BlackT Geschrieben 16. Juni 2014 report Geschrieben 16. Juni 2014 Ging mir sofort auch so, wollte aber nicht klugscheißen. Da es jetzt raus ist, hab ich es geändert. So findet man das Thema irgendwann mal wieder (sollte doch der eine oder andere zufällig über die Suchfuktion stoßen ) das einzigste was mich wirklich stört ist das der Thread "Reperaturkit" heißt und nicht ReparaturkitUnd es heißt einzige und dass mit scharfem 's', von der Interpunktion ganz zu schweigen Naja, aber wir sind ja kein Rechtschreibforum hier sorry für's klugscheißendito Zitieren
Rappi Geschrieben 24. Juni 2014 report Geschrieben 24. Juni 2014 (bearbeitet) ich habe das "PolenKit" getestet Resultat taugt nicht viel. keine Kaufempfehlung Problem war an Speedy 595N drehte der Anlasser unrund, ungleichmäßig schnell und sprang sehr oft auch mit einem Knall vom Zahnrad. Ging auch sehr schlecht an. Ich hatte 1 X einen verstärkten Freilauf der 1050 gebraucht gekauft und einmal das "Polenkit" Ich montierte zuerst den gebrauchten, verstärkten Original Freilauf Resulat: Perfekt, dreht supper schnell, hört sich wieder gesund an beim leiern, springt beim leisesten Druck auf den Starterknopf an... Habe das den ganzen Tag sehr oft getestet. Es lies mir aber keine Ruhe. deshalb Freilauf wieder raus. Dann den alten, ursprünglich verbauten originalen Freilauf an den 3 Halteklammern geöffnet, alte Nocken raus neue Nocken rein, Feder wieder rum, zusammengeklipst und eingebaut. Resultat: wieder unregelmäßiges Leieren mal schneller mal langsamer, es kracht wieder, Moped sprang aufgrund des unregelmäßigen langsameren Leierens nicht mehr an. Einzige Verbesserung war das Knallen des Ritzels war weg. Dann habe ich alles wieder zurückgebaut und es funktioniert wieder perfekt, springt SOFORT an, leieren ist super schnell und gleichmäßig. Es geht kein Weg an einem orignalen Freilauf vorbei ob nun NEU oder gebraucht muss jeder selbst entscheiden. Zum Abschluss noch ein Bild mit den Nocken links eine originale rechts eine Repairkit Nocke [/url]">http:// Bearbeitet 24. Juni 2014 von Rappi Zitieren
MaT5ol Geschrieben 24. Juni 2014 report Geschrieben 24. Juni 2014 du hast bestimmt nur falschrum zusammengebaut.... Zitieren
Rappi Geschrieben 24. Juni 2014 report Geschrieben 24. Juni 2014 (bearbeitet) könnte sein nee, da sind vorne bei den originalen so Kerben drin ( 1 Kerbe) bei den Nachbaudingern sind 2 Kerben drin, das man es rischtisch zusammenbaut obwohl kann doch sein verkaufe Polenkit incl. Anlasserfreilauf für 25 Euro Bearbeitet 24. Juni 2014 von Rappi Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 Hallo und guten Morgen. Entschuldigt bitte das ich das Thema nochmal aufgreife. Ich fahre eine Triumph sprint st 955i bj 2001 und habe das gleiche Problem, sie knallt wenn ich sie anlassen möchte. Nun meine frage: gibt es irgendwo Bilder oder hilfreiche Infos zum Wechseln des Anlasserfreilaufes? Könntet ihr mir Tips dazu geben? Ich danke im vorraus Zitieren
Triple/one Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 18 Minuten schrieb jan077: Nun meine frage: gibt es irgendwo Bilder oder hilfreiche Infos zum Wechseln des Anlasserfreilaufes? Ich danke im vorraus Servus Klick mich Kucke mal hier unter A Gruß Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 Vielen Dank das hilft mir aber nur bedingt weiter. Mir geht's hauptsächlich drum ob ich den ganzen Motor zerlegen muss oder ob es auch irgendwie anderes geht den Anlasserfreilauf zu wechseln Zitieren
Triplemania Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 25 Minuten schrieb jan077: Vielen Dank das hilft mir aber nur bedingt weiter. Mir geht's hauptsächlich drum ob ich den ganzen Motor zerlegen muss oder ob es auch irgendwie anderes geht den Anlasserfreilauf zu wechseln Welcher Motor ist in deiner Sprint verbaut? Wenn Du ein Modell mit 120 PS (Druckgussmotor bzw "Vielschraubenmotor") hast, geht der Wechsel ohne großen Aufwand.. Hast Du das Vorgängermodell (108 PS) ist es deutlich schwieriger. Dann hilft Dir eine Suche nach Beiträgen von (oder eine direkte Kontaktaufnahme mit) Jochen ! bestimmt. Zitieren
Ostfriese Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 bei meinem freilauf hat sich das Lager auf gelöst und seine Einzelteile im Motor verteilt jetzt meiner frage 1. liegt das an der Freilaufkupplungbaugruppe , die lässt sich eingenlich gut drehen und zähne sind auch okay, also Lager neu und gleich das teil mit. 2. wenn ich den Motor schon halbiert habe wer kann mir alle Teile mal auf Verschleiß prüfen in meiner Nähe ich habe keine Ahnung und die nötigen Messgeräte nicht. Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 4 Stunden schrieb Triplemania: Welcher Motor ist in deiner Sprint verbaut? Wenn Du ein Modell mit 120 PS (Druckgussmotor bzw "Vielschraubenmotor") hast, geht der Wechsel ohne großen Aufwand.. Hast Du das Vorgängermodell (108 PS) ist es deutlich schwieriger. Dann hilft Dir eine Suche nach Beiträgen von (oder eine direkte Kontaktaufnahme mit) Jochen ! bestimmt. woran erkenne ich welcher motor verbaut ist. laut vorbesitzer 120 ps Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 34 Minuten schrieb Ostfriese: bei meinem freilauf hat sich das Lager auf gelöst und seine Einzelteile im Motor verteilt jetzt meiner frage 1. liegt das an der Freilaufkupplungbaugruppe , die lässt sich eingenlich gut drehen und zähne sind auch okay, also Lager neu und gleich das teil mit. 2. wenn ich den Motor schon halbiert habe wer kann mir alle Teile mal auf Verschleiß prüfen in meiner Nähe ich habe keine Ahnung und die nötigen Messgeräte nicht. ich hab sie soweit zerlegt das ich den Kupplungskorb herausnehmen kann, so das sich der Anlasser und das dazugehörige Getriebe ohne Belastung frei drehen kann. Keine Rattern und Hackeln. Sobald aber der Kupplungskorb eingesetzt wird versucht sich zu drehen und knallt dann ohne ende. Als ob was überspringen würde Zitieren
Triple/one Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 3 Stunden schrieb jan077: woran erkenne ich welcher motor verbaut ist. laut vorbesitzer 120 ps Welcher von den Beiden ? Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 43 Minuten schrieb Triple/one: Welcher von den Beiden ? Der obere Zitieren
Triplemania Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 Das ist der alte SpeeTriple-Motor mit 108 Pferdestärken. Damit kenne ich mich nicht aus aber viele andere hier. Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 1 Minute schrieb Triplemania: Das ist der alte SpeeTriple-Motor mit 108 Pferdestärken. Damit kenne ich mich nicht aus aber viele andere hier. also stehe ich wieder auf nulle und muss von vorne anfangen, verdammt. na mal sehen ob ich jemand kundign finden Zitieren
silenttriple Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 (bearbeitet) Also bei den alten Motoren ist der Freilauf sehr unaufällig. Da liegt ein anderes Problem vor. Da der Motor bereits offen ist mach mal ein Foto von rechts OHNE Kupplungskorb und Ohne dem dahinterliegenden Zwischenrad. Falls irgendwelche Teile in der Ölwanne liegen auch ein Foto. Eine Bitte hätte ich noch.. Die Besitzer der 595N und 1050iger bitte keine Kommentare wie es bei eurem Motor funktioniert oder Link´s zu RepMaßnahmen dieser Motorengenerationen. hier gehts um den ALTEN T5 Motor und der ist ganz anders aufgebaut. Triple/one ... danke das du es eingegrenzt hast. Bearbeitet 1. Juli 2018 von silenttriple Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 vor 8 Minuten schrieb silenttriple: Also bei den alten Motoren ist der Freilauf sehr unaufällig. Da liegt ein anderes Problem vor. Da der Motor bereits offen ist mach mal ein Foto von rechts OHNE Kupplungskorb und Ohne dem dahinterliegenden Zwischenrad. Falls irgendwelche Teile in der Ölwanne liegen auch ein Foto. Eine Bitte hätte ich noch.. Die Besitzer der 595N und 1050iger bitte keine Kommentare wie es bei eurem Motor funktioniert oder Link´s zu RepMaßnahmen dieser Motorengenerationen. hier gehts um den ALTEN T5 Motor und der ist ganz anders aufgebaut. Wie füge ich Bilder ein Zitieren
silenttriple Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 (bearbeitet) Bild Nummer 2: Oben siehst du ein Zahnrad das mit einer M8 Schraube befestigt ist. Diese Schraube hält auch den Lima Antrieb und hat auf den Gegenseite natürlich eine Mutter. Jetzt versuch mal folgendes: 1. vorsichtig an der Schraube ziehen.... wennst sie bewegen/ziehen kannst, ABER NICHT HERAUSZIEHEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.. Mutter runtergefallen. dann scheppert der Motor fürchterlich. Abhilfe: Lima weg sind nur 3 Torxschrauben von links (T40).... Mutter schnappen und mit Gewindesicherung befestigen, Mutter an der Lima ebenfalls überprüfen und festziehen, zusammenbauen weiterfahren. Ist der Limaantrieb fest.. das Zahnrad nach oben und unten bewegen... hast da Spiel .. das Lager dahinter hin ( Pechvogelvariante) ich glaube jedoch an lockeren Limaantrieb, der Schraubenkopf sieht etwas abgeschliffen aus (habs rot markiert) Bearbeitet 1. Juli 2018 von silenttriple Zitieren
jan077 Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 muss dich leider enttäuschen limaantrieb und die dazugehörige schraube bombenfest. lager auch ok. bewegt sich in keinerlei richtung auser drehbewegung Zitieren
silenttriple Geschrieben 1. Juli 2018 report Geschrieben 1. Juli 2018 das heisst .. zurück zum Start. also wenn ich richtig gelesen hab, sobald du den Startknopf drückst, der Starter sich bewegt, kracht es metallisch ? Zitieren
jan077 Geschrieben 2. Juli 2018 report Geschrieben 2. Juli 2018 richtig. Gewechselt wurden bisher Batterie und anlasser. Bin auch schon den stromlauf umgangen indem ich direkt vom anlasser startete. Knallt genauso Zitieren
silenttriple Geschrieben 2. Juli 2018 report Geschrieben 2. Juli 2018 vor 1 Stunde schrieb jan077: richtig. Gewechselt wurden bisher Batterie und anlasser. Bin auch schon den stromlauf umgangen indem ich direkt vom anlasser startete. Knallt genauso Dann bleibt leider nichts Anderes übrig als den Motor ausbauen und öffnen( Gehäuse trennen) Rest via PN. Zitieren
jan077 Geschrieben 2. Juli 2018 report Geschrieben 2. Juli 2018 vor 13 Stunden schrieb silenttriple: Dann bleibt leider nichts Anderes übrig als den Motor ausbauen und öffnen( Gehäuse trennen) Rest via PN. So der Motor ist draußen. Wie stellst dir das mit pn vor. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.