Zum Inhalt springen

Mivv Gp Lautstärke


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe die Suche schon bemüht aber nix passendes gefunden...

Bin jetzt seit gut einem Monat mit dem Mivv GP unterwegs und mache mir ernsthafe Gedanken, was rauskommt

wenn ich das nächstemal von der Streckenaufsicht zur Geräuschmessung einberufen werde.

Fahre den Mivv GP im Moment ohne Kat an meiner 09 Speedy SLS ist auch verschlossen.

Wurde von euch schon jemand mit dieses Zusammenstellung von der Rennaufsicht geprüft?

Was wurden für db-Werte gemessen???

Danke für Infos

Grüße Manu

Geschrieben

Mich haben sie mit genau Deiner Konfiguration in Austria kontrolliert. Hatte dieses CE-Kärtchen dabei, war kein Problem.

Gemessen haben sie Gott sei Dank nicht, der ist schon arg laut.

Geschrieben

Bei mir ist gebogene Ende des Eater´s zusätzlich gekürzt.

Beim TÜV sind 100dB festgestellt worden, damit bin ich nicht durchgekommen.

Das Problem ist immer dann vorhanden, wenn jemand messen will und auch kann.

Da die Triumph eher mit niederen Drehzahlen bewegt wird, fällt es generell nicht so schnell auf

wie bei einem hochdrehenden 4-Zylinder. Durch Ortschaften bewege ich mich ohnehin

sehr niedertourig, daher hat es da auch noch nichts gegeben.

Geschrieben

Ich hab mir selbst mal den Spaß erlaubt, mir ein Lautstärkemessgerät zu kaufen, da ich einfach mal wissen wollte, was denn so an meinen Töpfen so hinten raus kommt. Da habe ich dann festgestellt, das mein originaler MIVV GP mit 98 Db auf jeden Fall aus der Toleranz ist.

Geschrieben

Bei welcher Drehzahl hast du gemessen?

Standgas?

Geschrieben

und vor allem wie und wo wurde gemessen ;-)

Geschrieben

Ich bin extra ne kleine Tour gefahren, damit ich einen freien Ort zum Messen hatte und der Topf auch warm war. Gemessen wird bei halber Nenndrehzahl, also bei ca. 4750 RPM.

Geschrieben

hmmm...

Angegeben wird das Standgeräusch wie von Dir beschrieben bei halber Drehzahl.

Zu beachten ist, dass das Messgerät 50cm Abstand zur Austrittsöffnung, sowie 45° seitlich gedreht dabei sein soll.

Das Gerät selbst muss mind. 20cm vom Untergrund entfernt sein.

Ich messe meinen auch mal nach schau was dabei rauskommt.

Geschrieben

Der Mivv ist ein saulauter Schweineeimer.

Fahr ihn auf meiner 675er und bin am Anneau mit "Eater" bei 6000 über 100 db gemessen worden.

Im Challenge-Feld fahr ich ohne und bin regelmäßig das lauteste Möp.

Geschrieben

Was kostet eigentlich der Spaß bei der Rennleitung?

Würde mich mal interessieren was man bei uns (Deutschland), Italien, Österreich... so dafür blechen muss.

Berichtet doch mal aus eurer Erfahrung.

Grüße Manu

Geschrieben (bearbeitet)

Was kostet eigentlich der Spaß bei der Rennleitung?

Würde mich mal interessieren was man bei uns (Deutschland), Italien, Österreich... so dafür blechen muss.

Berichtet doch mal aus eurer Erfahrung.

Grüße Manu

Moin Moin

Die Faustregel für alle

Als Faustregel gilt: Wer gegenwärtig mit zu lautem Auspuff erwischt wird, sollte mit 50 bis 135 Euro und bis zum Beginn der kommenden Saison mit drei bis vier Punkten rechnen. Ab dem 1. Mai 2014 ist mit ein bis zwei Punkten zu rechnen. Jeder Biker läuft darüber hinaus Gefahr, dass die Maschine stillgelegt und bei gravierenden technischen Veränderungen sichergestellt wird. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.

Kucksch Du hier. http://www.tschuschke.eu/bussgeld-punkte-fuer-zu-lauten-auspuff-fehlenden-db-killer/

Quelle:http://www.rockandroad.de/motorrad/berichte/die+neuen+punkte_1312.html

Was kostet die offene Brülltüte?

Die offene Brülltüte ist das Lieblingsthema der Biker an Stammtischen und in Internetforen. Keine Frage wird derart häufig und intensiv diskutiert. Aber selbst Juristen können keine klare Antwort geben.

Die Erlebnisse und Erfahrungen der kontrollierten Biker sind nämlich völlig unterschiedlich. Von einer einfachen Verwarnung, über Bußgelder zwischen 25 und 135 Euro, keine oder gar vier Punkte in Flensburg, bis zur Stilllegung und Beschlagnahme des Motorrades ist die ganze Bandbreite von Fällen vertreten. Die Strafen werden je nach Bundesland unterschiedlich bemessen, oft genug hängt ihre Höhe schlicht vom Amtseifer des kontrollierenden Beamten ab.

Und unsere rechtsunkundigen Biker fragen sich, warum oftmals identische Fälle völlig unterschiedlich geahndet werden? Nur darauf ist die Antwort einfach: Es gibt bis heute keine feste gesetzliche Regelung oder gesicherte Rechtsprechung zu dem Thema.

Weder lässt sich klar beantworten, ob jede Manipulation am Auspuff automatisch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt, noch besteht eine feste Regelung, wie streng der Verstoß geahndet wird. In der Rechtspraxis haben bisher einfach zu wenig Biker wegen eines Auspuff-Deliktes geklagt, so dass bis heute keine einheitliche Rechtsprechung dazu festgeschrieben ist. Erst Klagen führen zu Wiederaufnahmen der Verfahren und Urteilen in höheren Instanzen. Diese Urteile aber können zum Nachteil der Betroffenen schärfer ausfallen, weshalb auch niemandem zu einer Klage zu raten ist.

Fest steht gegenwärtig nur Folgendes: Seit dem 1. Juni 2013 können Fahrzeugveränderungen, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen, mit einem Bußgeld von bis zu 135 Euro und maximal vier Punkten in Flensburg geahndet werden. Bei Einführung des neuen Punktesystems reduziert sich der Betrag auf maximal zwei Punkte.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Ich wollte mal fragen, womit und wie messt ihr eigentlich? Ich meine nur, ich mach das bei uns beruflich und hab damit täglich zu tun.

Messt ihr in dB linear oder dB(A) und mit welcher Zeitkonstante F oder S? Maximalwerte oder Mittelwerte? Welche Genauigkeitsklasse haben eure Geräte? Sind die turnusgemäß geeicht, kalibriert..?

Nur mit dem Hintergrund, dass wir schon mal Reichelt und Conrad-Geräte oder auch Apps für Smartphones getestet und und mit Klasse 1 Geräten verglichen haben. Das Ergebnis war nicht so toll. So plus/minus 3 dB zu den "richtigen" Messgeräten kam dabei raus.

...nur bevor ihr euren gemessenen Daten so vertraut.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich setze ein nicht geeichtes Gerät (ca. 200 EUR) ein. +/- 1dB ist sicher vernachlässigenswert, +/-3 dB wäre zu viel.

Wir haben es mal mit einem geiechten Gerät verglichen und haben nur minimale Abweichungen festgestellt.

Zur Zeitkonstanten muss ich mich noch schlau machen.

Messfunktion wird normalerweise in dB(A) vorgenommen.

Bearbeitet von Easyliving
Geschrieben

Ich bin da mit meinem Billig China Messgerät sicher nicht auf der amtlich sicheren Seite, aber für eine grobe Abschätzung reicht es. Wenn ich so vergleiche, sieht es mit der Genauigkeit einigermaßen gut aus, der originale Topf hat bei mir gemessene 92Db und nach Werksangaben sind es 91Db, die Tendenz stimmt also. Das Ganze ist aber sicherlich fernab jeder geeichten Messvorrichtung.

Geschrieben

Mich haben sie mit genau Deiner Konfiguration in Austria kontrolliert. Hatte dieses CE-Kärtchen dabei, war kein Problem.

Dieses Kärtchen hat mir in Italien auch oft den Ar*** gerettet, weil...

Gemessen haben sie Gott sei Dank nicht, der ist schon arg laut.

...deswegen! Wie der homolodingst worden sein kann? Ei dont knoff...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...