Legolas Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Hallo, Ein Bekannter von mir hat ein Problem mit einem unruhigem Motorlauf im unteren Drehzahlbereich. Er war jetzt deswegen in der Werkstatt und die sagten ihm das es daran liegen könnte das ein anderer Auspuff montiert ist der nicht auf den Motor abgestimmt ist. Sie sagten ihm man sollte alles mal durchchecken. Ist so was real oder nur ein Grund um Geld zu verdienen ? Der Motor hat auch Probleme bei niedrigen Temperaturen im Kaltstartmodus. MfG Zitieren
marco-117 Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Probier mal den CO Wert ab zu gleichen und die Drosselklappen zu synchronisieren. Zitieren
Despo Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Also in ne DAX würde ich spontan die Zündkerze erneuern. Bei einer Diversion würde ich das Motorrad entsorgen. Bei einer Harley muss das so. Bei einer Duc würde ich ggf. nach den Schlepphebeln der Desmo schauen (lassen). Habe ich zufällig das passende Motorrad getroffen?! Zitieren
Legolas Geschrieben 11. April 2014 Autor report Geschrieben 11. April 2014 Hallo, Das Motorrad ist eine Daytona Bj. 98. Kerzen sind gut aber hat das Auswirkungen auf den Kaltstart ? MfG Zitieren
Hamlet Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 98er ist untenrum sowieso unruhig, Drosselklappen synchronisieren bringt meist etwas Ruhe. Kaltstart - regelt sie zu hoch zu niedrig? Zitieren
kNUUUb Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Also bis zu den letzten Einstellarbeiten, die ich bei T habe machen lassen, lief meine 98er T595 auch eher wie eine Bergziege - bockig. :D Seit Ventile einstellen, Drosselklappen synchronisieren, und CO überprüfen (CO hat allerdings ohne Einstellung gepasst) läuft sie wie ein schweizer Uhrwerk - für nen alten Triple... Vorher unruhig bei Standgas, ist mir gern und oft an der Ampel ausgegangen, ruckeln und zuckeln bei mäßiger Konstantfahrt - und zwar schlimmer als ohnehin gewohnt. Kurzum, nach einer längeren Fahrt hatte ich schon sauschlechte Laune. Ich denke die Einstellarbeiten tun nicht weh und könnten die Situation auch bei einem Zubehörauspuff schonmal verbessern. Außerdem habe ich das Gefühl, das der Motor was die 3 Punkte angeht schon recht empfindlich ist und eine leicht falsche Einstellung mit schlechtem Lauf quittiert. Zitieren
Legolas Geschrieben 11. April 2014 Autor report Geschrieben 11. April 2014 Hallo, Alles klar und danke für die Tipps. Werde meinem Bekannten Berichten. Synchronisieren hört sich logisch an. Das wird wahrscheinlich doch ein Fall für den Triumphdealer seines Vertauens. MfG Zitieren
SiRoBo Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Bei einer Diversion würde ich das Motorrad entsorgen. Du weißt schon, von welcher Maschine die Shims in der Quietscheente jetzt sind? Das ist jetzt zu 0,01% eine Diversion. Zitieren
schmidei Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Na dann ist sie ja wenigstens vernünftig recycelt Zitieren
Hamlet Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Uiehkxs armes Entchen, ich glaub sie kriegt nachher VPower zum Ausgleich. Legolas: Er soll auch mal den Drosselklappenpoti zurückstellen, kann ihm zumindest beim Kaltstart behilflich sein. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Synchronisieren hört sich logisch an. Das wird wahrscheinlich doch ein Fall für den Triumphdealer seines Vertauens. Ein Synchrometer von Scheuerlein kostet 45, ein Gunson CO-Tester um die 120 Tacken und die darf man danach auch behalten. Die Einstellung vom T-Dealer ist einmalig und nicht nochmal anwendbar. Wer sich das selbst zutraut (wirklich zutraut!), mal ein paar Stunden Zeit und den nötigen Platz dazu hat (zumindest zeitweise), der kann sowas auch selber machen. Uiehkxs armes Entchen, ich glaub sie kriegt nachher VPower zum Ausgleich. Keine Sorge: Am Verschleißbild Richtung Nocke erkennt man, dass die Diversion-Shims sogar hochwertiger sind. Zitieren
Legolas Geschrieben 11. April 2014 Autor report Geschrieben 11. April 2014 Synchronisieren hört sich logisch an. Das wird wahrscheinlich doch ein Fall für den Triumphdealer seines Vertauens. Ein Synchrometer von Scheuerlein kostet 45, ein Gunson CO-Tester um die 120 Tacken und die darf man danach auch behalten. Die Einstellung vom T-Dealer ist einmalig und nicht nochmal anwendbar. Wer sich das selbst zutraut (wirklich zutraut!), mal ein paar Stunden Zeit und den nötigen Platz dazu hat (zumindest zeitweise), der kann sowas auch selber machen. Hallo, Mein Bekannter ist gelernter Metzger, ich glaube das macht besser der Fachmann bevor noch eine Wurstmühle dabei rauskommt. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 (bearbeitet) Hallo, Mein Bekannter ist gelernter Metzger, ich glaube das macht besser der Fachmann bevor noch eine Wurstmühle dabei rauskommt. Wieso, haste noch noch ein Heck von den N-Modellen, was der ausversehen anbauen könnte? Drosselklappensynchronisieren ist kein Hexenwerk und schnell erklärt! Auch das Einstellen vom CO ist leicht selbst gemacht. Bearbeitet 11. April 2014 von Hirnfiedler Zitieren
SiRoBo Geschrieben 11. April 2014 report Geschrieben 11. April 2014 Na hat er doch.... Genauer: Gibt bestimmt bessere Tester (für mehr Geldeinheiten). Am Anfang läuft der Wert gerne weg und muss immer wieder nachgestellt werden. Aber der Tester ist kompakt und unkompliziert in der Anwendung. Nach der CO-Einstellerei (Synchro habe ich eine Weile vorher schon gemacht gehabt) hat sich mein Spritverbrauch einfach mal so um 0,5L/100km verringert und der Motorlauf fühlte sich generell gesünder an, gerade bei Übergängen von Schub in den Zug oder andersrum sowie im Standgas (Fälschlicherweise immer als "Leerlauf" bezeichnet). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.