Zum Inhalt springen

Riemenantrieb Umbau ! ! !


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da mich das thema ebenfalls immernoch in hintergrundpriorität interessiert, hier wieder mal ein neuer versuch:

Riemenantrieb

/björn

Geschrieben

.. der entscheidende punkt ist wohl..

Testing is in the process at this time.

...bin mal gespannt was die jungs so rausfinden....

frank

Geschrieben

... läuft die Sache in USA? Vielleicht lieg ich ja falsch, aber die dürfen da doch eh nicht so schnell fahren, ergo wird der Antriebsriemen auch nicht so stark belastet und müsste daher die Belastung aushalten - aber was ist mit dem hrmpf europäisch deutschen Fahrgepflogenheiten :whistle: würde der Riemen da nicht eher reissen wegen zu stark belastet? :skeptic::skeptic: Fragen über Fragen ...

Geschrieben
würde der Riemen da nicht eher reissen wegen zu stark belastet?

Erfahrungen zweier mir bekannter bmw-scarver-fahrer deuten sowas an :smile:

Gruß

Geschrieben

Wer baut denn nen Riemen an eine Bonnie?? *kopfschüttel*

Geschrieben

GEIL - mal sehen, was das denn kostet :cry:

Geschrieben

@SpeedyG.

...geld, viel geld....

und die schwinge muß zum einbau raus. wer macht das schon alle 3000km.. :skeptic:

wenn sich am konstruktiven aufbau des riemens nix grundlegendes verändert hat, dann geht das in die hose.... :cry:

da sich der durchnesser der vorderen riemenscheibe nicht verändert hat muß der riemen besser geworden sein... oder :shit: alle 3000...

frank

Geschrieben

Das werde ich mal weiter verfolgen, ob sinnvoll oder nicht, ist ne andere Geschichte.

Gruß Tom

Geschrieben

Tach auch...

Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht. Nur, wer einen Kettenantrieb mit Scottoiler gewöhnt ist, der braucht keinen Geilriemenantrieb.

Grüsse

Börnie

Geschrieben

jo, prinzipiell eine gute sache

aber leider sind der notwendige bauraum (pulleydurchmesser und -breite) für eine funktionstüchtigen und dauerhaltbaren riemenantrieb bei unseren t5-modellen nicht gegeben.

ich würde die finger davon lassen.

desillusionierten gruss

Geschrieben
Nur, wer einen Kettenantrieb mit Scottoiler gewöhnt ist, der braucht keinen Geilriemenantrieb
:cheer::cheer::cheer::cheer::cheer::cheer::cheer:

Gruß

Geschrieben
für was riemen???????????

bei der motorleistung der triple ist das der grösste schwachsinn (sorry)!

Würde ich nicht so sehen, gibt doch genügend Serienmaschinen (Bsp. Buell Firebolt XB12R mit *kurzsurf* 101 PS/110 Nm) mit Riemenantrieb bzw. auch professionelle Umbauten in größeren Stückzahlen (Bsp. Yamaha XJR 1300 mit ebenfalls über 100 Nm DrehMo), die allesamt über ein beeindruckendes Drehmoment bzw. eine hohe Motorleistung verfügen. Sooo extrem ist der Druck einer aktuellen Speedy/Tona ja nun auch wieder nicht (100 Nm/120 PS bei der (noch) aktuellen Speedy z.B.). Bin zufrieden, aber die Spitze des Eisberges stellen unsere Ladies ja nun wirklich nicht dar!

Mal abgesehen von den Geometrieproblemen, die ein Umbau bei der Speedy nun mal mit sich bringt (Ritzel liegt nicht in einer Flucht mit der Schwingenachse & Rahmen/Motor verbietet den Einbau eines angepassten Pulleyes - weder vom Durchmesser bzw. von der Zähneanzahl als auch von der Breite und dadurch auch der des Riemens her), würde in meinen Augen eigentlich nichts dagegen sprechen.

Tach auch...

Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht. Nur, wer einen Kettenantrieb mit Scottoiler gewöhnt ist, der braucht keinen Geilriemenantrieb.

Grüsse

Börnie

"Brauchen" nicht wirklich, da hast Du recht. Aber wirklich "brauchen" tu ich meinen Scotty auch nicht. Früher ging's auch mit Spray. Allerdings wenn's einen bewährten und ausgereiften Riemenantrieb für agemessenes Kleingeld geben würde - mein Scotty würde schnell seine letzte Salbung äh Füllung kriegen. Ist zwar 1.000x besser als normales Kettenspray, aber ein Riemen wäre mir trotzdem lieber. Wobei ich gestehen muß: Gefahren bin ich noch keinen, kann mir über den Einfluß auf das Fahrverhalten also nicht wirklich ein Urteil erlauben...

Gruß + g N8 Peter

Geschrieben

Grüß Gott,

der Riemen für eine BMW F650 kostet ca. 250 Euronen + Anbau. Dazu muß leider die Schwinge ausgebaut werden, was richtig in's Geld geht. Sollte sich ein Stein zwischen Riemen und Riemenscheibe verhaken, sollte man aus Sicherheitsgründen auch gleich einen neuen Riemen bestellen.

Grüsse

Börnie

Geschrieben
Tach auch...

Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht. Nur, wer einen Kettenantrieb mit Scottoiler gewöhnt ist, der braucht keinen Geilriemenantrieb.

Grüsse

Börnie

Mein Ding ist der Scotty überhaupt nicht.

Ich habe halt gerne ein sauberes Hinterrad.

Braking_Bremsscheibe_hinten.jpg

Sollte sich ein Hersteller des Speedy Keilriehmens annehemen und auch ne gewisse Kilometer-Laufgarantie darauf abgeben dann...

wird das Zeugs montiert :bandana: .

Geschrieben (bearbeitet)

Da sich unsere Speedy-Schwingen beim einfedern "strecken" und beim ausfedern"verkürzen", funktioniert das so wie's HIER geplant und gemacht wird aber leider auf dauer nicht :cry: .

Die Spannrolle fehlt!

Der Riemen muss immer die gleiche Spannung aufweisen.

Bearbeitet von MadMax
Geschrieben

Sag' ich doch, läßt sich auch nicht ändern, da dafür eben das Ritzel bzw. das Pulleye und die Schwingenachse in einer Flucht liegen müßten (was sie aber nicht tun).

Inwieweit das ständige Spannen und Entspannen ein Riemen mitmacht haben wir ja damals bei Jürgens Eigenbau miterleben dürfen. Eine Spannrolle würde zumindest das ja ausgleichen ... oder ein Starrrahmen :rolleyes: !

Geschrieben

In der MO Nr. 10 wird ein Zahnriemenumbau für eine Kawa Z 750 beschrieben. Durchgeführt wurde der Umbau von VH Motorradtechnik in Oldenburg. Der Preis für den Teilekit incl. TÜV-Gutachten liegt bei 985 Euro.

Geschrieben

@MadMax

Mein Hinterrad sah auch schon mal so aus (bei Auslieferung als Neufahrzeug). Wenn Du den abgebildeten Zustand mit Kettenfett halten willst, kommst Du ja überhaupt nicht mehr zum Fahren und bist nur noch am Putzen:-)

Grüsse

Börnie

Geschrieben
Sag' ich doch, läßt sich auch nicht ändern, da dafür eben das Ritzel bzw. das Pulleye und die Schwingenachse in einer Flucht liegen müßten (was sie aber nicht tun).

Inwieweit das ständige Spannen und Entspannen ein Riemen mitmacht haben wir ja damals bei Jürgens Eigenbau miterleben dürfen. Eine Spannrolle würde zumindest das ja ausgleichen ... oder ein Starrrahmen  :rolleyes: !

stimmt, im idealfall liegen antriebspulley und schwingenachse konzentrisch.

dass es aber auch anders geht beweisst ja harley mit riesigen abständen zwischen pulley und schwingenachse.

die aktuellen buell haben keinen spanner sondern nur eine umlenkrolle.

wie ich von einem riemenhersteller erfahren habe soll sich diese rolle mit der zusätzlichen rückenumlenkung (stichwort biegewechselbeanspruchung) eher nachteilig auf die riemenlebensdauer auswirken.

grüsse,

Geschrieben (bearbeitet)

@Mr.Spuck

Zu dem Zeitpunkt als ich das Foto gemacht habe hatte meine Speedy (und damit auch das Hinterrad) 4'500km aufm Buckel.

Merke:

Wer sein Moped wirklich liebt der pflegt und putzt es auch.

Habe übrigens jetzt 6'000km mit meiner :love: abgespult und sie sieht immer noch wie neu aus!

@triplehead

Meines Wissens ist die Umlenkrolle der Buell "gefedert".

Ich stimme Dir aber schon auch zu, das sich die Rückenumlenkung (Biegewechselbeanspruchung) negativ auf die Riemenlebensdauer auswirkt.

Zitat Goethe

In der MO Nr. 10 wird ein Zahnriemenumbau für eine Kawa Z 750 beschrieben. Durchgeführt wurde der Umbau von VH Motorradtechnik in Oldenburg. Der Preis für den Teilekit incl. TÜV-Gutachten liegt bei 985 Euro.

Kann da ned mal einer von da oben vorbei gehen und nachfragen wie das mit den Speedys, Tonas und ... stehen würde? :unsure:

Bearbeitet von MadMax
  • 1 Monat später...
Geschrieben

is nicht. Macht VH nicht. Zu wenig Platz fuer dierichtige Pulleygroesse...

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

:cry:

Das gibts doch nicht!

Findet sich denn kein einziger Riemenhersteller, der sich unserer Einarm-Bikes annehmen will :questionmark:

Es gäbe doch wirklich sooooo viele, die an so einem Umbau interessiert wären.

Das würde sich bestimmt rechnen.

Es ist echt zum heulen :sad::regret::whimper::cry::weep::snivel::farewell:.

Bearbeitet von MadMax
Geschrieben
Fa. V & H

Butjadinger Weg 120

26125 Oldenburg

Tel: (04 41) 3 49 24

email:vh-motorradtechnik@t-online.de

Homepage: http://www.vh-motorradtechnik.de/

Bislang baut sie folgende Modelle auf Zahnriemenantrieb um:

Honda Seven Fifty, VTR 1000, Suzuki TL 1000, Kawasaki VN800, Yamaha XJR 1200/1300, TDM850. In Vorbereitung sind Umrüstsätze für die Honda VF 750 C und das Suzuki-Modell Marauder MR 800.

Viele T5ler haben sich an diese Firma gewendet, und bekamen stets freundliche und fundierte Antworten auf Ihre Fragen:

-V&H wird leider keinen Kit für die aktuellen Triumphmodelle anbieten.

-Durch die aus Platzmangel bedingte, notwendig schwache Auslegung der Riemenantriebsbauteile, wird es unmöglich eine vernünftige Gewährleistung für einen entsprechenden Umbau zu geben.

Die Zeitschfift MO hat in ihrer Juli-Ausgabe (Heft 07/2001) einen mehrseitigen bericht zum allgemeinen Thema Riemenantrieb.

Der Artikel ist leider nicht online, kann aber bei MO nachbestellt werden.

Andere Quellen halten nur einen min. 37mm breiten Riemen (bei einem 100+PS Bike), in Verbindung mit einem min. 28er Pully für haltbar.

Damit ist der Umbau mit einem reinen Tausch der Sekundärantriebsteile nicht mehr möglich.

Um für solch eine Auslegung Platz zu schaffen wären umfangreiche Arbeiten am Motorgehäuse, Rahmen und der Einarmschwinge nötig,

und damit astronomisch teuer .

Komplette Leidensgeschichte

Neue Versuche mit geänderten Maßen und einer verbesserten Qualität

hat es nun doch nicht mehr gegeben (Zeit-, Geldmangel und fehlender Zuspruch von den Fachwerkstätten).

Der Ritzelbereich ist auch bei den neueren Triumph Modellen nicht größer geworden, womit sich an der Problematik nichts geändert hat. :cry:

Gruß

GerT

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...