marco-117 Geschrieben 28. Januar 2013 report Geschrieben 28. Januar 2013 Hi, ich setcke mitten in der Aufbereitung für den Frühling und will ein paar Kosmetische Dinge gleich mitmachen. Unter anderem ist mein Kühler sehr schäbig, überall blättert der Lack ab. Da es nur der Kühler ist und ich da den ein oder anderen Lackfehler in kauf nehme, würde ich es gerne selber machen (Kohle ist Mangelware ). Einzige bedingung: Der Lack soll drauf bleiben und nicht so schnell abfallen. Ich habe nur bedingt erfahrung mit dem Lackieren, deshalb wollte ich mal nach Tipps fragen, wie ich am besten vorgehe. Welche Vorarbeit muss ich leisten? Was nehm ich am besten? Brauch ich Grundierung? Geht der Baumarkt Lack aus der Dose oder soll ich im Fachhandel einkaufen (ebenfalls Dose aber nach Kundenwunsch)? Sollte Klarlack drüber oder ist das überlüssig? Kann ich die Lamellen auch lackieren oder Verstopfe ich dann alles? Was gefällt euch besser Matt oder Glanz? Viele Fragen und bei vielem bestize ich nur halbwissen und ich hoffe andere profitieren ebenfalls von euren Tipps. Lg Marco Zitieren
Speedy-q Geschrieben 29. Januar 2013 report Geschrieben 29. Januar 2013 (bearbeitet) Kühler ist ab Werk seidematt ... gibts auch in Spraydosen ..wenn du sicher gehen willst, nimm hitzebeständige Auspufffarbe ... gibts auch als Spray in seidenmatt .... Beim Kühler tuts aber wohl auch normale Sprühfarbe ... Weiß ja nicht, wie übel der Kühler aussieht ... im Zeifel halt Seitenteile abbeizen oder wenigstens überschleifen (400/600 Nassschleifpapier) ...vorm Lackieren .. KEINEN Klarlack, keine Grundierung !.... der Kühler soll ja auch noch konvektieren ..oder ?? Die Lamellen kannst du nicht mechanisch bearbeiten/reinigen ..die verknicken sofort .... Daher ordentlich sauber machen (Wasser, feine Bürste)und dann zart drübernebeln mit der Farbe .... das deckt Macken kosmetisch ab und es verkleben keine Lamellen ... (alles schon selbst so gemacht...) Vorteil von seidenmatt (und matt) ist, dass die Farbe schlechte Untergründe und schlechten Farbauftrag gut kaschiert .... nimm bloß nix glänzendes (auch wegen der Wärmeleitung schon nicht ) Denke, mit 15 Euro Farbe und 2 Stunden Arbeit wird der Kühler (fast) wie neu.... Und glaub bloß nicht, dass der Originallack irgendwas Besonderes ist ...sonst wär er ja nicht so mackig geworden ..bleibt beim Kühler im Steinschlagbereich halt nicht aus .... Gutes Gelingen ! Bearbeitet 29. Januar 2013 von Speedy-q Zitieren
marco-117 Geschrieben 29. Januar 2013 Autor report Geschrieben 29. Januar 2013 Danke für die Antwort. Vor allem die Seiten "Backen" sind an einigen Stellen silber und der Lack wirft Blasen und Bröckelt. Man kann ihn schon mit ner Zahnbürste runter Schrubben, sieht halt Schäbig aus. Ja abeizen klingt gut, der alte Lack muss runter, auf Sand baut es sich nicht gut Zitieren
marco-117 Geschrieben 11. Februar 2013 Autor report Geschrieben 11. Februar 2013 So ich habe meinen Kühler jetzt fertig. Bilder dazu findet ihr in meiner Galerie. Zitieren
hinz Geschrieben 13. Februar 2013 report Geschrieben 13. Februar 2013 (bearbeitet) Schaut Super aus. Die Rippen hast du nicht abgebeizt, aber leicht drüber gesprüht? Wenn du noch was in der Dose hast Tipp die Schlauchschellen auch gleich mit Spritzen. Wo hast du die Dose jetzt gekauft? gruß Martin Bearbeitet 13. Februar 2013 von hinz Zitieren
marco-117 Geschrieben 13. Februar 2013 Autor report Geschrieben 13. Februar 2013 Ne die Rippen hab ich so gelassen, da ist der Lack nur durch das entfetten abgegangen. Die Dose Lack hab ich ausm real. Ich bin durch die KFZ Abteilung geschlendert und dachte mir :" nimm mit, schadet nicht " Ich hab nur zur Sicherheit, wegen der ständigen Wärmebelastung von 100° des Wassers und der Wärmestrahlung der Krümmer, Hitzebeständigen Lack bis 600°C genommen. Die Beize gabs im Obi, aber das war ein Saugeschäfft.... Ich hatte nur extreme Probleme mit dem Abkleben der Rippen, da haftet kein Klebeband drauf und ich hab eineige getstetet.... Ging auch so, ich hab halt Versucht nicht all zu viel auf den Rippen zu verteilen. Ich hoffe ich hab nix falsch gemacht, sonst darf ich in ein paar Monaten nochmal ran... Zitieren
Tripplerocker Geschrieben 5. Oktober 2013 report Geschrieben 5. Oktober 2013 Hi Marco, jetzt ist deine Lackierung ja schon eine Saison alt. Wie hat sich die Farbe gehalten? Ich frage deswegen, weil ich bei meiner Speedy das gleiche Problem an beiden Kühlern habe und auch eine optische Überarbeitung plane. Würde mich freuen von dir zu hören. Gruß Joe Zitieren
marco-117 Geschrieben 9. Oktober 2013 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2013 bi, ich kann dir datauf kejne Antwort geben, weil ich meine speedy nicht mehr habe und diese Jahr kaum gefahren bin. Ich rate allerdings vom abbeizen ab, das war ein riesen aufwand. Lass es lieber Sandstrahlen. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 9. Oktober 2013 report Geschrieben 9. Oktober 2013 Den Kühler Sandstrahlen??? Das würde ich tunlichst lassen wenn Du Dir keinen neuen anschaffen möchtest, das machen die Lamellen nicht mit...... Zitieren
marco-117 Geschrieben 9. Oktober 2013 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2013 Oh das meinte ich nicht.... Die Lamellen würde ich sowieso nie nicht mit irgendwas behandeln oder bearbeiten. Druckluft und wasser ist das einzige was ich an die Kühlerlamellen lassen. Es geht nur um die äußeren "Backen", die würde ich strahlen. Der aufwand mit Beize war enorm, vlt hätte ich es mir auch sparen können, aber ich wollte den neuen Lack nicht auf den alten bringen. Schleifen war mir zu aufwendig, da hab ich es mit Beize gemacht..... Mein MV Kühler ist auch Alu, aber unbehandelt. Wenn ich mal bock hab, bring ich den auf hochglanz. Aber auf der Speedy ist der Kühler in Schwarz einfach am schönsten. Zitieren
Tripplerocker Geschrieben 9. Oktober 2013 report Geschrieben 9. Oktober 2013 ok, vielen Dank für die Hinweise. Ist immer gut, wenn man sich austauschen kann, bevor es an die Arbeit geht. Gruß Joe Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.