Dieter65 Geschrieben 19. Mai 2014 report Geschrieben 19. Mai 2014 Hallo, da bin ich gerade drüber gestolpert. Sieht so aus als sich jemand sich etwas einfallen lassen hat wegen den Freilaufproblemem. Ob das funktioniert? Einer muss das Opfer sei, wäre aber schon ne günstige Alternative wenn jemand Freilaufprobleme hat. Grüsse, Dieter http://www.ebay.de/itm/Starterkupplung-Reparatur-Kit-Repairing-Starter-Clutch-TRIUMPH-Speed-Triple-1050-/161310509835?pt=DE_Motorradteile&hash=item258edb0b0b Zitieren
Despo Geschrieben 19. Mai 2014 report Geschrieben 19. Mai 2014 Was ist denn in diesem Tütchen drin? Macht mir gerade technisch so gar keinen Sinn... Aufklärung bitte Zitieren
Gogo Geschrieben 19. Mai 2014 report Geschrieben 19. Mai 2014 Moin Da sollen wohl nur die Mitnehmer getauscht werden. Wie werden denn die Einkerbungen auf der Mitnahmefläche des Zahnrad und des Anlasserfreilaufes repariert werden? Bin mal auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt. Gruß vond er Ostsee Gogo Zitieren
TR3 Geschrieben 19. Mai 2014 report Geschrieben 19. Mai 2014 Was ist denn in diesem Tütchen drin? Macht mir gerade technisch so gar keinen Sinn... Aufklärung bitte Guggst du hier: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=77943&p=764097 Zitieren
Despo Geschrieben 19. Mai 2014 report Geschrieben 19. Mai 2014 Danke! So sehen die dinger also lose in Tütchen verpackt aus Könnte ja wirklich funktionieren... hmm... Zitieren
andrebirk Geschrieben 19. Mai 2014 report Geschrieben 19. Mai 2014 Versuch macht kluch ;) Ich hätte es damals gerne versucht und wenn es klappt über 200 Euro gespart Zitieren
dreitopf Geschrieben 19. Mai 2014 report Geschrieben 19. Mai 2014 Da bin ich skeptisch.....kene neue feder und ohne die anlaufflächen nachzubearbeiten.... Ich habe mal eine XS850 so repariert....neue rollen..neue federn...flächen auf der rundschleifmaschine nachgearbeitet....das funzte auch. Zitieren
Dieter65 Geschrieben 20. Mai 2014 Autor report Geschrieben 20. Mai 2014 Bei meinem defekten Freilauf konnte ich keinen Verscheiß, egal ob an Nocken oder Mitnehmerfächen erkennnen. Nur das das Teil komplett mit Anlassfarben versehen war. Aber ne neue Feder wäre mit Sicherheit kein Fehler wenn diese dabei wäre. Zitieren
Rappi Geschrieben 4. Juni 2014 report Geschrieben 4. Juni 2014 rein interessehalber grabe ich den Fred nochmal aus. Wie muß ich mir denn eine Montage des "Polen" Kits vorstellen ? Und noch ne Frage kann man den Freilauf der Speedy 595N wechseln ohne den Motor komplett zu zerlegen ? Also sprich Motordeckel runter Li. und re. alles ausräumen und neuer freilauf rein ? geht das ? Das Moped von einem Kumpel macht da schonmal abundzu Probleme, da könnten wir evtl. eine Schraubersession daraus machen. Zitieren
Triplemania Geschrieben 4. Juni 2014 report Geschrieben 4. Juni 2014 ....kann man den Freilauf der Speedy 595N wechseln ohne den Motor komplett zu zerlegen ?Also sprich Motordeckel runter Li. und re. alles ausräumen und neuer freilauf rein ? geht das ?....... Ja, geht ohne großen Aufwand. Den rechten Motordeckel (samt Anlasserzwischenrad) abmontieren, den Limadeckel herunternehmen (um am Rotor gegenhalten zu können). Teile tauschen und umgekehrt wieder zusammenbauen. Zitieren
Warpig Geschrieben 5. Juni 2014 report Geschrieben 5. Juni 2014 (bearbeitet) rein interessehalber grabe ich den Fred nochmal aus. Wie muß ich mir denn eine Montage des "Polen" Kits vorstellen ? Und noch ne Frage kann man den Freilauf der Speedy 595N wechseln ohne den Motor komplett zu zerlegen ? Also sprich Motordeckel runter Li. und re. alles ausräumen und neuer freilauf rein ? geht das ? Das Moped von einem Kumpel macht da schonmal abundzu Probleme, da könnten wir evtl. eine Schraubersession daraus machen. Bitte fotodokumentieren Bearbeitet 5. Juni 2014 von Warpig Zitieren
Rappi Geschrieben 6. Juni 2014 report Geschrieben 6. Juni 2014 (bearbeitet) OK das werde ich machen. Apropos Rotor gegenhalten, so ein spezielles Werkzeug habe ich nicht. Kann ich evtl. darauf verzichten wenn ich einen Schlagschrauber benutze ? den habe ich nämlich Bearbeitet 6. Juni 2014 von Rappi Zitieren
Triplemania Geschrieben 6. Juni 2014 report Geschrieben 6. Juni 2014 Ich habe es ohne Gegenhalten am Limarotor noch nie geschafft. Wenn Du mit "Schlagschrauber" ein Druckluftwerkzeug meinst, könnte es auch ohne klappen (wie auch bei der Ritzeldemontage). Da ich keine Druckluft habe, habe ich mir geholfen, indem ich Halter für die Fliehkraftkupplungen an Motorrollern gekauft (ca. 25,-€) und umfunktioniert habe. Bilder davon sind sicher noch in meiner Galerie "Umbaubilder" vorhanden. Zum Verlinken fehlt mir jetzt die Zeit. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. Juni 2014 report Geschrieben 6. Juni 2014 mit Schlagschrauben geht das ohne Gegenhalten auf, allerdings muste Du dann schauen wie Du das beim anziehen hienbekommst wegen dem Drehmoment Zitieren
Rappi Geschrieben 6. Juni 2014 report Geschrieben 6. Juni 2014 mit Schlagschrauben geht das ohne Gegenhalten auf, allerdings muste Du dann schauen wie Du das beim anziehen hienbekommst wegen dem Drehmoment wieviel Nm kriegt die ? dann brauche ich auch die Dichtungen rechts und neues Öl mit Filter von Dir, ich schreib Dir eine PN deswegen. Ich habe es ohne Gegenhalten am Limarotor noch nie geschafft. Wenn Du mit "Schlagschrauber" ein Druckluftwerkzeug meinst, könnte es auch ohne klappen (wie auch bei der Ritzeldemontage). Da ich keine Druckluft habe, habe ich mir geholfen, indem ich Halter für die Fliehkraftkupplungen an Motorrollern gekauft (ca. 25,-€) und umfunktioniert habe. Bilder davon sind sicher noch in meiner Galerie "Umbaubilder" vorhanden. Zum Verlinken fehlt mir jetzt die Zeit. habe ich gesehen das Teil mit dem roten Spannring Zitieren
Rappi Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 so heute habe ich das Clutch Repair Kit erhalten. Inhalt: eine handvoll Rollen sonst nix. als ich das Bild in Ebay sah, dachte ich da ist ein Ritzel dabei, aber bei genauerem Hinsehen ist das nur auf die Verpackung gedruckt. Mir erschließt sich nicht wie man nur mit den Rollen den Freilauf reparieren soll. Oder kann sich das jemand fundiert vorstellen ? Zitieren
Warpig Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 Die "Rollen" sind aber doch "Nocken", richtig ? Vieleicht sind die Ersatzteile mit Übermaß hergestellt, oder haben eine andere Nockenform/höhe. Einfach mal die Alten ausbauen und vergleichen bzw. messen. Versuch macht klug und reklamieren kannst du dann ja immer noch. Zitieren
Rappi Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 (bearbeitet) ja es sind eher Nocken. Mir ist aber nicht klar, was das bewirkt wenn die Nocken ein Übermaß haben. werde mal messen wenn das Moped offen ist. reklamieren bringt eh nicht viel. Die Dinger kosten 34,50 und müssten auf eigene Rechnung nach Polen zurückgeschickt werden, das geht bei DHL max. für 10,90 da kann ich die auch behalten. Ich überlege ob ich die "Polska" Teile "vielleicht gleich in meinen bestellten gebrauchten Freilauf einbaue. Aber wie bereits geschrieben fehlt mir zur Zeit noch der "Aha Effekt " Bearbeitet 12. Juni 2014 von Rappi Zitieren
Warpig Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 Eine Theorie wäre ja, daß der alter Freilauf nicht mehr packt, weil die Nocken sich abgeschliffen haben oder halt der umlaufende Gegenpart. Oder die originalen Nocken stellen sich nicht mehr richtig auf, um sich im Gegenpart zu verkeilen und diesen mitzunehmen. Alles Theorie. Übermaßnocken könnten den evtl. vorhanden Verschleiß ausgleichen... Eine andere Nockenform könnte das Aufstellen und Verkeilen begünstigen...Immer noch Theorie. Eine klare Aussage kann man erst treffen, wenn man: 1. eine anderartige Nocke als die Original hat 2. ein zuvor defekter Freilauf wieder seinen Dienst tut, ohne an anderer Stelle gleichzeitig etwas geändert zu haben Zitieren
Rappi Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 jetzt sehe ich da mal etwas klarer. Ich werde das mal messen, habe aber nur eine Schieblehre, hoffentlich reicht das . hast Du schon mal einen alten Freilauf zerlegt ? Entweder versucht man die obere Abdeckung zu entfernen um die Nocken freizulegen, oder man hebelt von innen an der Drahthalterung um die Nocken zu entfernen. Schonmal jemand gemacht ? Wie kommt man am besten ran ? Zitieren
Warpig Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 (bearbeitet) Ich noch nicht. Aber er hier anscheinend: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showuser=2482 Schieblehre sollte bei richtiger Verwendung reichen. Vieleicht sieht man ja sogar mit bloßem Augen im Vergleich einen Unterschied. Bearbeitet 12. Juni 2014 von Warpig Zitieren
frankman Geschrieben 16. Juni 2014 report Geschrieben 16. Juni 2014 das teil heißt meßschieber und nicht schieblehre. dafür gab es vor mehr als 20 jahren in der ausbildung schon nackenschläge sorry für's klugscheißen Zitieren
Warpig Geschrieben 16. Juni 2014 report Geschrieben 16. Juni 2014 Und Substantive werden groß geschrieben Dann gibt es noch den Schraubendreher statt Schraubenzieher und den Gliedermaßstab, statt dem Zollstock. Und die DIN ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Zitieren
Rappi Geschrieben 16. Juni 2014 report Geschrieben 16. Juni 2014 naja damals als ich in die Lehre ging war es noch eine Schieblehre, aber da waren die Gummischuhe auch noch aus Holz das einzigste was mich wirklich stört ist das der Thread "Reperaturkit" heißt und nicht Reparaturkit das tut ein bisschen weh, beim reinposten Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.