Zum Inhalt springen

Sprit tropft - Tankdeckel undicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Hier keine Frage an unsere Spezialisten ;-), sondern eher ein "Erfahrungsbericht".

An meiner Sprint RS 2001 hatte ich das Problem, dass sie Sprit verloren hatte.

Beim Tankabbau habe ich den silbernen Schnellverschluss (Kraftstoffschlauch) abgenommen und es lief Sprit aus dem Schlauch.

OK, normal ... für die erste Sekunde ;-) Das kennte ja jeder. Bei mir lief der Sprit aber weiterhin .....

Sobald der rote Schnellverschluss (2. Kraftstoffschlauch) abgesteckt war, lief kein Sprit mehr aus dem silbernen Schnellverschluss.

Den Tank habe ich dann einmal auf den Kopf gelegt und aus dem Tankdeckel lief Sprit heraus.

Das ist nicht normal. Also Tankdeckel abgeschraubt, schön gesäubert und nun die Problemlösung:

2 Schrauben an dem roten Plastikteil des ZADI-Tankdeckels neu eingestellt => Tankdeckel wieder dicht.

Dazu muss man noch nicht einmal den Tankdeckel oder Tank ausbauen!

Hatte schon jemand so ein Problem? Bzw. weiß jemand, wie man den Tankdeckel einstellen muss, mit den 2 Schrauben? Gibt es da eine "Anleitung" ;-).

Beste Grüße,

Jockel

Geschrieben (bearbeitet)

Nachfrage_1: Was ist denn ein "ZADI"-Tankdeckel?

Nachfrage_2: Ist bei Dir wirklich aus der Tankkuppplung Benzin nachgelaufen, nicht aus dem abgezogenen Schlauch?

Dann wäre an der tankseitigen Kupplung etwas im argen. Die hat (selbst die originale Plastikkupplung) ein Ventil, dass sich beim Abziehen des Tanksschlauchs schließen muss. Nur dass aus dem Anschluss des abgezogenen Schlauchs zunächst Benzin ausläuft ist - nach dem Austausch der originalen, bruchgefährdeten Plastikteile (mit Ventil) gegen die von dir beschriebenen Aluminumteile (ohne Ventil) - leider normal.

Bearbeitet von Triplemania
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ZADI ist eine italienische Firma, die schon seit "Jahrhunderten" Tankdeckel (und anderes) für viele verschiedene Mopeds produziert. Der Tankdeckel von meiner Sprint hat ein ZADI-Label.

Dann zu der anderen Frage:

Erstmal eine kleine Begriffs-Klärung wäre gut.

abgezogener Schlauch = 2 Schläuche führen zur dem Einspritzverteiler, der eine Schlauch hat eine silbernen "Stecker-Schnellverschuss" und der andere hat einen roten "Stecker-Schnellverschluss"

Tankkupplung = 2 Schläuche kommen aus dem Tank und haben solche Schnellverschlüsse, die man drücken muss, um die Schläuche abzuziehen. Der rote Schlauch steckt in der Tankkupplung weiter oben und der silberne Schlauch steckt in der unteren Kupplung.

Nun erst nochmal eine Gegenfrage: Was wurde genau gewechselt, bei der Rückrufaktion? beide farbige Stecker und die beiden silbrigen Kupplungen? Vorher war alles 4 aus Plastik und hatte 2 Ventile oder ein Ventil? Ein Ventil reicht doch ;-)

Und früher lief sie ersten Sekunden kein Sprit aus dem abgezogenen Schlauch, korrekt?

Naja, wie ich beschrieben habe, läuft bei mir der Sprit aus dem abgezogenen Schlauch mit dem silbernen Stecker.

Auf dem silbernen Stecker ist eine Gummi-Dichtung. Die hat bei mir eine kleine Beschädigung und muss ich doch noch ersetzen. Ja, leider tropft meine Sprint noch *schnief*.

Ich hoffe, dass sie danach nicht mehr tropft.

Wie läuft eigentlich der Sprit durch die einzelnen Teile? Vom Tank in die Saugpumpe, dann in den Benzinfilter, dann in den unteren 8mm Kraftstoffschlauch mit silbernen(weißen) Stecker, dann durch den Einspritzverteiler und denn durch den 10mm-Kraftstoffschlauch mit roten Stecker zurück in den Tank?

Ist da irgendwo ein Ventil? So Wasser-Tauchpumpen haben meist Rückschlagventile. Hat sowas unsere Benzinpumpe auch? Wozu waren Ventile in den alten Plastik-Schnellkupplungen? Warum sind nun keine mehr in den neuen Stahl/Aluminium-Schnellkupplungen? Vielleicht sollte man da auch noch einmal unterschieden, zwischen "Ventil" = sorgt dafür, dass nur in eine Richtung etwas fließt und einer "Kupplung" = wenn ausgekuppelt, dann fließt nix mehr.

Hatten die alten Plastik-Stecker, die in die Plastik-Kupplung gesteckt wurden also eher auch eine "Kupplung", die verhindert, dass nach auskupplen/abziehen nichts mehr fließt?

Warum kann aus dem Kraftstoffschlauch (vom Einspritzverteiler kommend) mit silbernen 90Grad- Aluminium-Stecker Sprit auslaufen? Warum läuft es "normalerweise" 2 Sekunden Sprit raus und dann nicht mehr? Läuft da dann der Sprit aus dem Schlauch zum Einspritz-Verteiler leer, aber weiterer Sprit aus dem Tank kommt nicht mehr nach.

Aber warum? Wegen dem normalerweise geschlossenen Tank (außer bei Überdruck bei Hitze, dann Druckabgabe oben über Gummipropfen im Tankdeckel)? Wenn der Tank dicht ist, dann läuft aus der kleinen Öffnung unten nichts raus.... ist dann so wie eine Flasche Wasser, die voll ist bis oben hin und man offen auf den Kopf stellt... da fließt es nicht harmonisch heraus, sondern macht gluck gluck ;) und bei dem Tank ist die Öffnung so klein, dass es nie gluck gluck macht und sich der unterdruck nicht abbauen kann (durch einsaugen von Luft). Und wenn der Tankdeckel oben undicht ist, dann saugt der Tank dort Luft ein und es entsteht nie ein Unterdruck, der normalerweise verhindert, dass es aus diesem Schlauch (mit silbernen Stecker) herausläuft. (außer die ersten 2 sekunden bis zum Aufbau des Unterdruckes ;).

Ist das so richtig?

Oder gibt es doch noch irgendwo ein Ventil, welches bei mir defekt sein könnte und nun der Sprit falsch herum laufen kann und deshalb dort auslaufen kann.

Was ich noch zugestehen muss: Es kann sein, dass die Benzinpumpe leider einmal für 5 Sekunden falsch herum gepolt war, also den Sprit falsch herum durch die Schläuche gepumpt hat. So etwas könnte mögliche "Rückschlagventile" kaputt drücken, oder? Sicher ist es aber nciht, dass die Pumpe falsch herum gepumpt hat.

Kann es sein, dass der Sprit hinter dem roten Stecker im Tank weiter zum Benzindruckregler weitergeleitet wird?

Wenn dort die Pumpe kein Sprit hingedrückt hat, sondern an dem Druckregler gesaugt hat???? Könnte das den Druckregler zerstört haben? Und der Druckregler arbeitet auch sonst wie ein Rückschlagventil und lässt den Sprit nur in eine Richtung laufen? Bei mir ist das Teil defekt und der Druckregler lässt Sprint aus dem Tank in Richtung Einspritzverteiler durch und läuft danach aus meinem abgezogenen Schlauch (mit silbernen Stecker)????

Kann das sein?

Gruß,

Jockel

Bearbeitet von Jockel007
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

vielevieleviele Fragen, ich schau mal wie weit ich komm:

Bei der Rückrufaktion wurden die Schlauchseitigen "Stecker" von Kunststoff auf Alu (silber/rot) gewechselt. Die Tankseitigen "Steckdosen" sind auch Mist, wurden aber nicht getauscht.

Sprit läuft durch folgende Teile:

Kraftstoffpumpe-Pumpenplatte-Kupplung-Schlauch-Einspritzleiste-Schlauch-Kupplung-Pumpenplatte-Druckregler.

Durch welchen Schlauch zuerst ist egal, entweder läuft der Sprit linksrum oder rechtsrum durch die Einspritzleiste, das ist der Leiste recht egal.

Rückschlagventile, die durch den Pumpendruck kaputt gehen, haben m.E. ihren Namen nicht verdient.

WENN die Pumpe verpolt angeschlossen wurde, läuft der Elektromotor rückwärts, und die Pumpe erreicht ihre Förderleistung nicht. Je nach Pumpenprinzip fördert die Pumpe aber zumindest noch in die richtige Richtung, selbst WENN die Pumpe falsch rum fördert, würde sie Krafstoff aus der Einspritzleiste ziehen, das geht aber m.E. nur bis zu einem recht geringen Unterdruck, und dann wird einfach keine Flüssigkeit mehr bewegt.

M.E. sind im voll angeschlossenen Kraftstoffkreislauf keine Rückschlagventile, wozu auch.

Dein Tank läuft aus, wenn Du nur eine Leitung absteckst? Ist bei mir auch so. Es gibt Winkelstücke ("Stecker") mit integriertem Rückschlagventil bei Herrn Koradini, kostet aber.

Dein Tank kann bei auslaufendem Sprit keinen "Unterdruck" aufbauen: es gibt eine Tankentlüftung über den Tankdeckel, hin zu den beiden dünnen Schläuchen, die unten am Tank angeschlossen werden. Wär ja sonst auch doof, beim Fahren würde sonst unterdruck im Tank entstehen, was entweder die Krafftstoffförderung unterbinden, oder den Tank zerstören würde.

Aus Deinem ersten Beitrag: Tankdeckel einstellen ist mir unbekannt.

Gerhard

Edith sagt: beschreib doch mal Dein eigentliches Problem. Aus Deinen umfangreichen Ausführungen kann ich nicht rauslesen, was das eigentliche Problem ist... Danke

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Hey,

kurz mein Problem: 0,1 Liter Sprit pro Woche unterm abgestellten Moped.

Auffälligkeiten:

1. Tank auf den Kopf gelegt, Sprit fliesst aus => Tankdeckel gesäubert/eingestellt, nun ist der Tank oben dicht (bis auf die erwähnte Tankentlüftung, die bei Überdruck öffnet.)

2. silbernen Stecker unten am Tank abgezogen, 1 Liter Sprit pro Stunde fließt aus dem Schlauch bis der Tank leer ist ;) => das Ziehen des roten Steckers stoppte den Spritverlust

Es kann durch aus sein, dass 1. und 2. gar nichts mit einander zu tun hatte. Aber das 2. etwas mit dem eigentlich Problem (Spritverlust im normal zusammengebauten Zustand) zu tun hat, da bin ich mir eigentlich fast sicher.

Gerhard, bei dir läuft also auch so viel Sprit (1 Liter/Stunde), wenn du nur einen Stecker montiert hast? Ich hatte das früher nämlich nicht! Daher ist mir das aufgefallen. Bei mir hörte der Spritverlust nach einem Schnappsglas (2 Sekunden) auf.

Desweiteren sagst du: Es ist egal, wo man den roten und silbernen Stecker reinsteckt. Es ist egal wie rum der Sprit läuft. Und tadaaa... ich prüfe am Moped noch einmal die Schläuche und sie waren andersherum angeschlossen wie im Werkstatthandbuch! :-P Also mein silberner Stecker war oben angeschlossen und der rote Stecker unten. Normalerweise ist es andersherum und der Rücklauf ist am roten Stecker (aus welchen Gründen auch immer) dicker (10mm anstatt 8mm) dimensioniert!

Von daher ist auch meine "Fehlersuche" wieder ganz anders! Wenn bei mir der silberne Stecker abgezogen wurde, so wurde bei mir der Rücklauf abgezogen und von dem Druckregler getrennt. Der Sprit kann nur aus dem Vorlauf den Tank verlassen haben, den normalem Spritfluß: Tank =>Pumpe=>Vorlauf an der Pumpenplatte=>Einspritzleiste=>Rücklauf und dann aus dem silbernen Stecker heraus....

Vielleicht ist es ja wirklich "normal", dass aus dem Rücklauf-Schlauch Sprit rauskommt, wenn man den abmacht????

Immerhin ist im Normalfall der Rücklauf-Stecker ja auch rot angemalt und rot bedeutet Gefahr :-P.

Also immer erst Hinlauf (silbernen Stecker) abmachen und danach den Rücklauf (roten Stecker).

Davon steht aber nichts im Werkstatthandbuch ;-) ... da steht nur: "Beide Stecker abziehen."

Naja, wie auch immer.

Ich habe weiterhin gesehen, dass an dem einen Stecker der Gummi-Dichtring eine kleine Abschabung hat (an einer Stelle fehlt ein bissl Gummi).

Den sollte ich erstmal ersetzen.

Aktuell hab ich wieder alles sauber und die Stecker mal richtig rum eingesteckt ;-) und beobachte mal.

Gruß,

Jockel

Geschrieben

Hi,

Wenn der O-Ring schon einen sichtbaren Defekt hat: austauschen. Beim freundlichen T-Händler kostet der Ring aber so umara 5 EUR, gerne auch mal 8 EUR. Preiswerten Ersatz in gleicher Güte gibts beim BMW-Motorrad-Händler.

Reihenfolge Schlauchabstecken: Kann sein, dass ich bislang immer "Pech" mit der Reihenfolge hatte, bei mir gibts immer Sauerei, deswegen mach ich den Tank wirklich ungern runter.

Zu Deinem eigentlichen Problem: hast Du noch die Kunststoffkupplungen in der Tankplatte? Die mal anschauen, vielleicht hat da eine einen Haarriss. DAVOR aber UNBEDINGT den O-Ring ersetzen, und bei der Montage der Kupplung einen Stippen Fett auf die Kupplung geben.

Gerhard

Geschrieben

Moin Jockel,

Ist doch normal das der Sprit läuft -> Physik.

Kann ja sein das du die Male davor einfach weniger im Tank hattest und von daher gar nicht so viel Niveauunterschied.

Tausch tatsächlich mal den Dichtring. Sehen noch heile aus, lassen aber Sprit durch.

(Achte beim Tausch auf Bezinfestigkeit :D)

LG

Marie

gesendet von nem Hörknochen mit Forenanzeigegedöns.

Geschrieben

Hi,

Ist doch normal das der Sprit läuft -> Physik.

Kann ja sein das du die Male davor einfach weniger im Tank hattest und von daher gar nicht so viel Niveauunterschied.

ähm, mal eine Frage: wenn ich den Vorlauf zuerst abstecke, und den Rücklauf dran lasse, müsste der Kraftstoff ja Rückwärts durch den Druckregler laufen. M.E. funktioniert ein Druckregler mittels Sperrkörper und einer Feder, wenn der Druck hoch genug ist, drückt der Sperrkörper die Feder zusammen, und Flüssigkeit strömt so lange aus, bis der Druck wieder ausreichend niedrig ist. Schöner Nebeneffekt: wirkt auch als Rückschlagventil. D.h. mit dieser Methode dürfte beim Abstecken nahezu nix (=nur das Schlauchvolumen) nachlaufen. Den Schlauch am Rücklauf kann ich dann ganz entspannt ebenfalls abstecken.

Andersrum: wenn ich erst den Rücklauf abstecke, läufts munter weiter, wie von Hamlet geschrieben, der hydrostatische Druck schiebt den Sprit durch Pumpe, Filter, Schlauch, Einspritzleitung, Schlauch bis zum bereits abgesteckten Rücklauf-Anschluss...

Gerhard

Geschrieben

Hi,

Ist doch normal das der Sprit läuft -> Physik.

Kann ja sein das du die Male davor einfach weniger im Tank hattest und von daher gar nicht so viel Niveauunterschied.

ähm, mal eine Frage: wenn ich den Vorlauf zuerst abstecke, und den Rücklauf dran lasse, müsste der Kraftstoff ja Rückwärts durch den Druckregler laufen. M.E. funktioniert ein Druckregler mittels Sperrkörper und einer Feder, wenn der Druck hoch genug ist, drückt der Sperrkörper die Feder zusammen, und Flüssigkeit strömt so lange aus, bis der Druck wieder ausreichend niedrig ist. Schöner Nebeneffekt: wirkt auch als Rückschlagventil. D.h. mit dieser Methode dürfte beim Abstecken nahezu nix (=nur das Schlauchvolumen) nachlaufen. Den Schlauch am Rücklauf kann ich dann ganz entspannt ebenfalls abstecken.

Andersrum: wenn ich erst den Rücklauf abstecke, läufts munter weiter, wie von Hamlet geschrieben, der hydrostatische Druck schiebt den Sprit durch Pumpe, Filter, Schlauch, Einspritzleitung, Schlauch bis zum bereits abgesteckten Rücklauf-Anschluss...

Gerhard

Ähm,,,jupp, bzw. nö! :gash:

Druckregler wirkt als Rückschlagventil, - insofern ist Annahme 1 richtig!

Benzinpumpe ist aber auch nahezu dicht und wird von dem geringen hydrostatischem Druck auch nicht durchströmt bzw. gedreht.

Ich würde behaupten, dass bei nichtschliessenden Anschlüssen jeweils 'nur' das Schlauchvolumen ausläuft. (welches bei 8mm Innendurchmesser und 1/2m schlauchlänge rd. 25ml beträgt, das stinkt aber trotzdem ganz schön. Lappen reicht aber zum Aufnehmen...!)

Habs noch nicht selbst getestet, werde ich beim nächstenmal Tank abnehmen aber tun - bevor ich dann endgültig auf einfach-Leitung umrüste... (- da ist es aber auch nicht viel besser bis auf das etwas reduzierte Schlauchvolumen!)

Geschrieben

Hi,

@Mattol: aha... Warum brauch ich dann Tankanschlüsse in der Pumpenplatte, die ein Rückschlagventil drin haben? Dann kann ich mir die sparen, und mach sie statt dessen in die schlauchseitige Kupplung, dann läuft gar nix mehr aus :gash:

Als ich den Tank zuletzt runtergerissen hab, gabs in meiner Erinnerung eine Riesensauerei, und eine nach Sprit stinkende Garage.... vielleicht ist das aber auch falsch in meinen Gehirn abgespeichert... :confused: _smiliefürratlosesschluterzucken_ . Vielleicht sollt ich weniger :booze: beim Moppedschrauben...

Gerhard

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi!

Hatte leider die letzten Woche keine Zeit... musste erstmal mein Geburtstag feiern :-P

Ich kaufe bei BMW 2 neue O-Ringe (OEM-Nummer: 13 53 7 700 797). Stückpreis: 1 Euro quetsch.

Gerne messe ich die Teile dann mit der Schieblehre aus ;-), falls sich jemand die Teile wo anders besorgen möchte und die Größe benötigt.

Jockel

Geschrieben

11 mm Außendurchmesser und 1,7mm Gummistärke haben die O-Ringe von BMW ((OEM-Nummer: 13 53 7 700 797)).

Kosten bei BMW: 1,80Euro

Die Größe wird bei einigen Benzinkochern fürs Camping benutzt und ein Outdoor-Laden könnte die Teile auch haben.

Jockel

Geschrieben

So, ich war bei 5 Grad draußen am Moped ;-).

Ringe sind verbaut. Die alten sind 11,2mm außen und haben auch eine Gummidicke von 1,7mm.

Die 0,2mm sind die Dehnung mit der Zeit....

Aber: Wie Marie schon geschrieben hat: Benzinfestigkeit. Leider bin ich mir nicht 100pro sicher, ob die Ringe alle benzinfest sind. Die alten Ringe sahen nämlich "zersetzt/aufgefressen" aus. Naja, an den Außenseiten der RInge, das könnte dann auch vom gewaltsamen Rein- und Rausstecken kommen.

xf7okm5pf2uv.jpg

Geschrieben

Zersetzt sehn die jetzt net aus.

Die abschabungen kommen vom rein umd rausmachen...

Geschrieben

Zur Info nun nach einer Woche: Bislang konnte ich nun kein Spritverlust mehr feststellen.

Scheint dicht zu sein :)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...