Zum Inhalt springen

Riss im Motorblock kleben T595 Bj. 00


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es wird schon extrem hart. Vor allem nach ein paar Tagen.Wenn nicht zuviel Belastung auf dem Gewinde ist sollte es halten. Es ist sogar beim schleifen mit 80er Korn extrem wiederstandsfähig. Da das Zeug nicht Teuer ist würde ich es einfach mal ausprobieren. Einen kleinen Klotz formen, Gewinde.reinschneiden, Schraube rein und belasten. Es geht aber auch einfacher. Schraube einwachsen und vorsichtig in die noch weiche Masse Drehen. Kurz vor der Enthärtung vorsichtig wieder rausdrehen. Fertig ist das Gewinde :top:
http://shop1.r-g.de/art/155128
http://shop1.r-g.de/art/155129

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben (bearbeitet)

@Air

Versteh das bitte jetzt nicht als Bevormundung. Ich denke aber, daß nicht jeder hier den Unterschied kennt, und etwas Wissen schadet ja nicht. Daher schreib ich das mal hier.

Ich habe schon verstanden, was du meinst.

@alle

In der Metalltechnik (und sicher auch woanders) stehen die Begriffe "Härte" und "Festigkeit" für Eigenschaften der Werkstoffe. Auch wenn es für den Laien erst einmal einen Zusammenhang gibt, haben sie doch erst einmal nichts miteinander zu tun. Stattdessen kann es vorkommen, daß man das eine sagt, aber das andere meint.

Die Festigkeit eines Werkstoffes steht für den Widerstand, den ein Werkstoff gegen Verformen (elastisch oder plastisch) entgegensetzen kann. Darunter fallen z.B. Zugbelastungen oder Biegevorgänge.

Die gebräuchlichste Einheit hat sicher jeder von euch schon einmal gehört: N/mm². Sie beschreibt die Kraft, die pro Fläche gerade wirkt oder wirken darf.

Inwieweit ein Gewinde hält, hängt besonders von der Festigkeit ab. Ansonsten reißen einzelne Gewinde"gänge" weg - oder sogar noch mehr.

Die Härte eines Werkstoffes steht für den Widerstand, der gegen das Eindringen eines anderen Körpers entgegengebracht werden kann. Ein Beispiel ist, wie kratzfest ein Werkstoff ist.

Beispiel für einen harten Körper, der nicht besonders fest ist, ist Glas. In der Metalltechnik spricht man z.B. von Glashärte, wenn ein Teil durch Härten zu hart geworden ist, und es damit auf Kosten der Festigkeit geht.

Auch können spröde Werkstoffe über eine verhältnismäßig hohe Härte verfügen, "halten aber kaum was aus" - ihnen fehlt die Festigkeit.

Bearbeitet von Dummy
Geschrieben

Habe dazu gerade ein Videoanleitung gemacht. Hat super funktioniert wenn man weiß wie. Spart die ganze Bohrerei und das Gewindeschneiden. Werde es noch schnell schneiden und bei Youtube hochladen, villeicht hilft es dem einen oder anderen.

Geschrieben (bearbeitet)

Kein Problem Dummy. Gute Erklärung übrigens. Werde das mal teste wen es vollständig durchgehärtet ist. Da meine Methode erfolgreich war könnte man auch eine Schraube in einen Helicoileinsatz drehen und dann komplett ins weiche Knetmetall drücken. Nach dem durchhärten Schraube raus und fertig. Spart hinterher das Bohren und Gewindeschneiden
Hier das Video. Am Ende sieht man gut das Gewinde. Habe die Schraube nun schon zig mal rein und rausgedreht. Hält. In ein paar Tagen mache ich mal einen Belastungstest. Muss mal sehen ob ich
vielleicht einen Federkraftmesser organisieren kann.Ich selber brauche sowas nicht.

Bearbeitet von mr.airbrush
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn es jemand interessiert. Hier der kleine Test vom Knetmetall 15kg Zug bzw. ca. 72kg und 5 Kg schaukelnd.
http://youtu.be/NS5LLNmnxI0

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben

Gut. Der Test ergab schon einmal, daß das Material formatfüllend verarbeitet werden kann und nicht sofort wegbricht.

Ich schätze mal, daß das ne Schraube M6 ist, aufgrund der optischen Größe. Die Einschraublänge hat dabei einen nicht zu unterschätzenden Einfluß, die man bei normalen Stahl-Stahl-Verbindungen gewöhnlich nicht unter dem Nenn-Durchmesser wählt - also bei M6 nicht unter 6 mm Einschraublänge. Bei weichen Werkstoffen wie Alu wählt man -klar- mehr, wie das auch hier absolut Sinn macht. Wie lang die Einschraublänge sein sollte, kann man feststellen, indem man testet, ab welcher minimalen Einschraubtiefe

1) die Schraube mit der gewünschten Festigkeit (4.6 für weich, oder 8.8 als "normale" Schraubenfestigkeit, was man aber gegenüber dem Kaltmetall schon als Hardcore ansehen kann) beim Anknallen nicht mehr abschert, oder

2) wann bei gewünschter Zugfestigkeit / -kraft

das Gewinde nachgibt.

Hier mal ein paar Zahlen zur Verdeutlichung, was schraubenseitig noch drin wäre:

Spannungsquerschnitt M6 = 20,1 mm²

Bei einem Körpergewicht von ca. 750 N ergibt das eine Belastung von ca. 37 N/mm² im Schraubenschaft.

Eine Schraube mit Festikeitsklasse 4.6 wird bleibend verformt ab der Streckgrenze von 240 N/mm², was einer Belastung von 4824 N entspricht.

Die Schraube kann maximal 400 N/mm² vertragen (Zugfestigkeit), damit schert sie ab bei 8040 N.

Und nun die "Hardcore"-Schraube:

Eine Schraube mit Festikeitsklasse 8.8 wird bleibend verformt ab 640 N/mm², was einer Belastung von 12864 N entspricht.

Die Schraube kann maximal 800 N/mm² vertragen, damit schert sie ab bei 16080 N.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...