Zum Inhalt springen

Eines dieser 5 Motorräder müssen Sie kaufen, wenn Sie lauter sein woll


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.watson.ch/Front/articles/686597518-Einen-dieser-5-T%C3%B6ffs-m%C3%BCssen-Sie-kaufen%2C-wenn-Sie-lauter-sein-wollen-als-alle-anderen

Also meine Speedy mit MIV-Endschalldämpfer reit sich bestimmt auch unter die Topten ;-) Der Händler hat mir gesagt, dass er keine Ahnung hat, wie der Importeur die Zulassung überhaupt erhalten hat. Wenn die Polizei einen zu hohen Lärmpegel misst, dann ist es wohl egal, ob eine Zulassung existiert oder nicht. Es gilt der Grenzwert, denke ich mal.

Müssen in der EU wirklich alle Motorräder angepasst werden???

Geschrieben (bearbeitet)

Also meine Speedy mit MIV-Endschalldämpfer reit sich bestimmt auch unter die Topten ;-)

Ob jetzt Italiener oder nur italienischer Topf scheint irrelevant! :laugh:

Unerwartet sind die 2 BMWs die haben wohl ne Klappensteuerung die das Standgeräusch niedrig hält, wie das mit der Vorbeifahrt ist kann ich mir auch nicht ganz erklären, ist das nicht ab Tempo 50 voll beschleunigen??!!

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben

ich bezweifel, dass das stimmt. die aprilia rsv4 und tuono sind definitiv lauter. genauso wie die s1000r.

mal ganz nebenbei, die panigale 899 ist lauter als die 1199

Geschrieben

ich bezweifel, dass das stimmt. die aprilia rsv4 und tuono sind definitiv lauter. genauso wie die s1000r.

mal ganz nebenbei, die panigale 899 ist lauter als die 1199

Psssst, nicht verraten...! Die Polizei hat ja nur die fünf für sie "verdächtigsten" Modelle gemessen und nicht grundsätzlich alle Modelle. Gewisse Harleys sind lärmmässig auch nicht zu unterschätzen. Keine Ahnung ob sie abgenommen ist, aber schlussendlich spielt das ja keine Rolle bei einer Lärmkontrolle.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann Ist die Schweiz bald BMW freie Zone. :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Man muss sich das mal bildlich vorstellen, Pärchen Warnwesten Fraktion fährt in den Urlaub, wird von der Schweizer Rennleitung angehalten. Ihre BMW Tourenschwuchtel ist zu laut. :confused::confused::confused::confused::guffaw::guffaw::guffaw::guffaw::guffaw:

Bearbeitet von Speed TR 8
Reifenfresser
Geschrieben

Dann Ist die Schweiz bald BMW freie Zone. :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Man muss sich das mal bildlich vorstellen, Pärchen Warnwesten Fraktion fährt in den Urlaub, wird von der Schweizer Rennleitung angehalten. Ihre BMW Tourenschwuchtel ist zu laut. :confused::confused::confused::confused::guffaw::guffaw::guffaw::guffaw::guffaw:

Deswegen waren gestern im Südschwarzwald wieder so viel Schweizer Privatrennfahrer in denn Ortschaften unterwegs die hatten wohl Angst mit ihren lauten Böcken daheim nicht mehr fahren zu dürfen. :snivel::snivel:

Geschrieben

Gestern war "Tag der offenen Tür" bei unserem Strassenverkehrsamt, welches für 20 Millionen Franken erneuert wurde - aber egal tut nichts zur Sache - da hat sich doch ein Opi bei einem Experten beschwert, dass die Motorräder immer lauter werden. Dann hat der Experte ihm Sachen erklärt wie, Klappe im Auspuff, Elektronik...blabla...immer lauter...blabla...haben wir auch festgestellt...blabla...Messverfahren sollte / wird geändert...". Dann fügt der Opi allen ernstes hinzu, dass er früher bei den Fahrzeugabnahmen immer vorher den Auspuff schön mit Stahlwolle gestopft hat, damit er duchkam.

Jaja, früher war halt alles besser, nicht wahr Leute?!

Arme Nachkommen von uns, die müssen wohl eher bald als später, mal auf solchen neumodischen elektrischen Dingern rumcruisen. Bye, bye Kupplungswheelie :weep:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

... und immer dieser polemische Dr*ck:

Für die Interpretation der angegebenen Dezibelwerte ist wichtig zu wissen, dass die dB-Skala eine logarithmische Funktion der effektiven Schalleistung ist. Ein um 3 Punkte höherer dB-Wert bedeutet also bereits eine Verdoppelung der Schallleistung.

Ist so nicht unbedingt falsch, aber (Quelle: wikipedia):

Als Faustformel gilt, dass 10 dB Unterschied etwa als doppelte bzw. halbe Lautstärke wahrgenommen wird.

Der technisch nicht besonders bewanderte Leser wird im weiteren Verlauf des Verlinkten Artikels mit "soundsoviel mal lauter" schön hinters Licht geführt.

:sick:

Gerhard

Edith sagt: wird immer besser:

Die Dezibel-Skala ist eine algorithmische Funktion der effektiven Schalleistung.

Aha...

Davon ab: entweder gibts ein genormtes Prüfverfahren für die Ermittlung der Lautstärke oder eben nicht. Aber Hauptsache, technische Halbwahrheiten in die Welt geblasen und damit Stimmung gemacht.

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Als Faustformel gilt, dass 10 dB Unterschied etwa als doppelte bzw. halbe Lautstärke wahrgenommen wird.

Der technisch nicht besonders bewanderte Leser wird im weiteren Verlauf des Verlinkten Artikels mit "soundsoviel mal lauter" schön hinters Licht geführt.

:sick:

Gerhard

Ich habe gelernt, dass ein 3 dB Sprung der doppelten resp. der halben Lautstärke entspricht. Aber es ist immer dasselbe mit den Details... ;-)

Geschrieben

Die 3dB sind eine Verdoppelung der Lautstärkequelle. Das heißt zwei 90dB-Quellen ergeben 93dB.

Die Verdoppelung der empfundenen Lautstärke ist nur subjektiv. Im Allgemeinen nimmt man dafür 10dB.

Aber das soll jeder mal selbst ausprobieren: ab welcher Drehzahl ist ein Motorrad doppelt so laut wie vorher? Wird wahrscheinlich jeder etwas anders empfinden.

Das Messverfahren ist übrigens genau genormt. Abstände, Geschwindigkeit, Gangwahl, sogar der Asphalt und die Umgebungsgeräusche. Wie es allerdings die Pannigale und die S1000R geschafft haben, ist mir schleierhaft. Ich bin beide Moppeds schon gefahren und habe den Beschleunigungsvorgang der Geräuschmessung simuliert, dabei ist mir bei keiner aufgefallen, dass sie leiser wurden.

Bei den (serienmäßigen) Harleys funktioniert das nachvollziehbar.

Die neuen Geräuschrichtlinien sind schon verabschiedet, da wird es deutlich schwieriger, ein Motorrad nur für den Messbereich leise zu machen.

Allerdings wird es auch fast unmöglich, die Fahrgeräusche nachzumessen.

Geschrieben

Super erklärt, 9eleven! :top:

Wie schaut es wohl in der Praxis aus? Wird man beim Vorbeifahren gemessen und evntl. danach nochmals im Stand? Die Schalldämpfer haben ja die Tendenz, dass sie mit den Jahren lauter werden. Als Fahrzeuglenker habe ich ja überhaupt keine Möglichkeit die Lautstärke selber korrekt zu kontrollieren / messen, wie beispielsweise die Kerbe bei den Reifen. Bin gespannt die die Urteile ausfallen werden.

BlackTripleRider
Geschrieben

101db eingetragen , bei Ducati Diavel.

Geschrieben

Dann Ist die Schweiz bald BMW freie Zone. :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Man muss sich das mal bildlich vorstellen, Pärchen Warnwesten Fraktion fährt in den Urlaub, wird von der Schweizer Rennleitung angehalten. Ihre BMW Tourenschwuchtel ist zu laut. :confused::confused::confused::confused::guffaw::guffaw::guffaw::guffaw::guffaw:

Menno - wie soll ich dieses Bild wieder aus'm Kopp kriegen?

Ich glaub, ich muss auswandern...

Gruß

Dieter

Geschrieben

Super erklärt, 9eleven! :top:

Wie schaut es wohl in der Praxis aus? Wird man beim Vorbeifahren gemessen und evntl. danach nochmals im Stand? Die Schalldämpfer haben ja die Tendenz, dass sie mit den Jahren lauter werden. Als Fahrzeuglenker habe ich ja überhaupt keine Möglichkeit die Lautstärke selber korrekt zu kontrollieren / messen, wie beispielsweise die Kerbe bei den Reifen. Bin gespannt die die Urteile ausfallen werden.

Die Kontrollmessungen der Ordnungshüter werden wohl so bleiben, wie sie sind. Das heißt Standgeräusch, 45Grad zum Auspuff, 50cm, Drehzahl wie im Schein angegeben usw. Um den Verschleiß zu berücksichtigen gibt es die bekannten 5dB Bonus zum eingetragenen Wert für "im Verkehr befindliche Fahrzeuge", wie es so schön im Amtsdeutsch heißt.

Die Polizei kann aber jederzeit eine (teuere) Fahrgeräuschmessung in Auftrag geben, wenn sie der Meinung ist, dass ein Fahrzeug trotz eingehaltenem Standgeräusch zu laut ist. Kommt in der Praxis aber wegen des Kostenrisikos selten vor (außer in Nürnberg, die Einheimischen kennen den entsprechenden Herrn bestimmt).

@BlackTripleRider: Das Standgeräusch verschiedener Fahrzeuge sind nicht vergleichbar, deshalb gibt es dafür auch keinen Grenzwert. Es wird bei verschiedenen Drehzahlen gemessen und Ansauggeräusche werden kaum bis gar nicht mitgemessen. Mein 911er hat z.B. 103dB eingetragen, was aber unter anderem daher kommt, dass der Motor nahe am Mikrofon ist. Im realen Fahrbetrieb ist er unauffällig.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Es gab ja auch mal ein PDF, in dem die Schwierigkeit, vom Standgeräusch aufs Fahrgeräusch (und nur das ist gesetzlich geregelt, aber eben schwierig zu messen) zu schliessen dargestellt ist...

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben (bearbeitet)

Zitat: @bimpf:

Du bezweifelst das die Tuono lauter ist als........

, ich hatte eine Tuono bis vor kurzen, da sind 103dB bei 5650U7min eingetragen. Soviel zum Thema.

Bei den ersten Tuonos war die Klappe nur Leerlauf zu, sobald Du dann den ersten Gang eingelegt hast geht die Klappe auf offen und es ist laut........., sehr laut.

Grüße Tscherdt

Bearbeitet von Tscherdt
Geschrieben

Bei der Autoindustrie steht demnächst 71dB bei der Vorbeifahrtsmessung an, was Einigen mächtig Bauchschmerzen bereitet. Mit der Klappentechnik kann man aber super schummeln, ich kenn das, allerdings nur von den PKW-lern.

103dB eingetragen mal schauen wie lange sowas noch läuft.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...