Svart Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Moin! Nach dem meine Lady es doch so gut im Winter hatte da sie bei mir im Wohnzimmer wohnen durfte, dankt sie es mir eines Morgens mit einem kleinem Ölfleck neben dem Vorderrad. Beim morgentlichen Kaffe vor der Arbeit wollte ich mir das net anschauen aber nach der Arbeit stellte ich fest, dass wohl der linke Simmerring undicht ist. Hab alles sauber gemacht,ein Tag später kam sie an die frische Luft und durch mehrmaliges Pumpen mal getestet wieviel da raus kommt. Nun, es tropft nicht wirklich und auch nach einer 60km Ausfahrt ist nur ein sehr leichter Ölfilm auf der Gabel. Zu meinen Fragen: Wie kommt sowas zu stande bei nicht bewegen und bei ca dauerhaften 20 Grad im Zimmer? Ca 3Monate nichts und dann ohne jegliches zu Tun dann sowas? Ich komme wohl nicht drum herum es zu erneuern...was wird mich der Spass so ca kosten? Würde es wohl bei Triumph Herford machen lassen. Ausser den Simmerringen+Öl..sollte ich noch was tauschen lassen? Org. Simmerringe scheinen wohl net immer die beste Wahl zu sein..welche Alterativen gibt es? Aktuelle Laufleistung bei 18T km Zitieren
schmidei Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Meine hatte das auch, nur ganz leichter "Ölnebel". Grobmotoriasch wie ich bin und weils nicht schlimmer wurde bin ich noch über ein Jahr so gefahren. Gekostet hat´s dann beim Freundlichen um die 220€ (mit ausgebauten Gabelholmen!!). Zitieren
Rowdy Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Ich hab 2011 bei meinem Freundlichen auch die Simmerringe erneuern lassen. Gabel ausgebaut angeliefert. Folgendes wurde gemacht: - Gabelsimmerringe erneuern - Gabel spülen - neue Wilbersfedern - neues Gabelöl Tutto kompletto inkl. Material u. Arbeitszeit = 200 Euro Gruß Rowdy Zitieren
schmidei Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Inkl. der Federn??? Boah ey, der Sack!! (Also mein "Freundlicher") Zitieren
Svart Geschrieben 15. April 2013 Autor report Geschrieben 15. April 2013 Das hört sich schon mal gut an da ich am WE ne Tour vor habe durch das Sauerland und dachte diese wäre jetzt ins Wasser gefallen. Werde das mal weiter beobachten und bei scheiß Wetter machen lassen. Federn...sollen/müssen die mitgetauscht werden? Habt ihr org. Simmerringe einbauen lassen? Zitieren
schmidei Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Das mit den Federn hab ich seinerzeit schlicht verpennt. Könnte man bei der Gelegenheit freilich gleich mitmachen, wenn´s den Not tut. Und da es beim Triumph-Händler war nehme ich an, das es auch original Triumpg-Simmerringe waren. Zitieren
Rowdy Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Inkl. der Federn??? Ja, das war kein Schreibrfehler. @Svart: bei 18.000 km muss man die Federn nicht tauschen, es sei denn du möchtest ein besseres Ansprechverhalten, dann würde es jetzt bei den arbeiten Sinn machen. Zitieren
Triplemania Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 An den "Original"-Simmeringen ist m.E. nichts auszusetzen. Wenn Du Gleichteile woanders günstiger bekommst, kannst Du die sicher auch gefahrlos verwenden. T stellt natürlich keine Simmeringe selbst her. ch würde den Gabelholm bis zur Reparatur aber genau im Auge behalten. Wenn der Simmeringe "richtig" undicht wird, hast Du das Öl ggf. auch ganz schnell auf der Bremsscheibe. Das wäre dann wirklich doof. Zitieren
Svart Geschrieben 15. April 2013 Autor report Geschrieben 15. April 2013 Ja das hab ich auch ganze Zeit im Hinterkopf und würde es eben aus sicherheitstechnischem Aspekt so schnell wie möglich machen lassen. Org. Federn sind doch progressive oder? Da ich mit dem org. eigentlich zufrieden bin und auch nie ein durchschlagen hatte wie manch einer hier berichtet hat, würde ich evtl. ein Austausch in erwägung ziehen sofern man wirklich mehr Feedback bekommt. Bei meiner letzten Maschine...ne nackte 750Gsx hat der Austausch auf Wilbers absolute Wunder bewirkt...ok das ist dann wohl auch ne andere Dimension. Zitieren
elsedriver Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Habe bei ZSO für die Simmerringe 32,78Euro und Staubkappen 31,24Euro bezahlt. Wilbers Federn 99Euro und Wibers Gabelöl 29,91Euro . Alles Brutto Preise und dann noch 2,75 Schmermittel/Reinigungsmittel. Dann waren es 214 Euro abzüglich 15% Winterrabatt der Arbeitszeitkosten inkl. eine Delle aus dem Gabelrohr ausdengeln und Schleifen im unteren Bereich der Staubkappe/Simmerring da zu.Gabel wurde nicht von mir ausgebaut!Und ein Steinschlag im standrohr wurde auch abgeschliffen auspoliert? Zitieren
Dieter65 Geschrieben 15. April 2013 report Geschrieben 15. April 2013 Mit Schraubergeschick kann man es selbst machen, braucht aber ein paar Hilfswerkzeuge oder kräftige Helfer Werkzeug Nr 23 ist schon ganz gut, ohne sowas geht es fast nicht http://www.worldoftriumph.com/triumph_motorcycle_parts_locator.php?block_01=&block_02=1000349-7-2&block_03=610301 Meine hatte letztes Frühjahr Ausfluss, nachdem ich bei Sicherheitstraining ein paar Stoppies hingelegt habe. Aber so richtig, die Suppe ist voll über die Bremsen drüber, die Dame musste im Hänger heimgefahren. Zitieren
joe8353 Geschrieben 23. April 2013 report Geschrieben 23. April 2013 Hi, Simmerring tätsch auch gleich machen lassen, ggf. Gabel selber ausbaun. Und andere Federn: wie an anderer Stelle schon mal erzählt, hatte der Igel in meiner Hosentasche Ausgang, und ich hab anlässlich der Gabelüberholung auch gleich Öhlinsfedern (linear!) einbaun lassen. Ich habs vorher nicht geglaubt, aber der Effekt ist sogar für Grobmotoriker wie mich deutlich spürbar. Die Konsequenz war, dass ich dann auch noch das Federbein hab machen lassen (Dämpfer optimiert, Feder aufs Fahrergewicht angepasst). M.E. eine lohnende Investition Gerhard Zitieren
Triplemania Geschrieben 23. April 2013 report Geschrieben 23. April 2013 Das von Dieter65 verlinkte Werkzeug ist leicht selber herzustellen: - Das Halteblech kann aus einem 2mm Alublech gezimmert werden (reicht für mindestens einmalige Anwendung) - Das Haltewerkzeug ist aus zwei M8 Schrauben und einem Aluring mit zwei Gewinden auch selbst gemacht Zitieren
Legolas Geschrieben 29. Juni 2013 report Geschrieben 29. Juni 2013 Hallo, Habe heute mal eine Ausfahrt gemacht da das Wetter mal ausnahmsweise gepasst hat. Bei einer Pause habe ich gemerkt das vorne rechts Öl an der Gabel ist. Nicht nur ein bisschen sondern richtig. Ich glaube den Simmering hat es komplett zerlegt. Nun meine frage. Kann ich so noch weiterfahren ? Wie lange dauert ein Wechsel und was brauche ich genau ? Was kosten neue Simmerringe ? Habe eine speed triple t509 Danke schon mal für die Antworten. Zitieren
Triplemania Geschrieben 29. Juni 2013 report Geschrieben 29. Juni 2013 (bearbeitet) Ich würde so nicht weiter fahren. Öl auf der Bremse ist nicht lustig.Wenn Du tatsächlich eine 509 hast (mit 885 oder 955 ccm) hast Du zwar dein Profil nicht ausgefüllt und im falschen Unterforum gepostet (hier geht es speziell um die 1050er), dafür ist der Tausch der Simmeringe dann aber (im Verhältnis zur USD-Gabel der neueren Modelle) ziemlich einfach.Simmeringe kosten (Original) etwa 20 pro Stück. Im Zubehör gibt es auch preiswertere. Ob Original oder Zubehör ist ein bißchen Glaubensfrage.Den Austausch der Simmeringe an der RSD-Gabel der 955-Modelle mit selbstgemachtem Spezialwerkzeug aus dem Baumarkt habe ich schon mal im Forum beschrieben. Den Fred findest Du in dem Fred "Artfremde Anwendungen". Weitere Tips sind in den FAQ verlinkt, oder mit der Suchfunktion zu erhalten. Bearbeitet 29. Juni 2013 von Triplemania Zitieren
Sandie Geschrieben 30. Juni 2013 report Geschrieben 30. Juni 2013 Öhlinsfedern (linear!) Hab ich auch drin, Wirkung ist echt unglaublich ggü den Originalen. Also wenn eh was an der Gabel gemacht werden muss, würde ich die Federn sofort mit wechseln lassen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.