ZSchneidi Geschrieben 22. Januar 2013 report Geschrieben 22. Januar 2013 Hey folks, ich plane für nächstes Jahr eine Motorradtour durch Kanada. Da ich noch n Greenhorn bin fehlt es mir an Erfahrung wie ich das am besten gestalten könnte. Ich habe mich schon grob über Preise informiert. Der Flug ist nicht das Thema. Problematisch wird es beim Moped, meine Maschine da rüber schaffen zu lassen würde mich irgendwie zwischen 2300 € und 4000 € kosten. Wobei die 2300€ dann per Schiffsfracht wäre. Das is natürlich schon n ziemlich harter brocken. Ich tendiere ohnehin eher dazu mir drüben eine Maschine zu mieten, aber die Preise fallen auch nicht humaner aus. Da ich mehrere Wochen unterwegs wäre müsste ich min. 3 Wochen einplanen. Wo ich dann auch wieder bei min. 2100 € liegen würde nach oben wohl offen. Da ich versuche mit einem möglichst geringen Budget auszukommen, will ich nicht schon das ganze Geld in die Miete des Mopeds stecken. Zumal da noch Sprit, Verpflegung, Unterkunft und bei den Kilometern, die ich fahren würde (schätzungsweise 8000 - 9000 Km ) muss ich Reifenwechsel und ggf. Reparaturen mit einkalkulieren. Die Route steht noch lange nicht Fest würde letztlich wohl auch nicht soo lang ausfallen, aber ich rechne lieber erstmal mit mehr Kilometern. Habt ihr Vorschläge, wie man dort möglichst günstig an eine Maschine kommen kann ? Das muss ja keine Harley oder sonst was für ein Straßenkreuzer sein. Vom mir aus auch eher ne kleine Maschine. Durchhalten sollte sie natürlich schon durchaus. Also mir da irgendwo nen alten Bock zu kaufen halte ich dann auch für gewagt. Kann vielleicht sogar jemand aus Erfahrung sprechen ? Könnte da echt ein paar Einreize brauchen. Mein Budget für den Trip hab ich noch nicht festgelegt aber würde mal hoffen mit ca. 3500 € - 4700 € auszukommen. Danke für jede Hilfe dabei. Gruß Jan Zitieren
Dieter65 Geschrieben 22. Januar 2013 report Geschrieben 22. Januar 2013 Hallo, ich war schon merhmals in Kanada allerdings mit dem Wohnmobil. Ich muss aber sagen, das würde mich mit dem Mopped nicht reizen, die Anzahl der kurvenreichen Starßen ist sehr begrenzt. Aber ich weiss ja nicht wo Du hin willst. Übernachtungen in Motel bzw Lodges nicht gerade günstig, Alternative ist Campen, da gibt es genug Möglichkeiten zum Teil aber sehr einfach, nur Plumsklo, kein Wasser, keine Dusche, viel Moskito. Die meisten Mopped die man sieht: Harley meist die Dickschiffe teileweise mit Anhänger, BMW GS Modelle, KTM Adventure. Wenn weiter in den Norden geht, muss man wegen den Tankmöglichkeiten aufpassen. Wegen der Strecke, die must Du genau planen, das Land ist riesig, bin dieses Jahr in 3 Wochen von Withehorse nach Vancouver und Vancouver Island gefahren, da waren mal locker 4500km weg. Eine sehr berühmte Tour für Moppedfahren nennt sich "The great north route", besonders interessant ist da der Highway 37, ist aber teilweise geschottert. Mein Tip miete lieber ein Wohnmobil oder Truckcamper, Du bist nicht so stark auf die Infrastruktur angewiesen und kannst die Abende besser in der Wildniss verbringen, die Strassen sind nicht reizvoll zum Moppedfahren. Gruss, Dieter Zitieren
Gast Geschrieben 22. Januar 2013 report Geschrieben 22. Januar 2013 (bearbeitet) ein bekannter von mir war mit seiner GS ein jahr in den USA unterwegs, der hatte den selben gedanken - ausleihen oder das eigene bike verschiffen. hat sich dann aus den o. a. gründen dafür entschieden mit der eigenen mofette zu fahren - gut, bei einem jahr ist es natürlich was anderes. da ein bike zu mieten ist natürlich klar teurer der selbe überlegt nun für winter 2013 - 4 wochen neuseeland/australien. er sagte da is es preislich ähnlich problematisch wie in deinem fall. miete für eine GS für 30 tage wäre er dort bei 6.000,- NZD (ca. € 3.800,-). für die kohle kannst du das eigene bike glaub ich locker hin- und herschippern. die frage hald nur ob man dort wie dieter schon sagte mit einer speedy herumtouren will... Bearbeitet 22. Januar 2013 von Gast Zitieren
GuidoHH Geschrieben 22. Januar 2013 report Geschrieben 22. Januar 2013 Moin, ich war zwar noch nicht in Kanada, jedoch habe ich eine 14tägige Motorradrundreise durch den amerikanischen Südwesten vor zwei Jahren gemacht und wenn die Strecken in Kanada ähnlich "kurvenreich" sind, kann ich Dir nur von der Speedy nur abraten, Du langweilst dich zu Tode, stell dir doch einfach mal vor Du mußt 100 km am Stück auf einer super ausgebauten Landstraße ohne anspruchsvolle Kurvenkominationen mit Dauertempo 90 fahren. Am Ende landest Du wohl doch bei der Harley, mein Tip: E-Glide, wenn schon dann aber richtig, guter Windschutz, Verstaumöglichkeiten fürs Gepäck zum Abwinken, ganz wichtig: Tempomat!!, Musikunterhaltungsprogramm, und es macht wirklich Spaß mit so einem Dickschiff ab und zu mal die Trittbretter schleifen zu lassen. Außerdem sind die Harleys inzwischen absolut zuverlässig, auf 5400 km nur getankt und der Hinterreifen sah am Ende noch genauso wie am Anfang aus. Ich hab mit http://www.am-tours.com/motorradvermietung_usa.htm gute Erfahrungen gemacht. Grüße Zitieren
Speed TR 8 Geschrieben 22. Januar 2013 report Geschrieben 22. Januar 2013 Wie lange willst Du in Kanada bleiben? Evtl. eine kaufen (Enduro), vielleicht findest Du einen Händler der sie nach der Tour wieder zurück nimmt. Mieten ist nicht günstig, ne Harley geht einen irgendwann auf den Sack. Kurven kratzen kaum möglich und ne Sitzpostion wie angeschraubt. Mir haben 14 Tage und 5000km mit dem Eisenhaufen gereicht. Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 22. Januar 2013 Autor report Geschrieben 22. Januar 2013 Nette Eindrücke soweit ^^ Ich fahre natürlich nicht wegen der tollen Kurven da hoch. Ich weiß schon dass das Fahren zu 90% wohl eher aus elendig langen gerade besteht. Mir geht es eher darum raus zu kommen und den Kopf frei zu kriegen. Wenn dann will ich auch mal ein paar tagen irgendwo bleiben und alle fünfe gerade sein lassen. Geplant hatte ich auf 4 - 5 Wochen Urlaub mit einer Woche Erholung von dem "Urlaub" auf der Couch ; ) Die Idee eher mit nem Camper oder sowas zu fahren finde ich gar nicht mal so uninteressant. Da hätte ich zumindest nich den stress immer was zum Übernachten finden zu müssen und könnte mir die hohen Kosten der Unterbringung sparen. Das werde ich mir mal angucken, was mich das kosten würde. Und ich könnte mir mal hier und da für nen Tag oder 3 nen Moped Mieten damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Ein Plan war auch noch weiter hoch nach Alaska zu fahren, das kommt dann allerdings erst mit der Routenplanung. Das Alles mit m Moped zu reißen hat natürlich viel Risiko, wenn man die Distanzen falsch ein schätzt. Zitieren
derOtter Geschrieben 22. Januar 2013 report Geschrieben 22. Januar 2013 (bearbeitet) Also ich kenne nur die USA. Wir haben seiner Zeit bei www.eaglerider.com gebucht, und sind (natürlich) Auf Harley gefahren. Hier ist auf Grund der hohen Scheibe dund des coolen Aussehens die Heritage Softail zu nennen. Das Bike ist ideal für elendig lange Kilometer und Du bekommst Gepäck mit ohne Ende. Im Vorfeld unbedingt die Fußpaddles lockern damit diese in den Kurven auch einklappen können... Vorteil bei Mietmotorrädern ist, dass der ganze Service incl. ist. Auch ggf. Reifenwechsel und sowas. Ind er USA ist eaglerider sehr gut vertreten. EIne Station ist also nicht weit. Wir brauchten das jedoch nicht, sind 4500km in 3 Wochen gefahren. Die Bikes waren in enem Top Zustand. Der Preis inkl. Versicherung war bei 100€ pro Tag und Kilometer frei. Ich glaube nicht dass sich der ganze Kram mit dem eigenen Bike lohnt. Schon gar nicht für 3 Wochen. 8-9k km sind schon eine Ansage. Das solltest Du evtl. nochmal überdenken. Du willst ja auch was sehen. Mein Tip, bei so einem Trip solltest Du nicht auf dem letzten Euro achten. Mit 5000€ solltest Du auf jeden Fall hinkommen... und auch zurück... Bearbeitet 22. Januar 2013 von derOtter Zitieren
Dieter65 Geschrieben 25. Januar 2013 report Geschrieben 25. Januar 2013 Nette Eindrücke soweit ^^Ich fahre natürlich nicht wegen der tollen Kurven da hoch. Ich weiß schon dass das Fahren zu 90% wohl eher aus elendig langen gerade besteht. Mir geht es eher darum raus zu kommen und den Kopf frei zu kriegen. Wenn dann will ich auch mal ein paar tagen irgendwo bleiben und alle fünfe gerade sein lassen. Geplant hatte ich auf 4 - 5 Wochen Urlaub mit einer Woche Erholung von dem "Urlaub" auf der Couch ; ) Die Idee eher mit nem Camper oder sowas zu fahren finde ich gar nicht mal so uninteressant. Da hätte ich zumindest nich den stress immer was zum Übernachten finden zu müssen und könnte mir die hohen Kosten der Unterbringung sparen. Das werde ich mir mal angucken, was mich das kosten würde. Und ich könnte mir mal hier und da für nen Tag oder 3 nen Moped Mieten damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Ein Plan war auch noch weiter hoch nach Alaska zu fahren, das kommt dann allerdings erst mit der Routenplanung. Das Alles mit m Moped zu reißen hat natürlich viel Risiko, wenn man die Distanzen falsch ein schätzt. 4-5 Wochen da komen ein paar Euros zusammen. Campermieter mit Ausstattung und Versicherungen in der Hauptsaison musst mit 2500-2800 Euro für 3 Wochen rechnen. Minimum das gleiche nochmals für Sprit, Campinggebühren, Verpflegung (Bier,Wein Zigi sind Scheiss teuer) für 2 Personen in 3 Wochen. Camperfahrzeug hatte ich die letzen zweimal von CanadaDream waren die günstigsten, habe aber bei dem letzten Urlaub einen Schweizer getreoffen der hatte die Kiste von 4Season Camper. Die haben Mobile die eine bischen älter und mehr Km haben, aber sehr guter Zustand. Der hat nen 1000er weniger als wir für den gleichen Zeitraum bezahlt. Zum Entspannen und den Kopf frei kriegen nur zu empfehlen, ab in die Natur, das Campingalreale ind den Nationl/Provincal oder Regional Parks sind dazu genau das richtige, fast wie wild Campen, zu empfehlen ist aber ein Fahrzeug mit kleiner Nasszelle. Das die Pätze sehr spartanisch sind. Pass aber auf wegen den Reisemonaten Anfang Juni kann Dich noch Schnee erwischen auch Sep.Okt wird es schon wieder ganz schön frisch. Da sind die Camperfahzeuge einiges billger. Wenn Du mehr wissen möchstest melde Dich per PN mit Tel. Nr. können wir drüber quasseln. Grüsse, Dieter Zitieren
Dieter65 Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Ich habe nicht behauptet es gibt keine Kurven nur sind die Strecken mit Kurven sehr begrenzt und selbst dann ist es nach meiner Meinung nicht pricklend. Auf Vancouver Island gibt es Kurven, darum gehen die Biker aus Vancouver am WE immer da hin. Prince Rupert bis Yellowhead (Hyw. 37 Abzweigung) kann man auch nicht als kurvig bezeichen. Der Yellowhead ist in der Tat kurviger mit Schotter und Schaglöchern. Für den Rest stimme ich Dir zu, aber den Fun Faktor überwiegt mit dem Camper schon wegen dem Materialtransport, Wanderzeugs, Angelzeugs usw. Ich war nämlich auch zum Lachs fischen in Terrrace und in Campel River Zitieren
Dieter65 Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 So ne SM oder Enduro am Heck des Campers wäre genial. um ein bischen die Forst Roads zu erkunden. Als ich die fetten Grizzlys und Schwarzbären gesehen habe, ist mit die Bürgerdose doch lieber gewesen. Hatte bei Wandern ein kleine Begegung mit dem Drum von Scharzbären der 2m hinter mir aus dem Gebüsch kam und dann die gleiche Richtung wie meine eingeschlagen hatte, das kam das Adrenalin schon hoch Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Begegung mit dem Drum von Scharzbären der 2m hinter mir aus dem Gebüsch kam und dann die gleiche Richtung wie meine eingeschlagen hatte, das kam das Adrenalin schon hoch he he das kenne ich. Mein Tipp lauf nie während der Lachswanderung am Fluß lang. Zitieren
ZSchneidi Geschrieben 8. Februar 2013 Autor report Geschrieben 8. Februar 2013 Wow danke Leute für die tollen Anregungen, das klingt echt interessant, was ihr so vorschlagt. die von euch beschriebenen Routen werde ich mir mal genauer ansehen und dementsprechend eine Route planen. Evtl. werde ich mich doch auf eine kürzere Route mit mehr Rastmöglichkeiten entscheiden, anstatt da 3 Wochen durch ganz Kanada zu hacken. Ich glaube auch, dass nen Camper der größte Luxus wäre, den ich mir da leisten könnte. Will aber auch nicht auf den Fun verzichten, da mit nem Moped durch zu ziehen. Das wird aber das Budget regeln, was es dann letztlich wird und wie lang ich da bleiben kann. Würde ja höllisch gern zum Snowboarden gehen, wenn ich schon mal da bin. Hab gelesen, dass die Lifte da durchaus noch bis Mitte-Ende Mai offen sind. Schon mal damit Erfahrung gemacht ? Da ich ja im Mai da hin fahren will, würde mich schon interessieren, ob das ne option wäre, die man einplanen könnte. Aber ich merke schon, nach dem Flug und die Miete für nen Hobel samt sprit werde ich mir für die Übernachtungen wohl stehts ne nette Parkbank suchen müssen die werde ich mir dann evtl. sogar noch mit Bären teilen müssen Wenn ihr mehr so nette Ausflugsziele und Routen kennt immer raus damit, hilft mir alles bei der Planung. Danke noch mal an alle. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.