peterp Geschrieben 19. Juni 2014 report Geschrieben 19. Juni 2014 Hallo, ich wollte heute die silberne Motorhalterung auf der linken Seite gegen eine schwarz gepulverte austauschen, dabei ist mir die untere der beiden M8er Schrauben abgerissen... Das Gewinde schaut noch ca. 1,5 Gänge heraus. Ich habe den abgerissenen Teil mal mit dem Magneten geprüft, im Gegensatz zu einer Standardschraube ist er nur schwach magnetisch, also wohl Edelstahl. Ich habe dann mal probiert, in dem abgerissenen Stück zu bohren, das ist fast unmöglich, ich komme kaum rein. Jetzt frage ich mich, wie ich den Schaden möglichst gering halten kann: Mit nur einer Schraube in der Halterung in die Werkstatt fahren und die Fachleute dran lassen oder versuchen in die Halterung Führungsrohre zu bekommen und unter Einsatz etlicher Bohrer ein Loch in den steckenden Teil zu bohren und dann zu hoffen, dass es mit einem Ausdreher klappt, das Stück raus zubekommen. Ich habe nur Angst davor, was passiert, wenn der Ausdreher oder ein Bohrer dabei abbrechen und feststecken sollte Hat von euch schon mal das gleiche Problem gehabt, bzw. was empfehlt ihr mir? Gruß Peter Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 19. Juni 2014 report Geschrieben 19. Juni 2014 Wenn du nicht zuerst Bohren willst: Wenn noch Gewinde raussteht, Probiere mit einem dünnen Sägeblatt eine Nut in die abgerissene Schraube zu sägen. So breit, dass du einen Schraubendreher ansetzen kannst! Mach die Bauteile heiß! Mit nem Heißluftfön. Dann nimmst du Kältespray und sprühst das NUR auf die Schraube (reichlich!) Damit solltest du schonmal die Klemmung etwas gelöst bekommen. Kriechöl ist hier auch ein guter Freund! Mit etwas Glück und Geschick, bekommst du die Schraube nun raus gedreht (Hab ich auf diese Weise auf Arbeit und schon vielfach erfolgreich umgesetzt ) Ich drücke die Daumen! Zitieren
peterp Geschrieben 19. Juni 2014 Autor report Geschrieben 19. Juni 2014 (bearbeitet) Vielen Dank für deinen Tip, aber ich denke, wenn ich mit einem normalen Bohrer kaum reinkomme, wird es mit dem Sägeblatt auch kaum klappen Ich habe jetzt auf jeden fall reichlich WD40 draufgesprüht und versuche es morgen noch einmal. Würde es helfen, wenn ich den Motor eine Zeitlang laufen lasse,damit das Ganze richtig warm wird? Bearbeitet 19. Juni 2014 von peterp Zitieren
Triplemania Geschrieben 19. Juni 2014 report Geschrieben 19. Juni 2014 ... Würde es helfen, wenn ich den Motor eine Zeitlang laufen lasse,damit das Ganze richtig warm wird?... In diesem Fall würde ich den Motor auslassen und nur die Halterung erwärmen (Heißluftgebläse) und mein Glück dann noch einmal versuchen. Damit bekommst Du die Stelle wesentlich schneller warm und auch mehr Temperatur hinein als nur mit der Abwärme des Kühlwassers. Anstatt einen Bohrer auf dem Schraubenstumpf ansetzen zu wollen, würde ich versuchen (versuchen lassen) mit einer linksdrehenden Borhmaschine und einem kleinen kugelförmigen Hartmetallfräser in die festsitzende Schraube zu kommen um mich dann mit einem Linksausdreher weiter vorzuarbeiten. Mich würde nicht nur interessieren, ob und wie du jetzt zum Erfolg kommst (bitte hier nach getaner Arbeit berichten ), sondern auch, wie das Malheur passieren konnte. Hast Du möglicher Weise die obere Schraube der Halterung (am Rahmen) als erste mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest angezogen? Wird schon werden.... "daumendrück" Zitieren
peterp Geschrieben 19. Juni 2014 Autor report Geschrieben 19. Juni 2014 @Triplemania: Das ist nicht beim Festziehen, sondern beim Lösen passiert. Ich habe zuerst die große Torxschraube gelockert, dann die obere der beiden M8 Schrauben und zuletzt die untere. Dann die obere M8 rausgeschraubt und Nuss auf die untere gesteckt, gespürt dass es straffer ging als bei der oberen, deshalb abwechselnd versucht Links/Rechts zu drehen um sie zu einfacher rauszubekommen und plötzlich KNACK! (beim Linksdrehen, nicht beim Rechtsdrehen)..... Hab jetzt festgestellt, dass es zumindestens kein Sackloch, sondern ein Durchgangsgewinde ist, das heißt im schlimmsten Fall muss entweder ein M10 anstelle des M8 rein oder eine Mutter von Hinten draufgesetzt werden. Jetzt lasse ich aber erst einmal das WD40 arbeiten Zitieren
Speedy-q Geschrieben 19. Juni 2014 report Geschrieben 19. Juni 2014 Zum Ausbohren gibts für mich nur noch einen Bohrertyp: http://www.rictools.de/ricshop.htm??universalbohrer Das Allerbeste, was ich bisher in diesem Bereich kennengelernt habe. Wo Kobalt und ähnlicher Kram versagt, fressen die sich durch, wie durch Butter. Genial! Ja ... ich mache hier Werbung. Aber uneigennützig und aus Überzeugung. Damit habe ich bisher jedes Material gebohrt ... selbst 12,9er Schraubenstümpfe sind kein Problem. Dazu kosten die Dinger gar nicht soviel und werden fix geliefert Zitieren
peterp Geschrieben 20. Juni 2014 Autor report Geschrieben 20. Juni 2014 @ Speedy-q: Danke für deinen Tip, aber der Anbieter schreibt am Ende seiner Beschreibung selber: Auch für Edelstahl (V2A, V4A, Chrom-Nickel- oder Nirosta-Stahl) ist der KING Universalbohrer weniger gut geeignet. Edelstahl ist sehr zäh, ideal sind hier spezielle HSS-G-Co-Bohrer, Da die abgerissene Schraube aber anscheinend aus Edelstahl ist, werde ich es also mit Cobalt legierten Bohrern probieren (die muss ich aber erst noch kaufen, sowas habe ich noch nichtt). Das Kriechöl über Nacht hat noch nichts gebracht, auch heute morgen bewegt sich da gar nichts. Ich habe mir jetzt überlegt, mit Führungshülsen auszubohren. Dazu habe ich die Motorhalterung mit der Rahmenschraube und der oberen Motorschraube wieder montiert und ein passendes Rohrstück mit ca. 7mm Innendurchmesser genommen. Das habe ich an einem Ende auf 8mm aufgebohrt, so dass es über den Schraubenstumpf passt. Jetzt brauche ich noch kleinere Rohre (Hülsen) mit denen ich den Innendurchmesser weiter reduzieren kann und die passenden HSS-E Co oder HSS-G Co Bohrer. Das bedeutet aber erst einmal Einkaufen fahren... Zitieren
pumpe Geschrieben 20. Juni 2014 report Geschrieben 20. Juni 2014 (bearbeitet) https://www.google.de/shopping/product/5357455221551370674?q=toolcraft+bolzenausdreher&client=safari&hl=de&bav=on.2,or.&bvm=bv.69411363,d.ZWU,pv.xjs.s.en_US.SU4soCeLflY.O&biw=1024&bih=672&tch=1&ech=1ψ=GdajU6j4IonEPb3fgbAG.1403278703726.5&ei=JNajU5KEDImTOJD3gcAG&ved=0CDEQpiswAA Von dem Ding habe ich bisher auch nur gutes gehört, und landet demnächst in meinem Werkstattwagen. Und ich bohr viel Edelstahl , von 4301 über 4871 und was es noch so alles gibt. Alles mit HSS ohne irgend eine Beschichtung . Problem bei dir sehe ich darin den Bohrer richtig anzusetzen. Grüße Bearbeitet 20. Juni 2014 von pumpe Zitieren
peterp Geschrieben 20. Juni 2014 Autor report Geschrieben 20. Juni 2014 (bearbeitet) Für das Ansetzen will ich ja die Führungshülsen nutzen. Ich habe gesehen, dass es im Modellbau Messingrohre in sehr feinen Stufen gibt. Ich hoffe, dass ich die ineinandergesteckt nutzen kann, um verschiedene Durchmesser zu bohren. Ich wollte mich in Stufen von 2mm - 4mm - 6mm bewegen und hoffe, dass ich bei 6mm den Rest der Schraube raus bekomme,,,, Bearbeitet 20. Juni 2014 von peterp Zitieren
DerUwe Geschrieben 20. Juni 2014 report Geschrieben 20. Juni 2014 (bearbeitet) Nur mal so in den Raum geworfen: Könnte man nicht auch ne M8er Mutter auf die von 1,5 Gewindegänge drehen und dann festschweissen? Habe so schon abgerissene Schrauben losbekommen... Gruss Der Uwe Bearbeitet 20. Juni 2014 von DerUwe Zitieren
East Geschrieben 20. Juni 2014 report Geschrieben 20. Juni 2014 Das Problem dürfte sein das die Schraube im Alugewinde gefressen hat, unter Umständen ist das Gewinde schon so weit beschädigt das nicht mehr genug "Fleisch" vorhanden ist um das M8er Gewinde neu zu schneiden Drück Dir die Daumen Zitieren
joe8353 Geschrieben 20. Juni 2014 report Geschrieben 20. Juni 2014 Hi, Die Gewindereparatur is ja erst der zweite Schritt, im schlimmsten Fall gibt's Helicoil o.ä. Ich würde mir vielleicht überlegen, ob ich nicht einen Körnerpunkt einigermaßen mittig hinbringe, damit der Bohrer weniger Möglichkeit zu verlaufen hat (trotz Führungshülse). Gerhard Zitieren
peterp Geschrieben 20. Juni 2014 Autor report Geschrieben 20. Juni 2014 HURRA!!! Es ist geschafft, die Schraube ist raus. Ich habe im Baumarkt HSS Co Bohrer in 3, 4 und 6mm gekauft, da ich dazu passende Alu- und Messingröhrchen bekommen konnte. Die habe ich auf ca. 2cm Länge gesägt und mit dem 10mm Eisenrohr, dass ich noch hatte, in einander gesteckt. Damit (und unter Verwendung von reichlich Bohröl) konnte ich schon einmal erfolgreich mit dem 3mm Bohrer durch die Schraube kommen. Ich musste allerdings immer wieder alles rausziehen um die Späne zu entfernen und wieder nachzuölen. Das Aufbohren auf 4mm, bzw. 6mm klappte bei Verwendung der entsprechenden Hülsen ebenfalls problemlos, allerdings rührte die Schraube sich auch mit dem 6mm Kernloch nicht. Da habe ich dann mit einem normalen 6,5mm HSS Bohrer nochmals nachgebohrt und dabei ist sie dann nach hinten rausgedreht. Leider wurde das Gewinde dabei doch in Mitleidenschaft gezogen, ich habe es testweise nachgeschnitten und versucht die vorgeschriebenen 30Nm anzuziehen, da hat es dann aber aufgegeben und durchgedreht... Naja, das hatte ich ja bereits einkalkuliert und dann nur noch abgewogen, ob ich ein M10 schneide oder eine Mutter nehme. Aus Faulheit habe ich mich dann für die Mutter entschieden, sie dahinter gesetzt und konnte den Halter dann problemlos mit 30NM festziehen. Ich danke euch für alle Tips und Ratschläge, sowie das Daumendrücken! Ein schönes Wochenende noch, Gruß aus dem Hunsrück Peter Zitieren
Triplemania Geschrieben 20. Juni 2014 report Geschrieben 20. Juni 2014 Glückwunsch Das Gewinde an der ZK-Halterung lässt sich später sicher mit einem Helicoil o. ä. auch wieder instandsetzen Zitieren
Dieter65 Geschrieben 23. Juni 2014 report Geschrieben 23. Juni 2014 Wenn dann mit Timesert Gewindereparatur von Würth http://www.wurth.be/pdf/handgereedschap/Cat_handgereedschap_H-07.pdf, die Wandung der Gewindeeinsätze ist extrem dünn und es muss nur sehr wenig aufgebohrt werden um das Gewinde für den Einsatz zu schneiden. Das Aussen und Innengewinde verlaufen sysnchron mit gleicher Steigung, habe das schon öfters bei versemmelten Motorblock Gewinden benutzt. Zitieren
peterp Geschrieben 23. Juni 2014 Autor report Geschrieben 23. Juni 2014 Ja, die sehen schon gut aus, der Preis treibt einem aber schon die Tränen in die Augen... Helicoil ist da deutlich preiswerter, besonders wenn man noch keinen Grundstock hat und alles erst kaufen muss. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. Juni 2014 report Geschrieben 23. Juni 2014 (bearbeitet) Kann dir einen M8er Ensat zukommen lassen! (fer umme!) 11,2mm vorbohren (ersatzweise auch 11,5!) reindrehen (ist selbstschneidend!) und fertig Funzt prima Kuckstuhier: (Scheiße: links und Bilder einfügen klappt bei mir grad nicht mehr... - in meiner Galerie - Album Ruckdämpfergehäuse modifiziert: 7.- 11. Bild!) Bearbeitet 23. Juni 2014 von Mattol Zitieren
peterp Geschrieben 23. Juni 2014 Autor report Geschrieben 23. Juni 2014 @MaT5ol: Vielen Dank für dein Angebot, das ist wirklich nett. Im Moment belasse ich das Ganze aber erst einmal mit der Mutter dahinter, das wird dann eher ein Winterjob Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.