starfighter1967 Geschrieben 17. Juli 2014 report Geschrieben 17. Juli 2014 zum Thema "Wuchten oder nicht"... bei meinem Händler liegt so ein kleiner Apparat mit einer Unwucht von 10gr im ruhenden Zustand. Wenn man das Dingen mit einer Hand in einer Drehung versetzt, kann man schön spüren wie sich die Unwucht mit steigender Umdrehung potenziert! Ich bin zwar nicht Arni Schwarzenegger... aber auch kein Schwächling und ab einer relativ geringen Umdrehung bin ich nicht mehr in der Lage den Arm ruhig zu halten! Wenn ich mir nun vorstelle, diese Effekt lastet bei Tempro 200 auf den doch relativ kleinen Radlagern / Laufflächen der Lager --> Fazit: ich werde weiterhin auch wuchten. Hi Chris Du willst jetzt ernsthaft behaupten, das Dein Hinterrad die Straße nicht berührt? Kannst Du Dir vorstellen, was das Radlager an Kräften aufnehmen muss, wenn das Rad in Schlaglöchern und unebenheiten reindonnert.? Den Effekt was Du da beschreibst ist ja ok. Aber der würde nur zum tragen kommen, wenn das Hinterrad auf einer Glasplatte, ohne unebenheiten rollen würde. Ich behaupte das selbst diese Potenzierte Unwucht, das Radlager überhaupt nicht kratzt. Sonst hätte man nach 100 km auf der Landstraße schon einen Lagerschaden. Grüßle schlechtes Argument. Eine unwucht ist ein großer Unterschied zu den "Schlagstößen" der Fahrbahn Zitieren
wildesau Geschrieben 17. Juli 2014 report Geschrieben 17. Juli 2014 Ich wuchte Statisch, als Adapter habe ich eine alte Achse bei der ich den Duchmesser mit mit Adaptern verkleinert habe damit die Koni vom Wuchtbock passen. Fäddisch. Zitieren
Schiller Geschrieben 17. Juli 2014 report Geschrieben 17. Juli 2014 moin Ich habe mir beim letzten Aufziehen mal Perlen reinschütten lassen. Geb soviel Geld für Unsinn am Mopped aus, dass auf den Mehrpreis auch nicht ankam. Kann nichts negatives berichten. Kleben halt keine blöden Wuchtgewichte mehr auf der Felge. Keine Ahnung wie der Hersteller hieß. Könnten aber die gewesen sein. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 17. Juli 2014 report Geschrieben 17. Juli 2014 (bearbeitet) und gibt es dazu schon Erfahrungen Deinerseits? Bisher waren die Aussagen die ich gehört habe nicht so berauschend, gab wohl Probleme das die elktrostatische Ladung bei längerer Standzeit verloren geht und es dann erst wieder einiges an Kilometer benötigt bis dies dann wieder funktioniert. Bei LKW Rädern eher weniger ein Problem da diese ja immer in Betrieb sind, aber bei Saison abhängig genutzen Fahrzeugen sollte es wohl nicht der Bringer sein....Habe mich aber auch schon ewig nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, viielleicht hat da eine Weiterentwicklung stattgefunden Bearbeitet 17. Juli 2014 von starfighter1967 Zitieren
chris-x Geschrieben 18. Juli 2014 report Geschrieben 18. Juli 2014 @Triple/one: nun..... wie der starfighter schon sagt... ein Schlagloch/eine Fahrbahnunebenheit ist etwas anderes als ein Rad mit einer Unwucht! Mal als ganz simpler Vergleich..... spring doch einfach mal 1x pro Minute von der 3. Stufe einer Treppe runter und biete deinen Gelenken den Schutz durch das Einfedern der Sprung-/Kniegelenke..... das kannst Du das den ganzen Tag machen ohne das Du einen Schaden nimmst. Jetzt machst Du das ganze 10x pro Minute mit steifen/durchgedrückten Gelenken... und wenn es nur von der 2. Stufe der Treppe ist... ich denke, deine Gelenke werden sich recht zeitig bemerkbar machen.... auch wenn es keinen Schaden gibt, aber der langfristige Verschleiß wird deutlich steigen! Letztlich muss es jeder selber wissen... ich habe mit einem ausgewuchteten Rad einfach ein besseres Gefühl! Zumal eine starke unwucht auch z.B. Einfluss auf den Reifenverschleiss (punktuell) haben soll. VG Chris Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 18. Juli 2014 report Geschrieben 18. Juli 2014 Wuchte hinten schon seit Ewigkeiten nicht mehr... hat in 3 Moppets und 150.000 km Laufleistung (gesamt) keinerlei Schaden verursacht... Zitieren
Alpenfahrer Geschrieben 18. Juli 2014 report Geschrieben 18. Juli 2014 Und da bei meinem Reifenhändler das Wuchten im Preis mit dabei ist, wird auch das Hinterrad gewuchtet. Weil schaden kanns definitiv nicht. Gruß Alpenfahrer Zitieren
frankman Geschrieben 18. Juli 2014 report Geschrieben 18. Juli 2014 also ich lasse reifen wechseln. der wechsler setzt primär auf's matching. also die unwucht der felge quasi mit der unwucht des reifens ausgleichen. allerdings ist die fertigung der reifen schon sehr präzise. dynamisches wuchten halte ich für unnötigen aufwand. zum statischen wuchten reicht ein wuchtbock, für vorne eine passende steckachse und für hinten besagter kunststoffkegel. das zeug sollte jeder der reifenservice für motorräder anbietet in seiner werkstatt haben. wenn nicht, schnell weg. btw. wer schrub letztens noch das er ein ½ kilo gußsand aus der felge geholt hat oder war es die schwinge..... Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Juli 2014 report Geschrieben 21. Juli 2014 btw. wer schrub letztens noch das er ein ½ kilo gußsand aus der felge geholt hat oder war es die schwinge..... Warpig - Schwinge Zitieren
Warpig Geschrieben 21. Juli 2014 report Geschrieben 21. Juli 2014 (bearbeitet) btw. wer schrub letztens noch das er ein ½ kilo gußsand aus der felge geholt hat oder war es die schwinge..... Warpig - Schwinge gut gemerkt, trotz des hohen Alters. Also egal für die Wucht. Wenn ich irgendwann mein Reifenmontagegerät fertig haben sollte werde ich statisch wuchten. 1 x ohne Reifen und die Felge an der schwersten Stelle markieren, danach immer den Reifen entsprechend ausgleichend montieren( falls Markierung vorhanden) und dann wuchten. Jede Unwucht, ob merklich oder nicht, belastet das Material, läßt Lager früher Ermüden...rechne mal alle rotierenden Teile am Mopped zusammen, alles optimal gewuchtet dürfte ein merklicher Unterschied sein. Von der Haltbarkeit ganz abgesehen. Bearbeitet 21. Juli 2014 von Warpig Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. Juli 2014 report Geschrieben 21. Juli 2014 Ist das eigentlich verbrieft, dass Farbmarkierungen den leichtesten Punkt am Reifen angeben??!! Unabhängig von der Farbe und oder dem Hersteller?! Konnte da in letzter Zeit eigentlich nie etwas finden - heißt das dann die Reifen sind perfekt gewuchtet? - dann müsste ja wenn man die Felge vorher wuchtet nachher auch noch alles passen, oder?! Zitieren
joe8353 Geschrieben 21. Juli 2014 report Geschrieben 21. Juli 2014 Hi, ich dachte, der Punkt gibt den schwersten Punkt an?!? Und ich meine mich zu erinnern, dass jemand hier im t5net seine "leere" Felge hat wuchten lassen, und die Reifen ohne weitere Wuchtung ziemlich rund laufen Weiß aber nicht mehr wer das war. Gerhard Zitieren
Warpig Geschrieben 21. Juli 2014 report Geschrieben 21. Juli 2014 (bearbeitet) Der Punkt kann gelb, weiss, rot oder ? sein und bezeichnet eigentlich die leichteste Stelle des Reifens. Also Montage an der schwersten Stelle der Felge (meist da, wo das Ventil ist). Diese Kennzeichnung des Reifens ist aber keine Pflicht und die Farbwahl dann wahrscheinlich auch nicht. Daraus dürfte resultieren, daß ein ungekennzeichneter Reifen nicht unbedingt runder läuft, als ein Gekennzeichneter. Um es noch weiter zu verwirren gibt es neben Farben auch noch Dreiecke und Kreise. Damit wird dann manchmal der Höhenschlag des Reifens gekennzeichnet Und weil es keine einheitliche Kennzeichnungspflicht gibt, würde ich beim Reifenkauf einfach kurz den Hersteller kontaktieren, wenn man schon eine Kennzeichnung hat. Ohne ist es eh egal. Ich werde zumindest nicht vorher auch noch den Reifen auf die schwerste Stelle überprüfen. Nach Aussage meines Reifenfritzens, werden die Reifen aber immer Besser, was die Unwucht angeht. Zumindest braucht er gefühlt weniger Klebegewichte als früher. Seinen Mitarbeitern würde ich aber gar nichts glauben, es recht nicht was die Kennzeichen bedeuten. Bearbeitet 21. Juli 2014 von Warpig Zitieren
Despo Geschrieben 21. Juli 2014 report Geschrieben 21. Juli 2014 Also meiner Erfahrung mit dem eigenen Montiergerät ist folgende: die schwerste Stelle der Felge war bisher nie die Stelle mit dem Ventil. Immer irgendwo anders... Daher ist mir das mit der Bedeutung des Pünktchens auch fast egal geworden, solange ich nun nicht 80 Gramm verkleben muss. Dann würde ich den Reifen einfach weiter drehen. Ich habe im übrigen hinten die Felge blanko gewuchtet und der Reifen kam so rauf. Fährt sich gut und testweise auf dem auf dem Wuchtbock waren es evtl. 5-10 Gramm Unwucht. Vorne bin ich deutlich penibler Zitieren
Warpig Geschrieben 21. Juli 2014 report Geschrieben 21. Juli 2014 Also meiner Erfahrung mit dem eigenen Montiergerät ist folgende: die schwerste Stelle der Felge war bisher nie die Stelle mit dem Ventil. Immer irgendwo anders... Kann schon sein, Aluventile machens möglich. Da sind dann Angüsse evtl. schon schwerer, oder unterschiedlich lange Sacklöcher für für Schrauben und Mitnehmer. Markierte Reifen und Felgen mache ja auch nur Sinn, wenn man Beides hat, sonst bleibts ein Glücksspiel. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 (bearbeitet) Felge kann man ja selbst ganz leicht mal auspendeln... Bridgestone, Metzler, Dunlop & Pirelli kennzeichnen die leichteste Stelle am Reifen mit einem gelben (Bridgestone & Dunlop) oder roten (Metzler & Pirelli) Punkt. (ebenso Heidenau wenn relevant! ) Conti und Michelin haben keine Kennzeichnung - gernauso wie Avon! Quelle: htpp://www.reifenkrupp.de\/uploads/media/montagehilfen.pdf Bearbeitet 22. Juli 2014 von Mattol Zitieren
wildesau Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 Also das mit dem Punkt ist leider nicht ganz so einfach! MWn macht das nur Bridgestone mit dem gelben Kreis. Pirelli hat zwei Rote kleine drauf, bei der Werksbesichtigung sagte man mir aber, dass das fertigungsbezogene Markierungen sind. Da Metzler ebenfalls aus Breuberg kommt, gehe ich mal davon aus, dass das da ebenso ist. Zum Rest der Diskussion bleibt zusammenfassend zu sagen: das ist wohl wie die Geschichte mit dem Öl. Zitieren
BlackT Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 ... bei der Werksbesichtigung sagte man mir aber, dass das fertigungsbezogene Markierungen sind.Ich habe einst bei einer Nachfrage bei Dunlop die selbe Aussage bekommen. Und kann mir auch nicht vorstellen, dass der Hersteller jeden einzelnen Reifen auswiegt und entsprechend markiert. Da werden eher die Fertigungstoleranzen optimiert und der Rest dem Monteur überlassen. Zum Rest der Diskussion bleibt zusammenfassend zu sagen: das ist wohl wie die Geschichte mit dem Öl.Full Ack Ich halte die farbigen Punkte auch für Humbug und Hokus-Pokus. Vorallem, wenn scih mal mal die Position des Reifens auf der Felge markiert und nach 1000km vergleicht. Der Reifen rutscht nämlich ganz schön auf der Felge. Soviel noch von mir zum Wuchten des Hintrrads (ode man lässt das eben alle 1000km neu machen ) Zitieren
frankman Geschrieben 22. Juli 2014 report Geschrieben 22. Juli 2014 oder du besorgst dir die guten alten reifenhalter Zitieren
runzl Geschrieben 23. Juli 2014 Autor report Geschrieben 23. Juli 2014 also neue Reifen sind drauf. angel gt sind geworden. ab dem ersten km richtig Vertrauen gehabt. der reifenmann hat 30g von der Felge abgemacht. beim Wuchten hat er das Lachen angefangen weil er genau an die Stelle wieder 30 hingeklebt hat. meinte die Reifen sind mittlerweile sehr ausgeglichen von der Verteilung. die Felgen sind wohl eher das Problem. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.