cornel Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Wahnsinn, 2,9 bis 3 bar.... Da kann man ja gleich den Reifen mit Beton ausgießen, Eigendämpfung = null.... Was für eine Empfehlung steht denn in der Betriebsanleitung deines Mopeds? Zitieren
Dosi85 Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Also jeder füllt doch das rein mit dem er zurecht kommt. Den Dunlop Sportsmart bin ich mit 2,5/2,9 gefahren und kam super zurecht damit. Den M7 fahr ich jetzt mit 2,35 und 2,9. vorne passt das soweit hinten will ich vielleicht nochmal auf 2,6 runter und probieren ob das dann "besser" ist. Vom Prinzip her würde ich aber mit dem was der Hersteller empfiehlt beginnen und von da aus dann probieren. Zitieren
danni Geschrieben 21. Mai 2014 report Geschrieben 21. Mai 2014 Hallo zusammen, ich war mal mit dem action team auf der Nordschleife. Am Abend war ein Vortrag von Helmut Dähne, dem offiziellen Rekordhalter. Er arbeitet für Metzler. Auf die Frage nach dem richtigen Luftdruck seine Ansage: bei Sportmaschinen generell 2,3 vorne, 2,5bar hinten auf der Landstraße; bei Autobahn wieder erhöhen auf 2,9 hinten Das für alle 180er Reifen, unabhängig vom Fabrikat. Weniger Luftdruck -> mehr Latsch , Reifenauflagefläche Mach ich so, passt für mich. Habe den M7 RR neu drauf, gerade 300km gefahren. Gefällt mit gut, der Härtetest kommt nächste Woche. Hoffe er hält auch lange, 5000km wären schon gut. Zitieren
burton Geschrieben 22. Mai 2014 report Geschrieben 22. Mai 2014 Habe den M7 RR neu drauf, gerade 300km gefahren. Gefällt mit gut, der Härtetest kommt nächste Woche. Wie ist der M7 den im Vergleich zum CSA2? Besonders interessiert mich das Verhalten in tiefer Schräglage.. Der CSA2 ist zwar sehr gut zu fahren aber in tiefe Schräglage hab ich mich bei Pirelli un Metzeler bisschen wohler gefühlt. Meine das Anlehngefühl... Zitieren
Faltenhals Geschrieben 22. Mai 2014 report Geschrieben 22. Mai 2014 Ich hab ne Superduke mit WP Competition Bein hinten, in der Anleitung steht 2,4 - 2,4, ich fahre meist 2,3 - 2,4 oder 2,3 - 2,5 . Ich brauche jedes Quäntchen Eigendämpfung weil das WP Bein sehr hart gedämpft ist, mit 3,0 hinten wäre jede nicht ganz topfebene Strecke eine rechte Qual für mich. Mit 2,3 - 2,5 liegt man normalerweise bei jedem Sportreifen ganz gut denke ich. Zitieren
Nils, Der Geschrieben 24. Mai 2014 report Geschrieben 24. Mai 2014 (bearbeitet) Die 515NV sieht 2,35 und 2,9 vor. Was ich mit 2,35 recht komisch finde. Könnte ja auch ein tipp fehler im Handbuch oder sonst wo sein und richtig müsste sein 2,35bar. Würde auch mehr Sinn machen, da nicht jeder einen Luftdruckprüfer hat, der 5/100 bar anzeigt. Wenn man mal die Luftdruckempfehlung von anderen Motorrädern in der 230kg Klasse vergleicht liegen die auch bei 2,5v/2,9h. Ich stell ja immer so ein dass es passt. ... also in der Regel 2,5v/2,9h. Grüße Nils Bearbeitet 24. Mai 2014 von Nils, Der Zitieren
Redracer Geschrieben 24. Mai 2014 report Geschrieben 24. Mai 2014 (bearbeitet) Auch bei meinem Sport Tiger sind vorne 2,35 BAR angegeben, dies nur mal am Rande Korrektur, sind nur 2,34 BAR Bearbeitet 24. Mai 2014 von Redracer Zitieren
Nils, Der Geschrieben 24. Mai 2014 report Geschrieben 24. Mai 2014 ... na dann... Kann ja nix mehr schief gehn. Zitieren
burton Geschrieben 27. Mai 2014 report Geschrieben 27. Mai 2014 Kurzer Zwischenbericht vom Metzeler M7RR. Vom Angle ST zum CSA2 zum M7RR gewechselt. Der CSA2 ist ein wirklich sehr guter Reifen wie schon oft erwähnt. Bin damit auch ca. 3700km gekommen. Generell war mir der CSA2 fast schon zu handlich und nervös. Mir haben die Reifen von Pirelli und Metzeler immer gutes Vertrauen vermittelt und bin deswegen jetzt zum M7RR gewechselt. RR steht ja für RoadRacing. Bin schon ein paar Meter gefahren und würd den zwischen ST und CSA2 einstufen. + sehr handlich, handlicher als der ST und nicht so nervös wie der CSA2 + sehr Zielgenau und präzise, sehr stabil in Schräglage (viel besseres "Anlehngefühl" als der CSA2) + läuft Spurrillen nicht nach (auf alle Fälle viele weniger als der CAS2) + super Eigendämpfung, besser als ST und CSA2 + stellt beim Bremsen sehr wenig auf (mehr als der CSA2 aber deutlich weniger als der ST) + Laufleistung (hoffe ich mal!! vermutlich zwischen ST und CSA2 also ca. 4200km) - konnte bis jetzt noch nichts feststellen.... Sers Zitieren
TinPa Geschrieben 27. Mai 2014 report Geschrieben 27. Mai 2014 Danke für deinen Bericht. Ich lese gespannt mit, denn ich wollte eigentlich diese Saison auf den M7RR wechseln, bin aber aus Kosten- und Liefergründen zunächst beim CSA2 gelandet. + stellt beim Bremsen sehr wenig auf (mehr als der CSA2 aber deutlich weniger als der ST) Ich finde der CSA2 stellt sich beim Bremsen eher stark auf, daher kann ich den Pluspunkt (ohne den M7RR gefahren zu sein) nicht nachvollziehen. Ich bin gespannt auf das Fazit am Ende. Zitieren
Dosi85 Geschrieben 27. Mai 2014 report Geschrieben 27. Mai 2014 Also meiner Meinung nach stellt der M7 beim Bremsen minimal Bis gar nicht auf. Der Dunlop war da extremer.Wobei dieser Aufstellmoment ja auch gewohnheitssache ist bisschen gegen drücken und gut ist. Gesendet mit Tapatalk 4 Zitieren
tripsthrill Geschrieben 27. Mai 2014 report Geschrieben 27. Mai 2014 Ich bin auch schon ganz heiß auf den M7RR. Kommt bei mir als nächstes nach dem Dunlop Roadsmart² auf das Möppi. Was man hier alles zu diesem Reifen liest, scheint er ein sehr guter Allrounder mit ordentlich Grip zu sein. Vorallem hoffe ich, dass er, wie burton schon erwähnt hat, ein gutes "anlehngefühl" hat. Das gefällt mir bei meinem Roadsmart gar nicht. Zitieren
burton Geschrieben 28. Mai 2014 report Geschrieben 28. Mai 2014 Danke für deinen Bericht. Ich lese gespannt mit, denn ich wollte eigentlich diese Saison auf den M7RR wechseln, bin aber aus Kosten- und Liefergründen zunächst beim CSA2 gelandet. + stellt beim Bremsen sehr wenig auf (mehr als der CSA2 aber deutlich weniger als der ST) Ich finde der CSA2 stellt sich beim Bremsen eher stark auf, daher kann ich den Pluspunkt (ohne den M7RR gefahren zu sein) nicht nachvollziehen. Ich bin gespannt auf das Fazit am Ende. Der M7RR war beim mir sogar günstiger als der CSA2!!!! Und wenn sich bei dir der CSA2 beim Bremsen stark aufstellen will, hast vermutlich zu wenig Luft im Reifen - nur eine Vermutung.... Zitieren
TinPa Geschrieben 28. Mai 2014 report Geschrieben 28. Mai 2014 Ich fahre 2,35v/2,7h (Solo, kalt). Fahrwerk ist Serie. Wie sieht es denn mit dem Kaltgrip aus bzw. der Zeit bis der Reifen auf Temperatur ist? Zitieren
Christian1 Geschrieben 28. Mai 2014 report Geschrieben 28. Mai 2014 Conti schreibt 2,5/2,5 solo vor. Der CSA2 stellt so gut wie gar nicht auf bei diesem Luftdruck. Zitieren
Schlusenbach Geschrieben 28. Mai 2014 report Geschrieben 28. Mai 2014 Jungs, hier gehts um den M7RR! Zitieren
Faltenhals Geschrieben 28. Mai 2014 report Geschrieben 28. Mai 2014 Der M7 hat ne bessere Eigendämpfung als der Pirelli Angel ? Das ist mal cool.... Muss ich wohl echt mal probieren ! Zitieren
burton Geschrieben 28. Mai 2014 report Geschrieben 28. Mai 2014 Morgen fahr ich in die Dolos... Wenn ich wieder zuhause bin werd ich berichten. Zitieren
ACEERZ Geschrieben 29. Mai 2014 report Geschrieben 29. Mai 2014 Das Aufstellmoment beim Bremsen Einlenken Verhält sich ja in Verhältnissen zur Fahrweise, der eine lässt auf der Bremse in die Kurve rollen der andere fährt nen 10°knick, öffnet die Bremse voll und mit dem entlasten der Front wird eingelenkt, kla das das dann super einfach geht, ist halt auch kurz vorm Abflug. Mir wurd damals auch immer gesagt der M5 hätte kein Aufstellmoment, das Ding befördert einen in die Botanik wenn man sanft die hinterrad bremse anlegte...aber selbst diese aussage hat Aussagekraft von 0. Gleiches gilt für die Reifendrücke. Wer den Reifen vorn nicht Hardcore belastet, wird niemals den voll druck brauchen. Bei der K1300R meines Vaters war für den Z8 vorn 2,9 / 3,1 angegeben, ja bei den 250kg zuladung die das Teilhaben darf kein wunder, dann fährt ne Halbe Tonne auf 2 Rädern mit ner aufstandsfläche vonner Kreditkarte. Was sagen die Fahrer denn zum Verhalten bei Regen? Ist der von beginn an Neutral, oder merkt man das er erst ein paar km braucht und funktioniert dann im Regen? (machte der M5 nämlich) Kaltlaufverhalten Metzeler Typisch (quasi nicht vorhanden oder spürbar?) Wie ist das Verhalten auf Bitumenstreifen? Zitieren
Dosi85 Geschrieben 2. Juni 2014 report Geschrieben 2. Juni 2014 Hey hier gibts auch noch Erfahrungsberichte!! http://www.metzeler-m7-testrider.com/erfahrungsberichte Bei Regen funktioniert der Reifen auch allerdings ist meine Fahrweise da ehr besonnen ein sicheres Gefühl habe ich dabei aber trotzdem. Ein paar KM braucht doch jeder Reifen also losfahren mal bisschen Beschleunigen und vorne etwas härter Bremsen dann hat der Reifen nach 5-10 KM Temperatur und funktioniert auch. Kaltlaufverhalten ist meiner Meinung nach nicht spürbar also der DSS war da extremer der war nach 10-15 Km erst richtig durchgeknetet. Bitumenstreifen?? Da wird einfach drüber gebügelt wenn es trocken ist hatte da noch nie Probleme so auch nicht mit dem Metzeler! Zitieren
UT666 Geschrieben 3. Juni 2014 report Geschrieben 3. Juni 2014 Bin sehr zufrieden mit dem M7. Habe vorher den M5 gefahren. Was mir sofort aufgefallen ist, das so gut wie kein Aufstellmoment mehr vorhanden ist. Desweiteren kommt mir das Motorrad etwas kippeliger vor, was ich bei der relativ trägen Speedy(Bj.2009)förderlich finde. Gefühlt braucht der Reifen etwa 10-20 km um warm zu werden.Im nassen bin ich noch nicht unterweges gewesen. Auch der Grenzbereich wird besser(feiner) angekündigt als beim M5. Ich fahre den Reifen mit 2,5/2,9 Bar. Gekostet hat mich der Satz inklusive Montage 290€. Die Händler wissen scheinbar das dieser Reifen Testsieger war. (Testsiegerzuschlag ;-) ). Was mir auch gut gefällt, das keine albernen Markierungen für Schräglage oder ähnliches wie beim M5 auf dem Reifen sind. Wirkt was professioneller ;-) . Kann den Reifen nur empfehlen. Gruß Uwe Zitieren
burton Geschrieben 3. Juni 2014 report Geschrieben 3. Juni 2014 Hallo, hier ein kurzer Erfahrungsbericht.... War ja in den Dolos und hab echt alle Bedingungen, von strömenden Regen, Nass bis trocken und Sonnenschen gehabt. Was mir gleich aufgefallen ist dass der M7 sehr gute Kaltlaufeigenschaften hat. Er ist sogar im kalten Zustand nicht träge und sehr handlich. Hab dann den Luftdruck von 2,8/2,5 auf 2,6/ 2,3 gesenkt und das passt dann für mich. Sogar mit dem niedrigen Luftdruck fährt er sich noch handlich und die Eigendämpfung ist natürlich auch noch erheblich besser. Im trockenen gibts keine Überraschungen. Fährt sich sehr angenehm, richtig komfortabel. Lenkt sehr schön ein und hält dann gut die gewählte Linie. Nicht ganz so stabiel wie der M5, dafür sehr viel handlicher in Wechselkurven. Ich denke der M7 ist dem CSA2 ähnlich. Der Conti ist noch ein bisschen handlicher und im trockenen sportlicher. Der M7 ist mehr der Allrounder mit sehr guten Sportgenen. Was mir besonders gut gefallen hat sind die Fahreigenschaften im Nassen und bei niedriger Temperatur. Da behällt er seine guten Eigenschaft. Trockene Passstraße rauf - oben nass und kalt (ca.8 °C) - nasse Straße runter - bleibt schön handlich und vermittelt ein sehr gutes Gefühl. Laufleistung dürfte auch höher sein als beim CSA2. Hat auf 1900km ca. 2mm Profil verloren. Wird vermutlich ca. 5000km halten. Mit dem CSA2 4000km und mit dem Angle ST ca. 5500km geschafft. Meine Vermutung hat sich bestätigt. Der M7 ist zwischen Angle ST und CSA2 einzustufen und ich würde ihn als sehr guten "Supersportreifen mit Genen aus dem Tourensport" bezeichnen. Zitieren
Schlusenbach Geschrieben 4. Juni 2014 report Geschrieben 4. Juni 2014 Burton, sehr schöner und passender Text! Habe den M7RR seit heute drauf und habe ihn mal 100km auf ner bekannten Kurvenstrecke anmassiert (vorher 3 Sätze CSA2 und nen "halben Satz" Z8 M, nach 3600km wieder runtergeschmissen). Ich dachte schon, daß ich das Mopedfahren verlernt habe, aber der Z8 war einfach nicht mein Reifen. Hält ewig (Restprofil nach 3600km noch knapp 4mm v/h), aber er ist einfach FÜR MICH ein Holzreifen, mit dem ich nicht warm geworden bin und mich deshalb auch nie angstfrei in die Ecke reinschmeissen konnte. CSA2 vorher wirklich gut und rel. langlebig (4000km hinten, 6000km vorne, aber am Ende mit "Kippgefühl") Der M7RR hat ein super Vorderrad, handlich und zielgenau, hält auch die sehr enge Linie 1A. Super Gefühl. Ich würde den mit den BT016Pro (S20 bin ich noch nicht gefahren) vergleichen (der hat aber nicht so viel Hinterradgrip). Insgesamt ist der M7RR ein eher "weicher" Reifen, der auch bei schlechtem Asphalt in Kurven klebt, statt nur wie der Z8 rüberzurubbeln. Hatte heute übrigens 2,4/2,7 bar kalt drauf. Beim vollen Rausbeschleunigen im 2. Gang keine Rutscher (anders als beim Z8), also Grip scheint ok zu sein. Mehr kann ich als ersten Eindruck nicht sagen, bin aber zufrieden. Nie wieder Tourenreifen! Zitieren
burton Geschrieben 4. Juni 2014 report Geschrieben 4. Juni 2014 @ Schlusenbacher - sehe ich so ähnlich wie du. Der Angle ST hat mir im großen und ganzen auch gepasst aber was mich gestört hat war dass er mit wenig Luftdruck überhaupt nicht funktioniert hat! Ich fahre lieber mit Sportreifen mit relativ langer Lebensdauer wie eben jetzt den M7. Kommt ja fast an den Angle ST heran wenn er 5000 km schafft. Und eben mit dem + Luftdruck der mit taugt wegen Eigendämpfung + Lebensdauer + Fahreigenschaften im Nassen und auf schlechten Straßen + Zielgenauigkeit und Stabilität + so gut wie kein aufstellen beim Bremsen + Grip im Nassen, und im trockenen sowieso 1A + in Schräglage beschleunigen - völlig Neutral In Summe sicherlich einer der besten Reifen zur Zeit am Markt! Zitieren
Gast mb1107 Geschrieben 4. Juni 2014 report Geschrieben 4. Juni 2014 (bearbeitet) - Bearbeitet 1. Dezember 2016 von mb1107 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.