D-fens13 Geschrieben 15. Mai 2013 report Geschrieben 15. Mai 2013 Hi, Habe hinten vom Vorbesitzer zwei rizoma LED Blinker mit jeweils einem rizoma-widerstand + Hella blinkerrelais verbaut. Nun habe ich mir für vorne die gleichen Blinker geholt und verbaut. Die funktionieren auch sehr schön auch OHNE die beigelegten Widerstände. Brauche ich die zwingend? Die vorne kommen mir einen Tick heller vor als die hinteren. Kann es sein das auf die vorderen zu viel Strom geleitet wird und die mit der zeit kaputt gehen? Oder ist der Unterschied mit/ohne widerstand nicht so gravierend? Zitieren
Gast Geschrieben 15. Mai 2013 report Geschrieben 15. Mai 2013 Wenn das Blinkerrelais ein sog. lastunabhängiges Relais ist, brauchst Du keine Widerstände! Die Widerstände haben den Sinn, normalen Relais eine ohmsche Last vorzuspielen, weil diese nur auf LED's nicht reagieren. Konnte ich mich klar genug ausdrücken? Ob Dein Relais das kann, findest Du nur durch einen Test raus. Das 0815-Relais von meiner 515NJ konnte es nicht und ich habe (vom Starfighter1967) ein lastunabhängiges Relais bezogen! Zitieren
andrebirk Geschrieben 15. Mai 2013 report Geschrieben 15. Mai 2013 Konnte ich mich klar genug ausdrücken? Ich denke, ja! Gruß Andre Zitieren
D-fens13 Geschrieben 16. Mai 2013 Autor report Geschrieben 16. Mai 2013 Super danke dir. Habe ein hella blinkergeber pa6-gf30 Verbaut. Habe bei google schon gesucht aber leider nicht gefunden ob das lastunabhängig ist. Weiß das zufällig einer von euch? Sonst gibts bei Louise um die Ecke ja eins. Zitieren
Gast Geschrieben 16. Mai 2013 report Geschrieben 16. Mai 2013 Super danke dir. Habe ein hella blinkergeber pa6-gf30 Verbaut. Habe bei google schon gesucht aber leider nicht gefunden ob das lastunabhängig ist. Weiß das zufällig einer von euch? Das wird nur ein Test bringen. Sonst gibts bei Louise um die Ecke ja eins. Ouh! Gerade von den Dingern habe ich nicht viel Gutes gehört... Kann klappen, muß nicht. Das Teil vom Starfighter1967 dagegen klappt zu 100%! Zitieren
D-fens13 Geschrieben 16. Mai 2013 Autor report Geschrieben 16. Mai 2013 Cool. Dann werde ich den mal anschreiben. Danke dir. Ach ja, wie sieht der Test aus? Momentan habe ich beide Blinker vorne OHNE Widerstände verbaut; beide blinken in normalem Takt und werden mit der Zeit auch nicht schneller. Meine Sorge ist halt das die durch zu hohen Strom nicht irgendwann durchbrennen. Zitieren
TMA Geschrieben 16. Mai 2013 report Geschrieben 16. Mai 2013 Wenn du die Blinker ohne Widerstände verbaut hast und die Frequenz stimmt, dann brauchst du kein anderes Relais. Und durchbrennen tut da nix, die Widerstände sind nur für die Anpassung der Blinkfrequenz da, sonst nix. Zitieren
D-fens13 Geschrieben 16. Mai 2013 Autor report Geschrieben 16. Mai 2013 Sehr schön. Starfighter hat mir gerade dasselbe geschrieben. Danke euch allen! Zitieren
Gast Geschrieben 17. Mai 2013 report Geschrieben 17. Mai 2013 Hi Thomas, Wenn du die Blinker ohne Widerstände verbaut hast und die Frequenz stimmt, dann brauchst du kein anderes Relais. Und durchbrennen tut da nix, die Widerstände sind nur für die Anpassung der Blinkfrequenz da, sonst nix. er schrieb aber, er hätte hinten noch Widerstände drin. Mit "Test" meinte ich eigentlich, sämtliche Blinker ohne Widerstände zu betreiben und schauen, ob's dann immer noch blinkt... Zitieren
Knoerze Geschrieben 19. Mai 2013 report Geschrieben 19. Mai 2013 Wie dir hier schon gesagt wurde sind die Widerstände zur Anpassung der Blinkfrequenz. d.h. die Blinkfrequenz wird schneller je weniger Strom die Blinker benötigen. Ist die Blinkfrequenz zu hoch (wie bei verwendung eines LED Blinkers) wird ein Widerstand wie in meiner Zeichnung zu sehen eingebaut. Über diesen fließt ein zusätzlicher Strom welcher dafür sorgt das die Blinkfrequenz sich wieder normalisiert. Anschlussklemme Blinker +12V ____________________________ _|_ | Richtig!!!! | | | | | Widerstand Blinker |__| | Anschlussklemme Blinker GND ____________|_______________ | Achtung bei falschem Einbau der Widerstände wird die Leuchtkraft des Blinkers geringer Falscher Einbau: Anschlussklemme Blinker +12V ____________ _|_ | | | | Widerstand FALSCH!!!!! |__| | | Blinker | Anschlussklemme Blinker GND ____________| Bei Lastunabhängigen Relais ändert sich die Frequenz nicht auch wenn die Blinker weniger strom benötigen. Wenn du also der Meinung bist das die hinteren Blinker dunkler sind, die Blinkfrequenz aber stimmt, kann es natürlich sein das du ein Lastunabhängiges Relais verbaut hast und die Widerstände falsch angeschlossen (wie oben zu sehen) sind. Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen und habe dich nicht noch mehr verwirrt. Gruß Stefan Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 19. Mai 2013 report Geschrieben 19. Mai 2013 er hat wohl das originale Blinkrelais drin...... Zitieren
D-fens13 Geschrieben 21. Mai 2013 Autor report Geschrieben 21. Mai 2013 Danke vielmals für eure Antworten!die blinkfrequenz ist 93 mal pro Minute. Bin jetzt auch schon einige Male damit gefahren. Nach ausgiebiger google suche scheint das Hella-Relais wohl wirklich das Originale zu sein. Und ja, hinten hat der Vorbesitzer die gleichen rizoma Blinker mit einem widerstand verbaut. Der Unterschied in der helligkeit fällt aber nur bei sehr genauem hinsehen auf. Kumpel meinte er sieht beim fahren keinen Unterschied. Zitieren
Gast Geschrieben 21. Mai 2013 report Geschrieben 21. Mai 2013 Und ja, hinten hat der Vorbesitzer die gleichen rizoma Blinker mit einem widerstand verbaut. Der Unterschied in der helligkeit fällt aber nur bei sehr genauem hinsehen auf. Kumpel meinte er sieht beim fahren keinen Unterschied. Das versteh'sch jetzt nicht. Die gleichen Blinker sind vorne und hinten verbaut? Und die sind unterschiedlich hell? Das kann nicht sein! ...jedenfalls nicht mit einem parallel geschalteten Widerstand... Es sei denn, der Widerstandswert ist dermaßen klein, daß ein paar Volt (wegen dem dann höheren Strom) schon an dem Zuleitungskabel abfallen... Rupf' die Widerstäde doch einfach mal raus; dann weiß Du (und wissen wir) Bescheid... Zitieren
D-fens13 Geschrieben 21. Mai 2013 Autor report Geschrieben 21. Mai 2013 Mmh. Das mit der unterschiedlichen Helligkeit hört sich jetzt dramatischer an als es in echt ist. Mein Kumpel konnte wie gesagt keinen Unterschied erkennen (während der Fahrt). Verstehen tu ich's auch nicht warum die Selben Blinker vorne ohne, hinten mit widerständen funktionieren... Werde deinen Vorschlag bei Gelegenheit mal testen. Zitieren
Gast Geschrieben 21. Mai 2013 report Geschrieben 21. Mai 2013 Verstehen tu ich's auch nicht warum die Selben Blinker vorne ohne, hinten mit widerständen funktionieren... Doch, doch! Funktionieren tut das! Du mußt Dir das so denken, daß jeweils die Blinker vorne und hinten pro Seite (links oder rechts) parallel geschaltet sind. Durch den Blinkschalter sagst Du dem Blinkrelais nur, welche Seite es ansteuern soll. Wenn dazu hinten zusätzlich noch ein paralleler Widerstand geschaltet ist, sorgt dieser für die nötige ohmsche Last, ohne die das Blink-Relais wahrscheinlich *) gar nicht ansprechen würde. *) Und genau das gilt es herauszufinden! Entweder, es blinkt trotzdem korrekt, dann ist alles Tutti! Blinkt es nicht oder viel zu schnell oder langsam, baust Du entweder die Widerstände wieder ein oder kaufst Dir (beim Starfighter ) ein lastunabhängiges Relais! Zitieren
elsedriver Geschrieben 21. Mai 2013 report Geschrieben 21. Mai 2013 Das mit den Lastunabhängigen Relais war bei mir immer genau so bei LED oder Hallogen Blinkern mit weniger Watt als original ,bis ich die Blinker von Highsider verbaute mit nur einer Led.Diese mussten zwingend den beigelegten 1W Widerstand haben ansonsten brennen diese umgehend durch oder blinkten extrem schnell und eine Minute später vorbei, auch mit Kellermann Relai ect. Kann mir das einer erklären?? Zitieren
Gast Geschrieben 21. Mai 2013 report Geschrieben 21. Mai 2013 Sorry, aber ich werde aus Deinem Beitrag nicht schlau... Zitieren
DirkB Geschrieben 21. Mai 2013 report Geschrieben 21. Mai 2013 Es kann schon auch LED-Blinker geben, die extern einen Vorwiderstand brauchen. Zitieren
Gast Geschrieben 21. Mai 2013 report Geschrieben 21. Mai 2013 Es kann schon auch LED-Blinker geben, die extern einen Vorwiderstand brauchen. Du meinst, die hätten dann keine 12 Volt Betriebsspannung? Ok, die brauchen einen seriellen Widerstand. Aber wozu sollte ich mir so ein Gebastel an's Bike bauen? Wenn es doch so einfache, praktische, quasi "plug'n'play"-Lösungen gibt? Hmmm, ok, die Optik wäre ein Argument... Zitieren
DirkB Geschrieben 22. Mai 2013 report Geschrieben 22. Mai 2013 Du meinst, die hätten dann keine 12 Volt Betriebsspannung? Ja. Bei meinen ist extern ein Kästchen mit Vorwiderständen und in den Blinker geht dann ein 9-poliges Kabel. Ok, die brauchen einen seriellen Widerstand. Aber wozu sollte ich mir so ein Gebastel an's Bike bauen? Wenn es doch so einfache, praktische, quasi "plug'n'play"-Lösungen gibt? Bei einer 1W-LED mit einfachem Vorwiderstand verheizt man im Vorwiderstand um die 10 Watt. Die Wärme muss ja auch irgendwo hin und wenn mans sich einfach machen will, packt man den Vorwiderstand extern irgendwo dazwischen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.