Gast Geschrieben 28. Januar 2013 report Geschrieben 28. Januar 2013 (bearbeitet) Frage: "Kann mir jemand sagen, an welcher Stelle ich meine neuen Oxford-Sport-Heizgriffe nach Zündung anschließe? Habe mir überlegt, an den Frontscheinwerfer zu gehen, da dieser bei voller Belastung maximal 11 Ampere zieht und mit 20 Ampere abgesichert ist. Oder gibt es vielleicht einen vorbereiteten oder blinden Stecker, an dem man anschliessen kann?" Bin dankbar für alle Tipps! Gruß Franz Bearbeitet 28. Januar 2013 von Gast Zitieren
MaT5ol Geschrieben 28. Januar 2013 report Geschrieben 28. Januar 2013 Am Besten mit einem Relais und entsprechenden Leitungsquerschnitten (also bitte nicht 0,5mm² - sondern 1,5mm² oder mehr!) dirket an der Batterie anschließen und das Relais mit Zündungsplus ansteuern. So ist eine hohe Spannung an den Griffen sichergestellt (die Bedingung für eine vernünftige Leistung derselben ist!) und die Batterie geschützt! Zitieren
marco-117 Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 (bearbeitet) Aber bitte ne Sicherung im Lastkreis verwenden und möglichst Batterrienah. Sonst machst du nen kurzen und deine Batterie oder das Kabel macht ein abgang mit Feuerwerk und Flamenshow, besonderst imposant wenn der Tank während der fahrt mitmacht. Kauftipp bei Kabeln: Nimm ne günstige Mehrfachsteckdose im Baumarkt, ist Günstiger als Meterware ;-) Bearbeitet 29. Januar 2013 von marco-117 Zitieren
andY-R Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Kauftipp bei Kabeln: Nimm ne günstige Mehrfachsteckdose im Baumarkt, ist Günstiger als Meterware ;-) Bitte was hat ne Mehrfach-Steckdose mit Kabeln zu tun? Ausserdem ist Kabel für Festinstallation nöscht flexibel und für Installation am Möp absolut ungeeignet (=nimm NYM nischt fürs moped) Oder habsch nur dein Smily falsch interpretationiert? gruß andY Zitieren
MaT5ol Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Kauftipp bei Kabeln: Nimm ne günstige Mehrfachsteckdose im Baumarkt, ist Günstiger als Meterware ;-) Bitte was hat ne Mehrfach-Steckdose mit Kabeln zu tun? Ausserdem ist Kabel für Festinstallation nöscht flexibel und für Installation am Möp absolut ungeeignet (=nimm NYM nischt fürs moped) Oder habsch nur dein Smily falsch interpretationiert? Denke er meint ein 'Verlängerungskabel' mit Stecker und Dreifachsteckdose (komplett 3m für 2,99 oder so!) - da ist das Kabel sehr wohl flexibel. Ob das das unbedingt geeignetste Kabel fürs Mopped ist sei mal dahingestellt, ist aber bestimmt ne Möglichkeit! Aber bitte ne Sicherung im Lastkreis verwenden und möglichst Batterrienah. Das mit der Sicherung ist logisch (und versteht sich von selbst...??!) - dass die vorzugsweise batterienah sitzt bietet sich an wegen Zugänglichkeit und Platz / Logistik - aber sollte das nicht prinzipiell egal sein, wo die im Lastkreis sitzt??! Zitieren
andY-R Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Das mit der Sicherung ist logisch (und versteht sich von selbst...??!) - dass die vorzugsweise batterienah sitzt bietet sich an wegen Zugänglichkeit und Platz / Logistik - aber sollte das nicht prinzipiell egal sein, wo die im Lastkreis sitzt??! Elektrotechnish ist das egal. Falls aber das Stück zwischen Batterie und Sicherung nen Masseschluss hat, knallts und zischts böse. Deshalb dieses Stück so KURZ wie möglich, allso so nah anner Batterie als Möglich. Am betsen noch extra isolationieren. gruß andY Zitieren
MaT5ol Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Elektrotechnish ist das egal.Falls aber das Stück zwischen Batterie und Sicherung nen Masseschluss hat, knallts und zischts böse. Deshalb dieses Stück so KURZ wie möglich, allso so nah anner Batterie als Möglich. Ah jetzt ja!!! Bedankt!! Zitieren
marco-117 Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Ich meint auch diese Mehrfachsteckdosen mit Kabel. Hab ich im Auto auch benutzt hat 5Jahre gehalten. Der Meterpreis ist halt günstiger als drei einzelne Leitungen zu kaufen. Allgemein sollte über jede Leitung / Leitungspaar noch eine Schrumpf oder Slikonschlauch, je nach dem wo man das Kabel Verlegt. Deshalb bliebt Kupfrekabel, Kupferkabel und für Heizgriffe ausreichend. Wichtige Motorelemente würde ich auch mit hochwertigerem verkabeln. Ich weiß grad nicht auswendig, ob im Sicherungskasten noch plätze frei sind? Wenn ja ist der eleganteste Weg, da Anzufangen und nicht bei der Batterie. Dann nimmst du schon die Bikeinterne Hauptsicherung mit und sparst dir so ne Sicherungskapsel. Zitieren
Gast Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Danke für die vielen Tipps. Gruß Franz Zitieren
Doppelherz Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Also bei mir an die Hupe mit angeschlossen... Ich hab allerdings auch noch nie geheizt und gehupt gleichzeitig... Ich hupe an sich aber auch total selten... Gruß, der Volker Zitieren
marco-117 Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 Mann sollte aber auch die Sicherung dann neu Dimensionieren. 11A sind schon happig. und lieber zu klein wählen als zu groß. wenn eine 5A drin ist dann halt 15A nehmen. i.d.R. sind immer ein zwei Plätze zu viel drin, das ist dann am Elegantesten und wirkt auch viel Proffesioneller. Dann noch prüfen, wo Zündungsplus ankommt (falls das im Sicherungskasten schon über Zündung führt, sonst ein KFZ Relais nehmen) und auf den Platz führen, Sicherung mit 15A rein und am Kabelbaum entlang zum Griff das Kabel legen und fertig. Ist für Unerfahrene vieleicht leichter gasagt als getan, aber die Mühe sollte man sich schon machen. Wenn ich sehe wie manche ihre Zubhörblinker einbauen mit riesen Kabellängen und irgendwelchen Steckkontakten, die se in der Garage hatten, bekomm ich Augenkrebs. Wenn du die Kiste mal Verkaufst stellt keiner Fragen zu den extra Kabeln... Das war sowieso das erste was ich gemacht habe, den Kabelbaum geordnet und mit einer Kabelspierale umwickelt Klick. Die Gibt es in Verschiedenen Größen Farben und Materialien. Besser als das Werkseitige Klebeband, dass wenn man den Baum öffnen muss überall Rückstände hinterlässt. Ich empfehle auch immer Steckkontackte mit Polfett vor Korrosion zu schützen, kostet ein paar Euro und spart lästige Reparaturen. Auch sehr gut finde ich die AMP Stecker, sehen gut aus sind Wasserdicht und leider nicht ganz so preiswert. Eine Grimpzange braucht man auch. Das sieht auch nicht nach Hobbybastler aus. Zitieren
andY-R Geschrieben 30. Januar 2013 report Geschrieben 30. Januar 2013 Hmmmmm einfach ne dickere Sicherung nehmen ist nicht der beste Tipp. Der Zweck einer SICHERUNG ist der SCHUTZ der Leitung!! Nicht der Schutz des Verbrauchers!!! Wenn die Leitung z.B. nur für 5A max Strom ausgelegt ist, und da rauschen dann plötzlich dauernd 15A durch, wird dem armen Leiterchen rischtisch warm. Vieleicht gibt es daher soviele Strom-Elektrik-Probs bei den Ts (wie mir am Stammtisch glaubhaft versichert wurde..) gruß andY Zitieren
marco-117 Geschrieben 30. Januar 2013 report Geschrieben 30. Januar 2013 (bearbeitet) Ja und Nein Die SIcherung dient auch zum Schutz der Batterie und des Fahrers. Nur weil ich die Sicherung größer mache heißt das nicht, das Automatisch mehr Strom fließt. Ein Beispiel an der Hupe: Wenn die Hupe mit 5A abgesichert ist und ich stattdessen eine 30A sicherung nehme passiert nichts, es geht nichts kaputt und es schmort auch nichts. Das liegt daran das der Strom nicht abhänging von der SIcherung sondern von Spannung und Widerstand des Verbrauchers ist. Wenn ich jetzt einen weiteren Verbraucher an die Sicherung klemme passiert immer noch nichts, weil der extra Verbraucher nicht in Reihe sondern parallel zur Hupe angschlossen ist. Knotenregel D.h. das die Summe, innerhalb eines Knotens, der abfliesenden Ströme gleich der Summe der abfliesenden Ströme ist. In dem Fall ist die Sicherung der Knoten, genauer der Anschluss zum Verbraucher. Der zusätzliche Strom fliest surch den Leiter zwischen Batterie und Sicherung. Ich kann also die Sicherung beliebig groß Dimensionieren, ABER das alles äbdert sich im Fall eines Fehlers. Wenn nun die Hupe defekt ist und sich ihr elektrischer Widerstand verringert, erhöt sich auch der Strom in den Leitern zur Hupe, begrenzt durch die Sicherung. Wir müssen also immer den worst case im Auge behalten. In unserem Fall wären das bei einer 15A Sicherung eine anzunehmende Maximalbelastung von 202W(max15A*ca.13,5V) auf dem Leiter zur Hupe. 202 Watt sind nicht viel, wenn man bedenkt, das im Haushalt die 1,5ccmm Kabel verlegt sind und diese 3680W aushalten. Wer jetzt mit Spannungsabfall und Co kommt sollte bedenken das es sich um eine Heizung und eine Hupe handelt. Die meisten Fehler sind Kurzschlüsse oder Gehäuseschlüsse mit dem Rahmen, weniger ein defekt des Verbrauchers. Fazit: schlies es an die Hupe an mach ne 15A Sicherung rein und gut. Das schlimmste was passieren kann ist das deine Leitung warm wird wenn die Hupe kaputt geht, aber wann habt ihr schon mal eine Hupe mit erhötem Stromverbrauch gesehen???? Wenn an dem Stammtisch niemand vom Fach sitzt, dann sind das meistens ammenmärchen und Volkssagen..... Bitte korrigiert mich wenn ich was vergessen habe oder falsch liege. Bearbeitet 30. Januar 2013 von marco-117 Zitieren
Gast Geschrieben 30. Januar 2013 report Geschrieben 30. Januar 2013 So, habe Folgendes gemacht: ("Mattol-Spezial-Methode") Lastrelais von Hella eingebaut. Schaltstrom mit 5 Ampere abgesichert, vom Rücklicht genommen; Dauerstrom von der Batterie (mit 15 Ampere abgesichert) ; fettes Kabel. Masse an Batterie zurück; fettes Kabel - Dann vom Relais zum Heizgriff - fettes Kabel - nochmal mit 5 Ampere abgesichert. Alles wunderbar geklappt. Danke für die Tipps.... Gruß Franz Zitieren
marco-117 Geschrieben 30. Januar 2013 report Geschrieben 30. Januar 2013 Vom Relais zum Heizgriff ein zweitesmal abgesichert? Mit 5A? Warum? Ich dachte die griffe brauchen 11A Was sind bei dir fette Kabel? 0,75mm, 1,0mm, 1,5mm, 2,5mm,.... Zitieren
Gast Geschrieben 30. Januar 2013 report Geschrieben 30. Januar 2013 Fette Kabel sind bei mir 1,5 und 2,5mm. Die Heizgriffe haben 5A serienmäßig und ziehen laut Oxford 3,5A. Habe vor und hinter dem Relais abgesichert, denn das Relais kann ja auch mal hopps gehen. Eine Sicherung mehr oder weniger stört ja keinen. Gruß Franz Zitieren
marco-117 Geschrieben 30. Januar 2013 report Geschrieben 30. Januar 2013 Ah ok ich habe deinen ersten Post falsch interpretiert, 10A waren die Lampen Die Sicherung nach dem Ralais kannst du dir sparen, und statt 15A vor dem Relais, 5A nehmen. i.d.R Sichert man jeden Stromkreis am Anfang nah an der Spannungsquelle ab. Das hast du ja gemacht, der Steuerstromkreis ist gesichert über die Interne Sicherung und der Laststromkreis ist über deine eingebaute Sicherung, zwei mal gesichert. Ich weis nicht ob das gewollt war oder nicht aber das du jetzt zwei unterschiedliche Sicherung in Reihe hast ist gut. Denn, wenn dir nach der zweiten 5A Sicherung ein Fehler passiert, fliegt nur die 5A und nicht die 15A Sicherung. Hättest du zwei identische genommen, wäre es Glücksspiel gewesen, welch fliegt. 1,5 und 2,5mm sind schon etwas überdiemensioniert, aber gut, lieber zu groß als zu klein, du musst dich wohl fühlen. Ich bin die ganze Zeit von 10A für die Griffe ausgegangen.... Alle vergessen immer das im KFZ Bereich ein 12V Netzt vorliegt und keine 230V. deshalb sind auch die Ströme so hoch, aber die Leistung in Watt ist doch überschaubar. (Als Beispiel, hatte ich meine Autoanlage mit 1,5mm Kabel an Spannung angeschlossen, da ist nichts abgebrannt und die brauchte mehr als nur 3-5A) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.