium-Ionen-Batterie-YTX12-BS-Triumph-Speed-Triple-1050-EFI-515NJ-2011-/231085591267?pt=DE_Motorradteile&hash=item35cdc64ae3 Die hab ich drin seit März! Bis jetzt keinerlei Probleme und den Preis find ich auch fair! Gewicht 400g die wiegt 800gramm Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 (bearbeitet) hier mal die Übersicht der für die JMT-Lithium Ionen Batterien mit den gängigen Preisen: HJTX12-FP 79,00Euro zzgl. 4,95 Fracht wird aber wohl durch die 14er Dereie erstezt . dh wird es vermutlich künftig nicht mehr geben von JMT Spannung : 12v Ausführung : Lithium Energieleistung : 42 Wh Kälteprüfstrom : 210 A Länge : 150 mm Breite : 87 mm Höhe : 93 mm Gewicht betriebsbereit : 0.8 kg Anschlusstyp : von vorne Pluspol : vorne links Minuspol : vorne rechts Hersteller : JMT HJTX14H-FP 79,00Euro Spannung : 12v Ausführung : Lithium Energieleistung : 48 Wh Kälteprüfstrom : 240 A Länge : 150 mm Breite : 87 mm Höhe : 93 mm Gewicht betriebsbereit : 893 gramm Anschlusstyp : von vorne Pluspol : vorne links Minuspol : vorne rechts Hersteller : JMT HJTX14AH-FP 112,00Euro zzgl. Fracht Spannung : 12v Ausführung : Lithium Energieleistung : 58 Wh Kälteprüfstrom : 290 A Länge : 134 mm Breite : 75 mm Höhe : 133 mm Gewicht betriebsbereit : 982gramm Anschlusstyp : von vorne Pluspol : vorne rechts Minuspol : vorne links Hersteller : JMT Masse original 1050er ab 2011 Länge : 151 mm Breite : 87 mm Höhe : 145 mm Masse original 1050er 05-2010 Länge : 151 mm Breite : 87 mm Höhe : 131 mm Bearbeitet 6. Juli 2014 von starfighter1967 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.