andrebirk Geschrieben 7. Juni 2013 report Geschrieben 7. Juni 2013 Hallo Leute, heute habe ich mal mit dem 400 Euro Zangen Ampere Meter den Kaltstartstrom gemessen. Dieser beträgt im Peak satte 369 Ampere, hätte ich nie gedacht! Der Ladestrom beträgt bei 1500 Umdrehungen ca 4 Ampere und bei 3000 Umdrehungen ca.9 Ampere. Interessante Werte wie ich als Stromer finde. Jetzt denke ich auch zu wissen warum die 1050 er angeblich so die Stromspender so fressen. So ein hoher Startstrom hält eine billig Batterie nicht so lange durch. Ich hoffe euch mit diesen Werten eine neue Erkenntnis gegeben zu haben. Zitieren
Krümel Geschrieben 7. Juni 2013 report Geschrieben 7. Juni 2013 Hallo, Ich hatte am Anfang oft Probleme beim Anlassen und brauchte jedes Jahr eine frische Batterie. Irgendwann hab ich mir mal mein Multimeter genommen und bin der Sache auf den Grund gegangen. Motor an und Übergangswiderstände gesucht. Am Übergang Minusleitung zum Motorgehäuse bin ich dann fündig geworden, Einige mV Spannungsabfall von der Stelle an der das dicke Kabel, das vom Batterieminus kommt an den Ringkabelschuh gecrimpt ist zum Motorgehäuse. Also Schraube raus und Korrosion gesucht. Nichts, alles sah aus wie neu, nur was ich nicht verstehe ist, warum die M6 Sechskantschraube mit schwarzem isolierendem Lack überzogen ist und so einen 2. Stromweg über die Schraube ins Gewinde verhindert. Außerdem ist der Kabelschuh von der Batterie als oberster, also nicht mit direktem Kontakt zum Motorgehäuse befestigt. Also hab ich die Ringkabelschuhe so sortiert das der von der Batterie unten ist und alle durch die Gummikappe geschützt werden. Ergebnis fast kein messbarer Spannungsabfall mehr. Vom Ehrgeiz gepackt habe ich noch ein kleines Kabel ca.13 cm Lang 10 mm2 mit einem m6 und einem M8 Kabelschuh gebaut und vom Batterieminuspol zu einem der Löcher für den Angstgriff am Heckrahmen als Beipass geschraubt. (Bild in meiner Galerie) Der Unterschied beim Anlassen war gravierend und ich fahre jetzt schon das 3. Jahr ohne Probleme mit der selben Batterie. Ein Rechenbeispiel: ein Anlasser hat angenommen 1/2kW. Bei 12,6V Batteriespannung fließen demnach 40A (ohne Berücksichtigung der Anlaufspitze). Bei nur 0,05 Ohm Übergangswiderstand verliert man 2V die dann dem Anlasser fehlen. Hoffe jetzt alle restlos verwirrt zu haben. @andrebirk: mich würde der Strom während des Startvorgangs interessieren Krümel Zitieren
andrebirk Geschrieben 7. Juni 2013 Autor report Geschrieben 7. Juni 2013 Ich bin nicht verwirrt ;-). Also du meinst den max.Wert ? Klar, ich häng die Zange mal dran und stell die auf max.Wert hold ,dass ganze dann im Kaltstart. Zitieren
Triple/one Geschrieben 8. Juni 2013 report Geschrieben 8. Juni 2013 Hallo @Krümel. Wo haste denn das Schöne Masseband her? Selber geflochten? Würde wenn es etwas bringt, das auch an meine Batterie Tüdeln. Schaden kanns ja auf jedenfall nicht.Hab nämlich gerade mal meinen Alten Kabelbaum angesehen. Das Minus Kabel geht,ja nur einmal an den Potentijalverteiler unten am Rahmen und dann zum Anlasser.Ergo geht die ganze Masse, nur über den Anlasser auf den Motor. Ja gut es geht noch in den Sicherungskasten, aber sonst ist doch Nirgends ein Minus am Rahmen.Oder? Grüßle Zitieren
andrebirk Geschrieben 8. Juni 2013 Autor report Geschrieben 8. Juni 2013 So, gerade nochmal die Zange dran gehängt. Der Kaltstartstrom max.bei 20 Grad beträgt 169 Ampere. Der Peak kann ich nochmal bestätigen mit 369 Ampere. Zitieren
Triplemania Geschrieben 8. Juni 2013 report Geschrieben 8. Juni 2013 Wo haste denn das Schöne Masseband her? Das würde mich auch SEHR interessieren! Bitte Bezugsquelle posten. Das will ich (auch) nachmachen Zitieren
Krümel Geschrieben 9. Juni 2013 report Geschrieben 9. Juni 2013 Das Masseband stammt von einem alten Schaltschrank und war dort als flexibler Erdanschluss einer Tür im Einsatz. Der M6 Kabelschuh war schon dran und den M8er habe ich nach dem Kürzen an gepresst. Wenn ihr "Masseband", "Stromband" oder "Kupferabschirmgeflecht" eingebt werdet ihr was finden. Kupfer, verzinnt ist besser als blankes Kupfer weil es nicht so schnell rostet. Ein Rest vom Stromanschluss einer Autoendstufe tut es aber auch. Ich fahre eigentlich nicht gern zusätzliches Gewicht umher aber wenn das Motorrad nicht anspringt weil durch einen kleinen Spannungsabfall die Spannung an der ECU unter einen kritischen Wert gezogen wird ist das schlimmer. Ich muss mich auf mein Motorrad verlassen können! @andrebirk Danke für`s Messen! 169A ist schon echt heftig und wie du schon geschrieben hast, eine Billigbatterie macht das bestimmt nicht oft mit. Außerdem steigen mit dem Strom auch die Spannungsabfälle an den Übergangswiderständen. Gruß Krümel Zitieren
andrebirk Geschrieben 11. Juni 2013 Autor report Geschrieben 11. Juni 2013 Gestern noch mal die Zange dran gehängt und den Ladestrom bei um die 1100 Umdrehungen also Standgas gemessen, es sind zwische 3und 4 Amperer was ja bedeutet das der Regler so um die 16 Ampere liefert. Der Rest geht ja direkt in die Bordelektrik... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 11. Juni 2013 report Geschrieben 11. Juni 2013 Massekabel finden sich zuhauf und fer umme auf Schrottplätzen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.