Zum Inhalt springen

Kupplungsfrage


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich brauch mal bitte hilfe:

kann/muss man von einer nicht oder schlecht trennenden kullpung schon dann ausgehen, wenn man sie mit kaltem motor (und ergo öl) bei eingelegtem gang und gezogener kupplung nicht ansatzweise schieben kann? da gingen die meinungen in der vergangenheit ja oft etwas auseinander... theoretisch doch ja sagt mein sachverstand nebst logik, oder?

kann man das eindeutig werten? mir fehlt leider die fachkenntnis.

danke! :-)

Geschrieben

Ferndiagnosen sind immer schwierig.

Deine Schilderung deutet aber auf "klebende" Kupplungslamellen hin.

Wenn Du eine frühe 1050 fahren solltest - was niemand weiss, weil Du dein Profil nicht ausgefüllt hast - wäre das typisch.

Was schafft Abhilfe?

- Vielleicht die Verwendung eines anderen Motoröls,

- das Zerlegen der Kupplung und dann (alternativ):

--> Austausch der (möglicherweise noch "glatten") Stahllamellen gegen solche mit "Öltaschen" (wie bei den N-Modellen und den neueren 1050ern serienmäßig)

--> die Behandlung der ausgebauten und gereinigten Lamellen in einem Ölbad

Zu beidem gibt es einige ältere (aber immer noch hilfreiche) Freds im T5net.

HTH

Geschrieben

hi.

danke für die schnelle antwort!

frühe 1050er, du hast recht.

ja, das bestätigt meine befürchtungen, werde wohl auch, wie wohl schon viele, neue kupplungsreibscheiben brauchen. ärgerlich ist nur, dass das problem bereits von beginn an bestand, und nun meine garantie abgelaufen ist.

sch.....

das triumph die auf kulanz wechselt, kann ich mir nicht vorstellen...

Geschrieben

Frage: Warum reagierst Du dann erst jetzt???

Ist aber kein großer Akt, könntest Du evtl. selbst machen. Also Kupplung raus, Scheiben ölen, Kupplung rein.

Geschrieben

Falls das "Ölbad" nicht helfen sollte:

Einen Satz Kupplungsscheiben (Stahl) mit Öltaschen (aus der N-Daytona) hätte ich noch abzugeben.

Bei Bedarf PN.

:flowers:

Geschrieben

Servus

Oder auf die seite legen aber vorher eine alte Matratze drunter legen.

Hat bei meiner 08er auch geholfen

gesendet von meinem 0815 Telefon

Geschrieben

Bei meiner hat auf dem Seitenständer stellen gereicht.

Da ist kein Öl beim abnehmen des Kupplungsdeckels ausgelaufen .

gruß

andY

Geschrieben

Bei meiner hat auf dem Seitenständer stellen gereicht.

..und ich hab zusätzlich ein Brett unter die Räder gelegt; damit bliebs absolut trocken.

Servus

Franz

Geschrieben

Ich glaube, Milletreiber meinte, das Möp auf die rechte Seite zu legen, um die Kupplung mit Öl zu fluten, ohne etwas auszubauen.

Quasi als kurzfristige Sofortmaßnahme, um zu testen, ob das etwas bringt.

Kann man machen, ist aber natürlich keine Dauerlösung.

Außerdem weiß ich nicht, ob es da nicht andere Probleme gibt, wenn sie zu weit (wie weit auch immer das sein mag...) gelgt wird. Denke da an zB. Sprit, der aus Entlüftung oder Überlauf ausläuft u.ä.

Geschrieben

danke für die zahlreichen antworten!

warum hab ich nicht früher reagiert war eine frage.

antwort: hab ich, nach 300 km schon, aber zitat werkstatt-meister beim händler:

"altes fett zwischen den scheiben? -> quatsch, stimmt nicht"

"kupplung trennt nicht richtig? -> fahr sie mal ordentlich ein"

"lieber ein neues motormanagment aufpsielen, das bewirkt die fehlende, zu späte, gaswegnahme"

außerdem ist es ja kein dauerhaftes phänomen, eher im stadtbetrieb zu spüren, was seltener vorkommt.

und nochmal zum verständnis für mich: es handelt sich doch um eine ölumspülte motorradtypische nasskupplung, was soll denn da ein ölbad bringen?! das verstehe ich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Die alten Kupplungsscheiben (Stahl, nicht die Reibscheiben) sind wohl etwas sehr glatt und bieten dem (die Kupplung schon umspülenden) Öl nicht genügend halt. Dadurch ist die Kupplung innen trockener als sie sein sollte und trennt deshalb schlecht bis gar nicht.

Kurzfristig kann man das testen, in dem man die Kupplung in Öl baded oder anderweitig dafür sorgt, dass Öl wieder an die Reibscheiben kommt. (milletreiber's Vorchlag)

Langfristig hat T die Scheiben aber geändert und diese neuen Scheiben mit Löchern drinnen an denen das Öl haften bleibt schaffen Abhilfe.

Bearbeitet von Tobi.
Geschrieben

aha,

na das kann man ja wenigstens etwas nachvollziehen.

danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist nicht nur ein Triumph problem.

Ich habe das auch schon bei diversen Hondas gehabt.

Die Mopeds kommen trocken zum Händler, um zu verhindern das die Metallscheiben rosten werden sie

im Werk stark oder weniger eingefettet. Wenn man glück hat ist weniger Fett drauf und nach Öl einfüllen und

fahren gibt sich das, Wenn nicht (zu viel Fett) hilft nur ausbauen entfetten wieder einbauen.

Habe das ganze schon dreimal durchgeführt und viele Händler können ein Lied davon singen.

Gruß Harald

ps. (aber bei Triumph scheint es häuffiger zu sein wie ich hier gerade lese.)

Bearbeitet von chopperrc30
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Die alten Kupplungsscheiben (Stahl, nicht die Reibscheiben) sind wohl etwas sehr glatt und bieten dem (die Kupplung schon umspülenden) Öl nicht genügend halt. Dadurch ist die Kupplung innen trockener als sie sein sollte und trennt deshalb schlecht bis gar nicht.

Kurzfristig kann man das testen, in dem man die Kupplung in Öl baded oder anderweitig dafür sorgt, dass Öl wieder an die Reibscheiben kommt. (milletreiber's Vorchlag)

Langfristig hat T die Scheiben aber geändert und diese neuen Scheiben mit Löchern drinnen an denen das Öl haften bleibt schaffen Abhilfe.

moinmoin...

hab grad mal zum gegentest mit einem berliner triumph-meister telefoniert: der bestätigt mir, sehr sicher, dass es keine und nix neues an den kupplungsscheiben der speed-triple gibt, seit sie mit 1050er motor ausgeliefert wird. gleiche teilenummern etc.

und was sagt man dazu nun? komisch. einige hier sagen, sie hätten perforierte scheiben bei neuen modellen, denen glaube ich jetzt mal per se, "meinem" meister da aber eben auch.

mir fällt da grad keine lösung ein.

Geschrieben

Meine Stahlscheiben sind nicht mit Öltaschen ausgeführt und funktionierten nach der Ölkur bis zum Austausch wegen Hüperblödes einwandfrei.

Geschrieben

WoT sagt unterschiedliche Teilenummern bei den Stahlscheiben, wenn ich mich jetzt grad nicht verguckt hab.

Aber ist das nicht überall so [fiktives Szenario in den Triumph-Werken] "Oh guck mal Ben, da liegen noch Stahlscheiben." "Ja, lass sie uns doch verbauen, bevor wir neue bestellen." oder "Guck mal Ben, da liegen noch Massesammelstecker" "Na bevor sie schlecht werden, lass sie uns einfach verbauen.", Resteverwertung :biggrin:

Geschrieben

Die haben die Scheiben sicher mal geändert. Die alten funktionieren aber auch.

Geschrieben

@ Felix:

Aufmachen und nachgucken. Siehe PN von heute.

:flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

Hi herrlicher,

ich habe auch eine 2007er Tiger 1050 und hatte das gleiche Problem. Bei mir war der "hintere" Teil der Kupplungsscheiben verklebt. Wenn Du handwerklich versiert bist, dann bau die Kupplung aus, reinige Reib- und Stahlscheiben, öle die Reibscheiben (am besten auch die Stahlscheiben) mit einem Pinsel vor dem Wiedereinbau ein und bau die Kupplung wieder zusammen (danach Kupplungsspiel neu einstellen). Dann wirst Du (wenn die Reibscheiben nicht schon verschlissen sind) aller Voraussicht nach Ruhe haben.

Nur ein Hinweis zum Abbau des Kupplungsdeckels. Eine Schraube des Kupplungsdeckels wird vom Gehäuse des Anlasserfreilaufes verdeckt. Entweder Du baust Dir ein Spezialwerkzeug mit einer verkürzten 8er Nuss um die Schraube trotzdem erreichen zu können, oder Du musst den Kurbelgehäusedeckel und somit auch das Gehäuse des Anlasserfreilaufes vorher demontieren, was vorher die Anschaffung von zwei zusätzlichen Dichtungen neben der Kupplungsdeckeldichtung erforderlich macht. Haben wohl was besonderes geraucht, die Triumph-Ingenieure, als sie sich eine solche Konstruktion haben einfallen lassen. :confused:

Gruß

Wilfried

Bearbeitet von waxman
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

moinmoin...

hab grad mal zum gegentest mit einem berliner triumph-meister telefoniert: der bestätigt mir, sehr sicher, dass es keine und nix neues an den kupplungsscheiben der speed-triple gibt, seit sie mit 1050er motor ausgeliefert wird. gleiche teilenummern etc.

und was sagt man dazu nun? komisch. einige hier sagen, sie hätten perforierte scheiben bei neuen modellen, denen glaube ich jetzt mal per se, "meinem" meister da aber eben auch.

mir fällt da grad keine lösung ein.

Die Auskunft deines Meisters ist nicht (ganz) korrekt. In den Ersatzteilkatalogen - Bereich Kupplung- ist deutlich ersichtlich, dass es im Bereich der Motornummer 506317 zu einer Änderung kam. Nur die Ersatzteilnummern des Kupplungkits haben sich tatsächlich nicht geändert. Wenn man das KIT - SPARES KIT CLUTCH DISK PACK Triumph Motorcycle Part Number T1171049 - bestellt, bekommt man ein komplettes Kupplungskit mit den "neuen" perforierten Stahllamellen. Es gibt die "alten" glatten defacto nicht mehr. Jedenfalls nicht, wenn man das Kit bestellt.

In meinem Motor ( bis Motornummer) waren noch die glatten Lamellen verbaut. Demzufolge hatte ich bereits mit der werkneuen Maschine arge Probleme mit einer schlecht trennenden Kupplung. Diese Probleme sind nach der Montage der neuen Kupplung Geschichte.

Bezahlt habe ich für das Kit im letzten Jahr 62,76 (Riller&Schnauck - Berlin). Hinzu kamen neues Öl und die Gehäusedichtung.

Gruß

Bearbeitet von Nendoro
  • 2 Monate später...
Geschrieben

also, falls es noch wen interessiert, ist ja schon wieder einige zeit her:

ich war bei nem anderen vertragshändler in berlin: der fuhr probe, stellte mir die kupplung exakter und eben anders ein, als dies laut handbuch zu ersehen möglich ist, und nun gehts mal eben deutlich besser.

viel zu viel spiel in der kupplung ab werk, war seine, wohl zutreffende, aussage.

danke an riller&schnauck, die mir wohl ne menge geld und ärger gespart haben!

Geschrieben

:top: Danke für die Rückmeldung und viel Spaß mit dem schaltbaren Moped.

Schade, dass nicht schon dein erster Vertragshändler dazu in der Lage war :sad:

Geschrieben

DAS ist ein ernstes problem finde ich.

als mehr-oder-weniger-laie ohne technische ausbildung verlässt man sich ja auf die aussagen seines händlers.

schwache leistung von dem im norden berlins. klarere tipp für riller & schnauck an dieser stelle!

Geschrieben

Nur so zur Ergänzung:

Zunächst muss das Spiel am Ausrückhebel (unten) korrekt eingestellt werden, erst dann kommt der Einsteller am Handhebel dran.

Das steht im WHB (jedenfalls in meinem). Der Rest ist einfach nur gesunder Mechanikerverstand.

Dass die Niederlassung dass in deinem Fall nicht vermocht hat, ist ein echtes Trauerspiel, scheint dort seit dem jüngsten Wechsel in der Geschäftsführung aber auch (wieder) kein Einzelfall zu sein.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...