speed3 Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 (bearbeitet) hey leute ich hab eben mal meine kiste zerissen um - die schläuche der leerlaufregelung zu überprüfen diese sind aber ohne befund - alle anderen stecker und schläuche sind ohne befund - der sagenhafte massesammelstecker --- konnte ich noch nicht finden an meinem b- pol gehen 2 kabel direkt in den kabelschuh mehr kann ich nicht sehn (wo soll der sein?) das waren die drei heissen stellen aus der Suche trotzdem habe ich folgendes problem erstens: sie startet wunderbar läuft dann einige sekunden ganz normal, ruckt dann kurz einmal und die motorcheck lampe geht kurz an (ca 2 sekunden lang) und dann geht sie aus. startet dann aber problemlos wieder. dieses lässt sich beliebig häufig wiederholen. zweitens: während der fahrt nach dem gaswegnehmen rückt die kiste einmal geht kurz die motorcheck an wieder 2 sekunden nimmt da nach ganz normal gas an bis halt zum nächsten schubbetrieb. lässt sich beliebig häufig wiederholen. drittens altlast aus letztem jahr: nach längerer autobahnfahrt mit konstanter geschwindigkeit geht sie nach dem abfahren an der ampel nach der ausfahrt gerne mal aus. startet aber normal wieder. vielleicht hat eine von euch ja ferndiagnosefähigkeiten gruss speed3 Bearbeitet 28. Juni 2013 von speed3 Zitieren
possi Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 Bin kein Profi, aber ein unrunder und ruppiger Lauf?? Bei meiner alten 509er hatte ich ähnliches.. Nachdem die Drosselklappen synchronisiert wurden, war alles gut.. Danach lief sie viel weicher.. Könnte es vielleicht damit was zu tun haben? Frage an die Profis.. Zitieren
speed3 Geschrieben 5. Juni 2013 Autor report Geschrieben 5. Juni 2013 also sie läuft nicht ruppig und schon gar unrund ganz normal wie immer bloss dann ein ruck->motorlampe->aus Zitieren
possi Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 Mmh.. Okay... Dann warte mal auf Antwort... Wird sich sicherlich der eine oder andere melden, der mehr weiss als ich. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 (bearbeitet) wann hast du das letzte Mal den Krafstofffilter und die zugehörigen Benzinleitungen IM Tank getauscht? Der Massesammelstecker hängt irgendwo auf der rechten Seite kurz vorm Tank rum... Wenn du die Möglichkeit hast, Prüfe mal die Abgaswerte. Ich denke, dass dein Leerlaufgemisch nicht stimmt. Ich klopfe 3x aufs Holz, dass deine ECU keine Macke hat! Wenn du an den Schläuchen warst, hast du den Leerlaufsteller auch gleich mal kontrolliert, gereinigt und mit etwas Silikon geschmiert? Bearbeitet 5. Juni 2013 von Hirnfiedler Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 ich werf mal Drosselklappenpoti in den Raum Zitieren
speed3 Geschrieben 5. Juni 2013 Autor report Geschrieben 5. Juni 2013 (bearbeitet) - der kraftstofffilter wurde vor 2 jahren getauscht. "Wenn du an den Schläuchen warst, hast du den Leerlaufsteller auch gleich mal kontrolliert, gereinigt und mit etwas Silikon geschmiert?" - nein ich hab nur die schläuche erstmal auf falschluft gecheckt. hol ich aber morgen sofort nach. - die abgaswerte kann ich gerne mal nach dem zusammen bauen prüfen, hatte nur gehofft auf die schnelle was zu finden. kann man das drosselklappenpoti auch ohne tester reseten zb mit batterie reset oder ähnliches? Bearbeitet 5. Juni 2013 von speed3 Zitieren
possi Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 Der Poti.. Stimmt.. Wäre auch ne Möglichkeit..... Zitieren
Frank Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 kann man das drosselklappenpoti auch ohne tester reseten zb mit batterie reset oder ähnliches? Nö, kauf dir für n´en 10er ein Kabel und dann per TuneEcu alle Fehler auslesen. Das Ausgehen könnte am Leerlaufsteller liegen, die vorgegebenen Steps kann man auch auslesen. Ruckt sie beim ausrollen mit geschlossenen Drosselklappen leicht an? So als ob leicht Gas gegeben wird? Wenn ja ist es der Leerlaufsteller. Muss nicht defekt sein, der vorgegebene Wert von 35 Steps, glaube ich, muss eingehalten werden. Gruß Frank Zitieren
speed3 Geschrieben 8. Juni 2013 Autor report Geschrieben 8. Juni 2013 (bearbeitet) nabend in die runde im leerlauf läuft sie auf ca 2 bis 4 %co, immer ewtas schwanckung drin, kurz vor dem ausgehen ist keine tendenz erkennbar ich war heute mit der kiste beim gsx_martin und hab versucht den fehlerspeicher auszulesen das tune ecu könnte immer nur ganz kurz mit dem steuergerät sich austauschen, die diagnose ist immer wieder abgebrochen nach ca 15 sekunden mit seiner sprint st klappt das mit dem tune ecu ganz normal -> muss also an meiner diva liegen wo liegt bei meiner diva dieser sagenumwobene massesammelpunkt? im kabelbaum eingewickelt? an welcher stelle genau? hat jemand eine passende idee oder noch besser erfahrung damit? gruss matze Bearbeitet 8. Juni 2013 von speed3 Zitieren
Manni Geschrieben 8. Juni 2013 report Geschrieben 8. Juni 2013 So, dann geb ich meinen Kommentar auch mal zum Besten. Zu den Schläuchen. die haben ein Rückschlagventil drin, d.h. kontrollieren ob die auch in richtiger Richtung verbaut sind und ob die auch an den richtigen Ausgängen der LLRV angeschloßen sind. Zum Fehlenden Kontakt zur ECU Das hört sich nicht gut an, welche ECU hast Du den Verbaut, die mit einem großen Stecker (Serie 2000) oder die mit zwei Steckern (Serie 1000) Ggf. mal probehalber eine andere ECU anschließen, Tune aufspielen und Probieren. Batterie vom Mopped ist voll geladen? Massesammelstecker den must du suchen, sollte im Bereich Batterie, Relais, Sicherungen liegen. Meine Meinung, starke Schwankungen im CO, Bocken und ausgehen wenn man vom Gas geht hört sich für mich nach Leerlaufregelung an, z.B. falschrum eingebaute Schläuche. Eventuell könnte auch Falschluft zwischen Drosselklappen und Zylinder vorhanden sein, das lässt im Standgas mit drauf sprühen von Bremsenreiniger prüfen. DK Poddi würde ich nochmal mit Tune ECU reseten um sicher zu gehen, einen Defekt von selbigem macht sich aber meist im oberen Drehzahlbereich bemerkbar. Grüssle Manni Zitieren
speed3 Geschrieben 8. Juni 2013 Autor report Geschrieben 8. Juni 2013 (bearbeitet) hallo manni schön das du auch was dazu sagst "Meine Meinung, starke Schwankungen im CO, Bocken und ausgehen wenn man vom Gas geht hört sich für mich nach Leerlaufregelung an, z.B. falschrum eingebaute Schläuche." und "Zu den Schläuchen. die haben ein Rückschlagventil drin, d.h. kontrollieren ob die auch in richtiger Richtung verbaut sind und ob die auch an den richtigen Ausgängen der LLRV angeschloßen sind." die waren nie draussen, nur das leerlaufregelventil Eventuell könnte auch Falschluft zwischen Drosselklappen und Zylinder vorhanden sein, das lässt im Standgas mit drauf sprühen von Bremsenreiniger prüfen. wird morgen erledigt DK Poddi würde ich nochmal mit Tune ECU reseten um sicher zu gehen, einen Defekt von selbigem macht sich aber meist im oberen Drehzahlbereich bemerkbar." würde ich gerne, komm ich aber nicht rein momentan Zum Fehlenden Kontakt zur ECU Das hört sich nicht gut an, welche ECU hast Du den Verbaut, die mit einem großen Stecker (Serie 2000) oder die mit zwei Steckern (Serie 1000) Ggf. mal probehalber eine andere ECU anschließen, Tune aufspielen und Probieren. die mit dem 2 steckern Batterie vom Mopped ist voll geladen? natürlich nach besten gewissen - dieser massesammelpunkt ist ein stecker? oder eine interneleitungsverbindung unter dem isolierband? - wer hat leihweise ein motorsteuergerät sagem mit 2 steckern und würde es verschicken bzw ich könnte es in der nähe abholen?? gruss matze Bearbeitet 8. Juni 2013 von speed3 Zitieren
Manni Geschrieben 8. Juni 2013 report Geschrieben 8. Juni 2013 Hallo Matze, der Massepunkt ist ein Stecker, der Böse ist Blau und der getauschte ist Weiß, soweit ich das noch in Erinnerung habe. ECU 1000 habe ich leider keine. bei dieser ECU sind >Sensoren die auch die LL Drehzahl regeln im inneren verbaut, wenn das Ding einen Schuß hat, können da natürlich falsche Steuersignale entstehen. Du schreibst die Schläuche wurden nie getauscht. Du bis Erstbesitzer des Moppeds und hast immer alles selber gemacht? Was passiert während der Leerlaufregelung, das LLRV wird von der ECU geregelt, läst mehr oder weniger Luft an den DK vorbei. Die Werte werden zum Teil aus festen Parametern und zum Teil aus Sensordaten erstellt. Sind jetzt zum Beispiel einer der Sensordaten fehlerhaft, regelt die ECU dann auch Falsch. Die Sensordaten sind im Wesentlichen, Luft temp., Luftdruck, Motor temp., Drehzahl. Was passiert jetzt wenn Dein Mopped im Leerlauf läuft, einer der Sensoren meldet z.B. kalter Motor, die ECU schaut dann im Tune nach was sie jetzt machen soll, und regelt das LLRV nach, Drehzahl sinkt und es Ruckelt. Das dann die MIL angeht ist auch normal, da unter 1000 U/min die Spannung der Lima zu gering ist, da schlägt die MIL Alarm und geht dann nach erreichen der normalen Spannung auch wieder aus. Stichwort Drehzahl, dieser Sensor ist ein Hallgeber und der sitzt hinter dem Kupplungsdeckel an der Kurbelwelle, hier mal den Abstand messen, laut Handbuch 0,8 bis 1mm, in der Praxis war 0,8 der bessere Wert. Im Werkstatthandbuch oder in den FAQ sind die einzelnen Spannungen der Sensoren beschrieben, soweit die nicht in der ECU verbaut sind, könntest die auch mal nachmessen. Grüssle Manni Zitieren
speed3 Geschrieben 8. Juni 2013 Autor report Geschrieben 8. Juni 2013 hallo manni das bild vom shetter hab ich auch gefunden, es ist aber sehr klein, deutlich ist nur der pluspol der batterie zuerkennen. "Du schreibst die Schläuche wurden nie getauscht. Du bis Erstbesitzer des Moppeds und hast immer alles selber gemacht?" nein, das bike ist dritte hand, aber es lief die letzen jahre bei mir immer und das wäre mit vertauschten schläuchen nicht gegangen. nur meine hände und die befreundeter profis waren an meiner diva. ich würde mich normaler weise erstmal auf das steuergerät bzw das nicht mit dem tester sprechen konzentrieren, ein bauteiltausch würde ein defekt schnell und genau lokalisieren. ich werde mir morgen mal die verkabelung vornehmen und die spannungsversorgung am steuergerät sicher zustellen, wenn dort spannung anliegt und das diagnose kabel bis zum steuergerät io ist muss es auch mit dem tester sprechen. sonst ist es hin. keine diagnose ->keine resets-> kein drosselklappen sync. ........ - passt dieses leerlaufregelventil zu meiner diva? gruss matze Zitieren
Triplemania Geschrieben 8. Juni 2013 report Geschrieben 8. Juni 2013 Ich habe zwar keine Ahnung von den Oldtimern, aber eine Sagem MC1000 zum probieren müsste ich noch haben. Morgen Bescheid geben, dann kann ich die Montag ggf schicken. Zitieren
Manni Geschrieben 8. Juni 2013 report Geschrieben 8. Juni 2013 - passt dieses leerlaufregelventil zu meiner diva? Ja, sollte passen Gut dann warten wir auf deinen Bericht..... Grüssle Manni Zitieren
Markus-Ho Geschrieben 9. Juni 2013 report Geschrieben 9. Juni 2013 Hallo, ich verfolge diese Fred schon länger, da ich die gleichen Probleme bei meiner 2000er Speedy habe. Habe alles mir mögliche gecheckt und sogar den Benzinfliter erneuert und das LLRV zerlegt und gereinigt - übrigens, die Wellrohrschläuche zwischen LLRV und DK-Gehäuse haben bei meiner keine RS-Ventile eingebaut. Habe keine Undichtheiten mehr an dieser Stelle. Fazit: Kaltstart - Leerlaufdrehzahl ~ 2000 u/min geht bei heissem Motor bis auf 1000 u/min runter. Bei eingelegtem Gang mit gezogener Kupplung geht die Drehzahl nicht unter 1500 - 2000. Gang raus - Drehzahl auf 1000. Gasannahme bei heissem Motor unter 3000 schrecklich, Anfahren aus dem Stand ist nur mit schleifender Kupplung und Drehzahl > 3000 möglich sonst stirbt der Motor abrupt ab. Im Fahrbetrieb bis ca. 3000 extremes Ruckeln, drüber kein Problem. Hab am Donnerstag einen Termin beim Freundlichen, werde über den Ausgang berichten. Gruss, Markus Zitieren
speed3 Geschrieben 9. Juni 2013 Autor report Geschrieben 9. Juni 2013 (bearbeitet) hi leute ich wollte eben anfangen die kabel durchzuklingeln. musste aber feststellen das ich nur 3 unbrauchbare stromlaufpläne in meinem digitalen handbuch habe. auf meinem steuergerät sind wie gesagt 2 stecker drauf mit je 4 reihen pins die pins sind von a-h durchmarkiert. also insgesammt 64 pins. alle meine stromlaufpläne sind aber für einen wohl 86 poligen stecker, das klappt so nicht. - wer hat einen passenden stromlaufplan für mich? gruss matze Bearbeitet 9. Juni 2013 von speed3 Zitieren
Triplemania Geschrieben 9. Juni 2013 report Geschrieben 9. Juni 2013 Hast Du In den FAQ unter S , schon geguckt? Da ist zwar nur ein Schaltplan der N-Modelle zum Download hinterlegt, aber eben auch mit dem MC 1000 drin. Vielleicht hilt das? Ansonsten in den FAQ dem Link von GerT auf die alte HP folgen. Da sind die Schaltpläne vom Rundheckmodell auch für das BJ ab 2000 mit dem MC 1000 zu sehen, jedoch ohne Legende. Zitieren
speed3 Geschrieben 10. Juni 2013 Autor report Geschrieben 10. Juni 2013 (bearbeitet) hi volks so ich habe versucht aus dem slp aus der faq ohne legende schlau zuwerden das ist aber fast unmöglich - bitte eine legende zu mir, Danke ich hab mal ein paar werte vom drosselklappenpoti vielleicht mag mal einer seine erfahrung dazu tun also geschlossen 3,39 kOhm ganz auf 540 Ohm von zu nach auf läuft das poti ohne rucken sauber runter nun anders herum von auf 540 Ohm auf richtung zu setzt das poti bei 3 kOhm kurz aus (geht auf unterbrechung) und springt dann auf 3,18kOhm um dann bis ganz zu wieder bei 3,39kOhm zuenden - ich gehe doch recht in der annahme das das so nicht sein sollte? - die erkennung des motorleerlaufs läuft nur über das poti, richtig? diese aussetzer ist natürllich kurz vor klappen zu ach ja ganz vergessen: falschluft zwischen der drosseklappe ist keine. ich würde fast wetten das ich keine massesammelstecker habe. in nähe der batterie ist keiner gruss matze Bearbeitet 10. Juni 2013 von speed3 Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 10. Juni 2013 report Geschrieben 10. Juni 2013 könnte es sein, dass der unter die Ansaugbrücke gerutscht ist? Ich glaube, du wärst der erste ohne MSS Zitieren
Frank Geschrieben 10. Juni 2013 report Geschrieben 10. Juni 2013 könnte es sein, dass der unter die Ansaugbrücke gerutscht ist? Ich glaube, du wärst der erste ohne MSS Dat Dingen hat nicht jeder, kommt auf das Baujahr an. Meine hat auch keinen. Gruß Frank Zitieren
Manni Geschrieben 10. Juni 2013 report Geschrieben 10. Juni 2013 ...... übrigens, die Wellrohrschläuche zwischen LLRV und DK-Gehäuse haben bei meiner keine RS-Ventile eingebaut. . Die sind nicht Original..... Bei deinem Fall würde ich mir die Drosselklappen Syncro genauer anschauen, eventuell bleibt da auch eine oder andere kurz vor der 0 Stellung hängen also geschlossen 3,39 kOhm ganz auf 540 Ohm von zu nach auf läuft das poti ohne rucken sauber runter nun anders herum von auf 540 Ohm auf richtung zu setzt das poti bei 3 kOhm kurz aus (geht auf unterbrechung) und springt dann auf 3,18kOhm um dann bis ganz zu wieder bei 3,39kOhm zuenden - ich gehe doch recht in der annahme das das so nicht sein sollte? - die erkennung des motorleerlaufs läuft nur über das poti, richtig? diese aussetzer ist natürllich kurz vor klappen zu Hm, die Spannung des DK Podi sollte geschloßen bei 0,55 bis 0,65 Volt liegen. Im Idealfall bei 0,60 Volt. Das der Stromfluß unterbrochen wird ist weniger schön und sollte nicht sein. Wie oben schin beschrieben, gibts dann falsche Daten. Adhock mal mit Kontaktspray bei gehen Das Podi dient dazu die Stellung der Drosselklappen zu erkennen. Eventuell gibts das DK Podi auch alternativ von einem PKW bei einem der großen Teileversnder für günstiges Geld, hat da einer schon Erfahrung? Zitieren
speed3 Geschrieben 10. Juni 2013 Autor report Geschrieben 10. Juni 2013 (bearbeitet) die podiwerte sind direkt geohmt und nicht in volt also ohne steuergerät gemessen die spannungsversorgung zum steuergerät steht, auch unter last die diagnoseverbindung sind elektrisch auch io mitte der woche liegen hoffentlich meine obd kabel hier dann versuch ich es selber nochmal mit tune ecu vielen dank erstmal für die tips @ frank : genau so seh ich das auch da ist kein massestecker nirgendwo Bearbeitet 10. Juni 2013 von speed3 Zitieren
speed3 Geschrieben 18. Juni 2013 Autor report Geschrieben 18. Juni 2013 (bearbeitet) hallo leute heute ist endlich mein drosselklappenpoti angekommen. schwubs eingebaut und siehe da.... es ist nix anders wie vorher (nur 83,50€ ärmer) mein sagenhaftes china diagnosekabel ist auch heute in der post gewesen, also lappy ran und --> alle paar sekunden schmeisst mich das steuergerät wieder raus ich kann unten kurz 2 fehlerspeicherinhalte sehen zum anpassen des drosseklappenpotis reicht die kurze zeit nicht aus dieses rauswerfen aus der diagnose macht das steuergerät bei laufender maschine aber auch bei zündung an. bei zündung an quitscht meine benzinpumpe alle paar sekunden. Ist das bei euren auch so? Bearbeitet 18. Juni 2013 von speed3 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.