MaT5ol Geschrieben 5. März 2013 report Geschrieben 5. März 2013 Unabhängig von der Lagergrösse hätte ich da gerne mal ein Problem... Ich schilder es mal, Ihr gebt Euren Senf dazu und dann kommt mir vielleicht die Erleuchtung. Ich adaptiere gerade die Dymag Carbonrädchen von der 595N an meine T509. Problem ist dass die 595N so ne Kasperle 20mm Steckachse hat, meine 509 aber eine 25iger. Ändern der Gabelfüße habe ich verworfen, da ich wahlweise noch meine OZs fahren können möchte oder zur Not auch die Originalen (falls es doch mal TÜV konform sein muss ) - und außerdem ja meine Superduperneuerwerbung Aluachse benutzen will und muss! Also: alte Lager raus - neue rein - ganz einfach! - Denkste. Irgendwann hatte ich mal gelernt und glaube auch verstanden zu haben, dass eine Wellenlagerung immer ein Los- und ein Festlager hat - das ist da aber konstruktiv nicht vorgesehen. Einfach Lagersitz von beiden Seiten (auch keine Nut für einen Sicherungring o.ä.) Nehmen wir mal an der Abstand der beiden Lagersitze (jeweils für die Aussenringe) beträgt 100mm. 1. Länge ich dann das Distanzstück auch auf 100mm ab und 'mini-microverspanne' die Lager damit?? 2. Länge ich die Distanzbuchse auf 101mm (oder 100,1mm??!) und lasse beide Lager quasi schwimmend??! 3. Länge ich die Distanzbuchse auf 101mm und klebe ien Lager mit Konstruktionskleber quais als festlager ein und lasse das andere schwimmend?? Danke für Anregungen! MaT5ol Zitieren
schmidei Geschrieben 5. März 2013 report Geschrieben 5. März 2013 (bearbeitet) Ich kann Dir jetzt nur sagen wie´s bei meinen PVM-Rädern ist: Die Lager sitzen in der Felge, mit Distanzrohr dazwischen und ohne Segering oder sonstige Sicherung. Die Lager haben 30mm Innendurchmesser und die äusseren Distanzbuchsen sitzen eingepresst in diesen Lagern. Die Lager selbst sitzen somit gar nicht direkt auf der Achse. Umständlich erklärt vom Sesselpupser, aber Du weist hoffentlich wie ich´s meine. Wenn nicht ruf an. Wie groß ist den der Lagersitz in Deinen Rädern, also Durchmesser? Ach ja, noch was zu der innenliegenden Distanzhülse. Die Länge weis ich natürlich nicht, aber auch die hat 30mm Innendurchmesser und wird durch die äusseren beiden Hülsen in ihrer Position gehalten. Bearbeitet 5. März 2013 von schmidei Zitieren
Royma Geschrieben 5. März 2013 report Geschrieben 5. März 2013 Festlager und Loslager findet Anwendung zB bei Transportrollen, weil da die Welle recht lang sein kann, besteht die Gefahr, dass sich die Welle durch einen Temperaturanstieg zu sehr axial ausdehnt und so die Lager kaputt macht. In der Motorradfelge sind Rillenkugellager verbaut, die so gut wie keine axial Kräfte aufnehmen können und werden daher auch so verbaut, dass sie kaum axial belastet werden. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. März 2013 Autor report Geschrieben 6. März 2013 Hab nach ein bissel recherchieren diese ganz anschauliche Seite gefunden... Aus mir bisher noch immer unerfindlichen Gründen scheinen bei Motorradnaben beide Lager als Los- bzw. Festlager (also nicht zusätzlich fixiert aber beide verpresst / eingeschrumpft!) verbaut. Werds halt einfach genauso machen - manchmal sind die Dinge ganz einfach oder ich denke einfach zu kompliziert! Zitieren
Royma Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 Wenn du willst, dann sind die Lager als Festlager ausgelegt. Die Innenringe der Lager werden durch Distanzhülsen links und rechts abgestüzt und wenn die Mutter der Welle angezogen wird, dann sind die Radlager fixiert. Die Welle wird nicht in den Radlagern verpresst, sondern wird nur durchgeschoben. Ist halt so einfacher zu montieren. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. März 2013 Autor report Geschrieben 6. März 2013 Wenn du willst, dann sind die Lager als Festlager ausgelegt. Die Innenringe der Lager werden durch Distanzhülsen links und rechts abgestüzt und wenn die Mutter der Welle angezogen wird, dann sind die Radlager fixiert. Die Welle wird nicht in den Radlagern verpresst, sondern wird nur durchgeschoben. Ist halt so einfacher zu montieren. Naja - ein bisschen muss man die Analogie schon umdrehen damit es stimmt...: 1. Ist die Welle ja keine Welle sondern eine Achse da sie steht. - Die Achse wird zwar durchgeschoben, aber über die Verschraubung und die Distanzstücke werden die Lager auf der Achse axial so verspannt, dass sie quasi da als Festlager zu betrachten sind. (Ich denke wir sind uns einig, dass sich der Innenring des Lagers auf der Achse weder dreht noch verschiebt!) Um das ganze dreht sich jetzt mein Rad. Um das Gedanklich leichter zu fassen, schneiden wir jetzt die Achse von der Gabel los und halten das Rad fest, dann wird die Achse zur Welle und dreht sich im Rad... - Kannst du mir noch folgen??!! Die Radlager sind jetzt im Gehäuse (dem Rad) montiert und zwar als Festlager - wenn aber beide genau bis in den Lagersitz gepresst sind und das Distanzstück zu lang (oder kurz?!) ist, werden die Lager verspannt. Da das Distanzstück nie genau die richtige Länge haben kann (obwohl Wärmeausdehnung hier eine untergeorndete Rolle spielt zumal ich ne Alunabe und Aluachse hab ) sollte manb doch ein Lager bis aufd den Sitz setzen und dort fixieren (einkleben) das andere eben nur soweit schieben bis der Innenring an dem Distanzstück anliegt. So oder so öähnlich werde ich es mal machen! Zitieren
schmidei Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 Du denkst schon wieder.... Zitieren
Royma Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 Asche auf mein Haupt weil ich Welle anstatt Achse geschrieben habe :-). Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 In der Motorradfelge sind Rillenkugellager verbaut, die so gut wie keine axial Kräfte aufnehmen können und werden daher auch so verbaut, dass sie kaum axial belastet werden. Öhm, und wie is das dann in Schräglage? Da werden die Lager doch axial belastet, oder etwa nicht? Gerhard Zitieren
schmidei Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 (bearbeitet) Nö. Belastungsrichtung ist in Schräglage die gleiche. (Zumindest solange Du fährst). Bearbeitet 6. März 2013 von schmidei Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. März 2013 Autor report Geschrieben 6. März 2013 (bearbeitet) Asche auf mein Haupt weil ich Welle anstatt Achse geschrieben habe :-). Is ja egal, bin da nur bissel sensibel weil ich's auch immer verwechsel und dann furchtbar haue bekomm...! Mir geht es aber auch nicht um die Lagerung der Achse in den Lagern, sondern um die der Lager im Gehäuse - ergo der Radnabe! Die sind da verpresst / eingeschrumpft / eingeklebt - denke ich und zwar nur eins (sieht zumindest so aus, als ob es so gewesen wäre) Werdsch wohl auch wieder so machen! Manch einem mag das sehr pingelig erscheinen, ich steh halt auf saubere Konstruktionen, die funktionieren auch wenn es schnuddeelig zusammengeschmissen wird, schlechte Konstruktionen meist auch bei pingeliger Montage meist nur begrenzt. Mit meine Mitteln kann ich den Lagersitzabstand halt nur bedingt genau messen, da hilft es mir nichts, dass 'Pumpe' die Buchse vermutlichst auf den millionstel Mikrometer genau dreht! Also lieber nen Millimeter zu lang und schwimmend - auf der anderen Seite ein Festlager. Ich muss sowieso neu asudistanzieren, da ich statt des Origianllagers (T509 = 25 x 47 x 12 / 595N = 20 x 42 x 12) eben eines bracuh, dass den großen ID der 509 mit dem kleinen AD der 595 verbindet (also 25 x 42) und das gibt es nur in 9mm Breite. Hat damit natürlich auch ne geringere Tragzahl, alles nicht so wild, aber da wollte ich das arme Ding nicht zusätzlich noch mit axialen Verspannungen quälen! Wird scho irgendwie passen - wenn nicht merk ich's wohl auch irgendwann Bearbeitet 6. März 2013 von Mattol Zitieren
schmidei Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 Pingelig....wird schon irgendwie passen... ja watt denn nu. Aber wieso kannst Du die Länge der Distanz nicht genau bestimmen?? Also ich würde schon wollen, das der Lageraussenring beider Lager in dem jeweiligen Lagesitz stramm sitzt. Aber bin ja auch kein Maschinenbauer. Innendistanz + Aussendinstanzen + Lager sollte halt dann wieder Dein Sollmaß sein, wo sollten die Lager denn hin. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. März 2013 Autor report Geschrieben 6. März 2013 (bearbeitet) Aber wieso kannst Du die Länge der Distanz nicht genau bestimmen?? Weil das eben nicht (nie!) geht - darum!! Vielleicht genau genug, aber was ist das in dem Fall?? Auf Bau reicht auf'n cm genau - reicht hier auf'n mm genau, oder auf's 1/10?? Versteht er jetzt oder will oder kann er nicht??! Ist die Buchse zu kurz verspannen die Lager nach innen, ist sie zu lang und die Lager beide in den Sitzen verspannen sie nach außen. Da es seeeeehr viele Möglichkeiten für zu lang und auch seeeehr viele Möglichkeiten für zu kurz gibt, aber nur genau eine für genau richtig ist die Wahrscheinlichkeit nach Adam Riese und Eva Zwerg eher verschwindend gering hier absichtlich oder auch zufaälig die richtige Länge zu finden! Bearbeitet 6. März 2013 von Mattol Zitieren
schmidei Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 Ja wollen und können, weiste . Ja, hast ja recht, das Gesamtmaß sollte halt stimmen, wie ich schrub. Ein Lager schön in den Sitz kloppen und das andere eher mit Luft, entsprechend der (niht genau zu messenden aber etwas zu langen) Distanzhülse in den Sitz "legen". Zitieren
MaT5ol Geschrieben 6. März 2013 Autor report Geschrieben 6. März 2013 Ja, hast ja recht, das Gesamtmaß sollte halt stimmen, wie ich schrub.Das Gesamtmass ist einfach bzw. nicht so kritisch, da der eine Anschlag ein Bund an der Achse ist und schwimmend wiederum gelagert ist, die Disatnzbuchse auf der anderen Seite nur so beschaffen sein muss, dass die Scheiben halbwegs mittig in den Bremssätteln laufen, also pfeiff auf'n paar 1/10mm!!Ein Lager schön in den Sitz kloppen und das andere eher mit Luft, entsprechend der (niht genau zu messenden aber etwas zu langen) Distanzhülse in den Sitz "legen".Jupp, genauso - kurz und knackig und zwar das breitere Lager am Lagersitz einkleben, das schmale Popellager schwimmen lassen! so mach (oder zumindest versuch!) ich das!! Zitieren
Lüneburger Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 Is ja egal, bin da nur bissel sensibel weil ich's auch immer verwechsel und dann furchtbar haue bekomm...! ... War es nicht so, dass der Spruch: "Welle dreht, Achse steht" nicht ganz richtig ist, da es ja auch drehende Achsen gibt (z.B. DB)? Der Unterschied ist doch der, dass Wellen Drehmomente übertragen und Achsen nicht Hach, tut das gut mal wieder ein ganz ganz Schlauer zu sein Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 6. März 2013 report Geschrieben 6. März 2013 wenn die nabe/felge nicht ordentlich sitzt mit den lagern zusammen in der gabel könnte die doch "wandern"... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. März 2013 Autor report Geschrieben 8. März 2013 (bearbeitet) wenn die nabe/felge nicht ordentlich sitzt mit den lagern zusammen in der gabel könnte die doch "wandern"... Naja, die Lager sind auf der Achse ja ausdistanziert und damit verpresst (jeweils die Innenringe!) - wenn die Aussenringe in der Radnabe etwas spiel haben, könnten diese leicht wandern, und zwar um den Betrag den die Distanzbuchse zwischen den Innenringen grösser ist als der Abstand der Lagersitze - wenn beide Lager Loslager wären, deshalb dachte ich ja, dass man ein Lager als Festlager ausführt und festklebt. Die ursprüngliche Triumph - Konstruktion sieht das übrigens so vor, wenn ich das richtig verstehe oder wofür soll teil 9 in der Zeichnung sonst sein?? 'Circlip' = Sicherungsring, Seegering Explosion!http://www.worldoftriumph.com/triumph_motorcycle_parts_locator.php?block_01=&block_02=302718&block_03=9909 Ist bei mir aber weder in der OZ Nabe, noch in der Dymag Nabe so vorgesehen - in letzterere sind nicht mal Simmeringe über dem Lager, dass heißt die Lagerabdichtung muss das ganz alleine übernehmen... Wird schon klappen - irgendwie! Bearbeitet 8. März 2013 von Mattol Zitieren
schmidei Geschrieben 8. März 2013 report Geschrieben 8. März 2013 Die Lager in meinen PVM´s sind auch nicht in der Felge gesichert. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. März 2013 Autor report Geschrieben 8. März 2013 (bearbeitet) Die Lager in meinen PVM´s sind auch nicht in der Felge gesichert. gar nicht - auch nicht eingeschrumpft, gepresst oder geklebt??! Weisst du vermutlich nicht oder?? Waren die drin, vermutlich ja, wie lang ist denn die Distanzbuchse zwischen den Lagern im Vergleich zum Abstand der Lagersitze?? - Weißt du vermutlich alles nicht, da schon zusammengebaut und neue Lager würd ich auch nicht ausbauen! Ich machs jetzt so: Distanzbuchse ist (so ca.!!) 1/10mm länger, ein Lager wird in den Lagersitz geklebt, das andere 'eingelegt' und fertig!!! Bearbeitet 8. März 2013 von Mattol Zitieren
schmidei Geschrieben 8. März 2013 report Geschrieben 8. März 2013 Ne, weis ich alles nicht. Nur ein Lager ist relativ leicht rausgegangen, als ich die bereits ins Lager verpresste/geschrumpfte und leider etwas zu langen äusseren Distanzen ausgebaut habe. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. März 2013 Autor report Geschrieben 8. März 2013 (bearbeitet) ein Lager ist relativ leicht rausgegangen, Klassische Fest - Los Lagerung! Bearbeitet 8. März 2013 von Mattol Zitieren
eifelfighter Geschrieben 8. März 2013 report Geschrieben 8. März 2013 Die Lager in meinen PVM´s sind auch nicht in der Felge gesichert.gar nicht - auch nicht eingeschrumpft, gepresst oder geklebt??!Weisst du vermutlich nicht oder?? Waren die drin, vermutlich ja, wie lang ist denn die Distanzbuchse zwischen den Lagern im Vergleich zum Abstand der Lagersitze?? - Weißt du vermutlich alles nicht, da schon zusammengebaut und neue Lager würd ich auch nicht ausbauen! Ich machs jetzt so: Distanzbuchse ist (so ca.!!) 1/10mm länger, ein Lager wird in den Lagersitz geklebt, das andere 'eingelegt' und fertig!!! Mach es genau so un gut is. Distanzwelle der Lagerinnenringe min.+1/10 als Lagerabstand, das funzt. Nur bloss nicht zu kurz, dann fressen die Lager. Zitieren
silvio t Geschrieben 8. März 2013 report Geschrieben 8. März 2013 Aber wieso kannst Du die Länge der Distanz nicht genau bestimmen?? Weil das eben nicht (nie!) geht - darum!! Vielleicht genau genug, aber was ist das in dem Fall?? Auf Bau reicht auf'n cm genau - reicht hier auf'n mm genau, oder auf's 1/10?? Versteht er jetzt oder will oder kann er nicht??! Ist die Buchse zu kurz verspannen die Lager nach innen, ist sie zu lang und die Lager beide in den Sitzen verspannen sie nach außen. Da es seeeeehr viele Möglichkeiten für zu lang und auch seeeehr viele Möglichkeiten für zu kurz gibt, aber nur genau eine für genau richtig ist die Wahrscheinlichkeit nach Adam Riese und Eva Zwerg eher verschwindend gering hier absichtlich oder auch zufaälig die richtige Länge zu finden! Wenn du in den einen Lagersitz ne plane Scheibe reinlegst und vom anderen mit dem Tiefenmesser des Meßschiebers misst, hast du doch den Abstand bzw Länge der Buchse. Oder missverstehen wir uns hier falsch? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. März 2013 Autor report Geschrieben 8. März 2013 (bearbeitet) Wenn du in den einen Lagersitz ne plane Scheibe reinlegst und vom anderen mit dem Tiefenmesser des Meßschiebers misst, hast du doch den Abstand bzw Länge der Buchse. Oder missverstehen wir uns hier falsch? Nein, wir missverstehen uns richtig... - nur wie genau kannst du das messen?? Wer misst misst Mist! Bearbeitet 8. März 2013 von Mattol Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.