Zum Inhalt springen

Heatwrap am krümmer - Temperatursenkung?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe T5ler

Ich habe nachwievor das altbekannte Problem dass die Daytona, Bj. 98, 99iger Motor, im Stadtbetrieb zu warm wird. Ich wollte jetzt den Winter nutzen und 2 Änderungen vornehmen und vorher noch ein paar idéen sammlen:

1) Kontakt zum Lüfer so dass dieser konstant läuft wenn in Stadtbetrieb. Gibt es irgendetwas was ich beachten sollte?

2) Krümmer mit Heatwrap isolieren, ich hoffe mir dadurch dass weniger wärme vom Krümmer zum Lüfter und Kühler kommt. Wie realistisch ist das?

3) Hat jemand versucht einen anderen Lüfter (grösser, widerstandsfähiger) zu installieren? Meine Flüggelblätter sind leicht geschmolzen.

Vielen Dank im vorraus :)

Geschrieben
Ich habe nachwievor das altbekannte Problem dass die Daytona, Bj. 98, 99iger Motor, im Stadtbetrieb zu warm wird.

Was heisst denn 'zu warm'und wodurch äussert sich das?? (ich vermute der Lüfter springt an?!)

1) Kontakt zum Lüfer so dass dieser konstant läuft wenn in Stadtbetrieb. Gibt es irgendetwas was ich beachten sollte?

Woher will deine Mühle wissen dass du Stadt fährst - ausser es ist ihr zu warm und dann geht der Lüfter sowieso an, oder?

Von (manueller)Dauerschaltung würde ich absehen, da weder der Lüfter für Dauerbetrieb ausgelegt ist noch die Batterie im Stadtverkehr sonderlich gut geladen wird...

Prüf lieber mal das Kühlsystem (richtig befüllt (nicht zu viel Glykol) richtig entlüftetß?)

2) Krümmer mit Heatwrap isolieren, ich hoffe mir dadurch dass weniger wärme vom Krümmer zum Lüfter und Kühler kommt. Wie realistisch ist das?

Bringt bestimmt was, ob messbar oder merkbar viel sei mal dahingestellt! (vermute eher nein!)

3) Hat jemand versucht einen anderen Lüfter (grösser, widerstandsfähiger) zu installieren? Meine Flüggelblätter sind leicht geschmolzen.

Der 1050iger Lüfter ist wohl etwas kleiner (140 statt 170mm) davon könnten an den Daytonakühler evtl. zwei nebeneinander passen. Was das bringt und vor allem wie das mit dem stromverbrauch aussieht vermag ich nicht zu beurteilen!

Viel Erfolg

MaT5ol (der seit 3 Jahren ganz ohne Lüfter fährt und Stadtverkehr auch nicht als 'artgerechte' Speedy-Haltung erachtet. In der Stadt fährt man Straba, Bus, Fahrrad oder Roller.

Geschrieben

2 Lüfter nebeneinander zu installieren ist bestimmt was die Kühlleistung angeht nicht verkehrt, jedoch muss man auch dazu sagen, wenn die 2 anlaufen verbrauchen sie doppelt soviel Leistung ,kühlen jedoch dann nur in der hälfte der Zeit was widerum bedeute dass die entnommene Energiemenge gleich bleibt. Jetzt kann man diskutieren ob es was bringt oder nicht.

Ein Schalter würde ich auch nicht machen da die Lima im Stadtverkehr einfach nicht genügen Ladeleistung bringt um diese entnommene Energiemenge wieder auszugleichen den, du willst bestimmt nicht im ersten Gang durch die Stadt fahren um die Lima dadutch mit einer höheren Drehzahl dazu zu bringen die Batterie wieder aufzuladen. Dabei würde der Motor auch viel zu heiss werden.

Man dreht sich im Kreis......am besten den Stadtverkehr so gut wie es eben geht vermeiden .Stresst Mensch und Maschine am wenigsten .

Geschrieben (bearbeitet)

Wie der Mattol schon geschrieben hat: Wieso zu heiß?

Das der Lüfter in der Stadt oft & schnell angeht ist bekannt. Allerdings sollte die Kühlwassertemperatur mit dem laufenden Lüfter wieder ein normales Niveau erreichen.

Eine Möglichkeit die Motor (Kühlwasser) temperatur zu senken ist, zum Beispiel das Gemisch anzufetten. Das senkt die Verbrennungstemperatur. Weitere Möglichkeit wäre noch offene Tüten. Ist aber illegal.

Das Exhaust Wrap könnte auch was bringen. Und zwar auf 2 Wegen:

1. Verringerter Eintrag von Strahlungswärme durch den Krümmer in den Kühler & Motorblock

2. Verbesserung der Spühlung beim Ladungswechsel durch erhöhte Krümmertemperatur, bzw. Abgasgeschwindigkeit. Hier sollte dann aber auch wieder das Mapping angepasst werden.

Das wären die theoretischen Ansätze. Wie das in der Praxis aussieht weis ich leider auch nicht.

Wichtig: Das Exhaust-Wrap sollte noch mit Hitzebeständigem Lack überlackiert werden, wenn du auch bei Regen fahren willst. Sonst bröckelt dir das ruck zuck vom Krümmer.

Grüße

Nils

Bearbeitet von Nils, Der
Geschrieben

Du könntest noch den Thermostat rausschmeissen. Dann dauert's allerdings auch erheblich länger bis das Wasser richtig warm ist.

Lüfter von einer R6 ( RJ 11 oder 15 ) könntest du auch verbauen. der dürfte so ungefaähr die doppelte Drehzahl machen wie dein Serienlüfter.

Entsprechend mehr bzw schnellere durchstömung.

Geschrieben

Servus

Also ich verstehe das nur bedingt das ganze Thema um zu Hohe Temperaturen.Nur weil das Wasser 110° Anzeigt, hat man Angst das der Motor Hops geht?

Ich Erinnere mich an meine Kawa 550 LTD Luftgekühlt.Als ich Damals im Sommer, bei 40° im Schatten, in der Stadt gefahren bin, stand ich an der Ampel und mein Motoröl zeigte Locker über 110° Grad Öltemperatur an.Da passierte doch auch nix.

Die Mühle lief trotzdem weiter.

Und jetzt wird rumgepienzt, weil das Wasser bei 110° steht.Das Öl hat noch nichtmal 100° Grad, schätze ich jetzt mal.Der Motor und Kühlsystem, sollte das verkraften können.Der Lüfter muss die Temperatur halten können, ohne das der Motor zu Heiß wird.

Die Tipps mit zu magerem Gemisch, sind Natürlich auch mal zu Überprüfen. Wenn ein anderer Auspuff drann geschraubt wurde, kann das dazu führen, das Du ein zu mageres Gemisch fährst.

Im Orginalzustand, dürfte aber wie gesagt, nix passieren.

Ein Kühlerschutzgitter oder dergleichen, ist auch Hinderlich für den Wärmeaustausch. Kühlflüssigkeit und Thermostat, auch OK?.Kühlsystem Ordentlich Durchspühlen und das Richtige Mischungsverhältniss, von Glysantin und Wasser beachten.

Grüßle

Geschrieben

Der Ansatz ist ist im Prinzip schon richtig, die Daytona wird ggü. der Speedy durch die geschlossene Verkleidung extrem heiss in der Stadt. Der Eierkochereffekt kommt so richtig gut, wenn dann der Lüfter anspringt...

Versuchs mit dem Band, da sollte es was geben, was auch Wasser aushält. Ich hab an meinem Auspuff (allerdings hinten beim FB) ein Titanband vom Turbozentrum Berlin dran, das ist nach einem Jahr noch nicht bröselig, so wie mein erstes.

Wenn Du Dir tatsächlich Sorgen um den Motor machst, mit tune ecu kannst die Lüfterschalttemperatur anpassen.

Geschrieben

So habs ich gemacht.Mit Tune Ecu auf 94 Grad eingestellt, jetzt hab ich nur noch ganz selten 6 Striche wenn ich in der Stadt fahre,läuft dann der Lüfter an,sind auch wieder 5 Striche da.

Gruß Andre

Geschrieben

Vielen Dank für die Kommentare.

Ich werde mal schauen ob ich mit TuneECU die Lüftereinstellungen einstellen kann. Das Gemisch kann ich mir dann evt. auch noch mal angucken, wir hatten es im Sommer eingestellt und sind auf spritsparen gegangen ;)

Zum eigentlichen Problem, ist es wie Organspender erwähnt, dass durch die Verkleidung die Wärmeabfuhr wohl gering ist und dass der Krümmer so heiss wird dass er sogar die Lüfterblätter verbrennt. In 7 Jahren ist es schon mein dritter lüfter und hatte letztes Jahr Kühlsystem gewechselst (neuer kühler, lüfter, schläuche etc) und das mit red line waterwetter befüllt (plus DI wasser). Thermostat i.O.

Das Problem ist aber nachwievor wenn man bei sommerlichen Temperaturen im Norden in der Stadt unterwegs ist wird die Maschine so heiss das 1) Das Wasser überkocht (nicht überfüllt) und danach 2) die Temperatur bis in den roten Bereich steigt. Die kühl wirkung ist also nicht mehr gegeben. Ich wollte dieses Jahr mal Richtung Süden, aber möchte natürlich sichergehen dass das Motorrad es überlebt bei 40-50C Temperatur...

Ich fahre mit der MAB Underseatanlage, jedoch mit dem LLRC tune.

Ich werde es einfach mal versuchen mit dem heatwrap, mapping und neuen lüfter. Werde dann im Sommer berichten obs geholfen hat :)

Geschrieben

Gegen Kühlwasserverlust hilft möglicherweise ein Kühlerdeckel mit einem Öffnungsdruck von 1,5 bar. Sollte es bei BMW geben.

Geschrieben
das 1) Das Wasser überkocht (nicht überfüllt) und danach 2) die Temperatur bis in den roten Bereich steigt

Klingt wirklich nach dem altbekannten Kühlverschluß-Problem...

Geschrieben
das 1) Das Wasser überkocht (nicht überfüllt) und danach 2) die Temperatur bis in den roten Bereich steigt

Klingt wirklich nach dem altbekannten Kühlverschluß-Problem...

Würde ich auch sagen. Kühlerdeckel tauschen macht auch die wenigste Arbeit.

Geschrieben

Vielen Dank :) Ich hatte den auch getauscht, aber wieder gegen den gleichen. Ich werde mich da mal informieren (bmw händler ist auch triumph händler praktisch).


Geschrieben

Hi,

Gegen Kühlwasserverlust hilft möglicherweise ein Kühlerdeckel mit einem Öffnungsdruck von 1,5 bar. Sollte es bei BMW geben.

gibts da auch eine BMW-Bestellnummer dazu? Wär vielleicht auch was für die FAQ...

Gerhard

Geschrieben

Klaro doch, Info aus dem Daytona-675 Forum:

BMW Teile Nr.: 7 675 523, Kosten ca.18,- €

Kühlerdeckel oder Kühlerverschlussdeckel ist von einer GS650(F?) öffnet bei 1,5 bar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...