hinz Geschrieben 20. März 2016 Autor report Geschrieben 20. März 2016 (bearbeitet) So die ersten Teile nach Handbuch überprüft alles OK. Was mir nicht gefällt ist das der Freilauf von der Lichtmaschine so Hacke lieg läuft. Weis nicht ob das am Lager liegt, das weist keine Abnutzung oder spuren auf. Dafür die andere Teilen, dort läuft doch das lager nicht sondern sperrt. http://www.directupload.net/file/d/4299/c5b4eoue_jpg.htm Oder bin ich falsch? Der Gummidämpfer Halter eiert beim drehen ist das normal? Da steht nicht im Handbuch zum prüfen, testen usw. http://www.directupload.net/file/d/4299/8wqhtkvx_jpg.htm Warum ist das eigentlich so schwer und Massiv gebaut? http://www.directupload.net/file/d/4299/9l37x8ey_jpg.htm Alles zusammen. http://www.directupload.net/file/d/4299/9njwqiaq_jpg.htm Was halte ihr davon wenn man da paar Taschen rein macht usw. also Leichtbau? http://www.directupload.net/file/d/4299/rccygt2w_jpg.htm Das läuft ja alles permanent mit, oder sehe ich das falsch? http://www.directupload.net/file/d/4299/wl862u3i_jpg.htm http://www.directupload.net/file/d/4299/96lbe8ok_jpg.htm Also was ich gerne wissen wollte von euch. Ist das normal das die Gummi Aufnahme so eiert, neu kaufen? Freilauflager so Ungleichmäßig läuft, nomal oder Lager neu kaufen. Ob das Freilauf mit allen Teilen immer mit läuft? Was ihr vom Leichtbau haltet an den Teilen? Bearbeitet 20. März 2016 von hinz Zitieren
Nils, Der Geschrieben 20. März 2016 report Geschrieben 20. März 2016 Der Freilauf dreht sich nur, wenn der Anlasser betätigt wird. Nach dem Startvorgang steht der äußere Teil des Freilaufs und es drehen sich nur die Wälzkörper und die Welle. Der Anlasserzahnkranz ist permanent mit dem Freilauf verbunden. Der rückt nicht aus wie bei vielen PKW. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 20. März 2016 report Geschrieben 20. März 2016 Jupp. Hohlwangen Kurbelwelle der ersten T595 feinwuchten und rein in den Motor. Macht enorm Laune. Hab damit leider erst 30km runter... Zitieren
hinz Geschrieben 20. März 2016 Autor report Geschrieben 20. März 2016 Jupp. Hohlwangen Kurbelwelle der ersten T595 feinwuchten und rein in den Motor. Macht enorm Laune. Hab damit leider erst 30km runter... Kann ich da mal mehr erfahren, wo machen lassen Preis usw gerne auch PN. Reden wir von der KW der ersten Modele wo geschmiedet sind? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 20. März 2016 report Geschrieben 20. März 2016 Ich muss leider zugeben, dass die in meinem Tauschmotor bereits drin war. Ich weiß so viel darüber wie oben geschrieben. Nicht exakter und nicht mehr. Für sichere Infos musst Du die Schrauber der allerersten, nackten Doppelglubschigkeit anhauen... Zitieren
hinz Geschrieben 20. März 2016 Autor report Geschrieben 20. März 2016 Wo bekomme ich mehr Lesestoff oder Info dazu? Danke schon mal. Zitieren
hinz Geschrieben 20. März 2016 Autor report Geschrieben 20. März 2016 (bearbeitet) Irgendwie lässt mich das Gefühl nicht los das an dem Motor schon was gemacht wurde. Leider lebt der Vorbesitzer nicht mehr. Alle 3 Kolben und Pleuel genau aufs gr. 645. Sind das die Original Kolben? http://www.directupload.net/file/d/4299/hylzetrn_jpg.htm in den Schalen sieht man über alle die Farbe und sehen sehr gut aus. http://www.directupload.net/file/d/4299/69djnqyn_jpg.htm das ist meine Alte schwere KW. http://www.directupload.net/file/d/4299/c45sjowq_jpg.htm Ist das Original das alles graviert ist? Was gutes gefunde http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=40270&p=378663 Bearbeitet 20. März 2016 von hinz Zitieren
SiRoBo Geschrieben 21. März 2016 report Geschrieben 21. März 2016 Sind das die Original Kolben? http://www.directupload.net/file/d/4299/hylzetrn_jpg.htm in den Schalen sieht man über alle die Farbe und sehen sehr gut aus. http://www.directupload.net/file/d/4299/69djnqyn_jpg.htm das ist meine Alte schwere KW. http://www.directupload.net/file/d/4299/c45sjowq_jpg.htm Ich schau die Woche mal auf meinen alten Motorschadenteilen. Ein Kolben ist damals ja noch ganz geblieben... Die Kurbelwelle sieht aber schwer aus... Zitieren
hinz Geschrieben 22. März 2016 Autor report Geschrieben 22. März 2016 @ Gemeinde Habe ich das richtig gelesen das der Anlasserfreilauf nur als eine Baugruppe komplett gibt für 250€? Also entweder bin ich Doof oder ich weis auch nicht finde einfach zu wenig Info im Handbuch oder hier dazu. Mich würde interessier wo da eigentlich das Problem ist. Jeder sagt mir das sei ein Schwachpunkt ich sollte das Prüfen usw. nur wenn was und wie? Also bitte helft mir mal und sagt mir was ich falsch mach das ich hier zu wenig Info finde. Gruß Hinz Zitieren
SiRoBo Geschrieben 22. März 2016 report Geschrieben 22. März 2016 Seit wann haben die Schönheckmodelle eine bekannte Schwäche beim Starterfreilauf? Wer behauptet denn sowas? Lese ich zum ersten Mal. Soll ich gleich mit schauen, wie mein 30tkm gelaufener Freilauf aussieht? Ausgebaut und verpackt ist der bei Bedarf auch schnell, falls Du den brauchst. Für Dich mach ich auch 200 glatt für die Baugruppe. Zitieren
hinz Geschrieben 22. März 2016 Autor report Geschrieben 22. März 2016 (bearbeitet) So Ventie habe ich alle zerlegt un angefange Speil zumessen. Nur leider habe ich das beim ersten Anlauf falsch gemessen. So jetzt habe ich im Handbuch gelesen 3.28 .und auch den Utz gefragt (danke dir). http://www.directupload.net/file/d/4301/bmkoiln2_jpg.htm Also Innendurchmesser der Führung messen und Ventil Durchmesser das darf nur abweichen ( - ) Einlass Max 0.07mm und Auslass 0.09mm. Werde berichten ob top oder flop..... bis jetzt oh je. denke des läuft in die richtung. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=73232 gruß Bearbeitet 23. März 2016 von hinz Zitieren
hinz Geschrieben 28. März 2016 Autor report Geschrieben 28. März 2016 (bearbeitet) Wie gedacht Ventilführungen sind nicht mehr gut, zuviel luft. Werde Kopf mal am Motorenbauer um die Ecke zeigen, ob er da eine Idee hat. Oder wir aus 2 Köpfe 1 machen, werde berochten. gruß Hinz Bearbeitet 28. März 2016 von hinz Zitieren
SiRoBo Geschrieben 28. März 2016 report Geschrieben 28. März 2016 Falls man die Ventilführungen anderer Köpfe einsetzen kann, ich hab da einen ansonsten nicht mehr brauchbaren Speedy Kopf, denn kannst gegen Versand haben (Hat sich selbst bei ca. 30.000km aufgrund eines Überspringens der Kette die Ventilteller abgehauen und ein paar Mal im Brennraum rumgedengelt...). Zitieren
SiRoBo Geschrieben 10. Mai 2016 report Geschrieben 10. Mai 2016 Das ging bei der Forumsumstellung etwas unter... wollte Dir doch den originalen T509 955i Kolben und ein Pleuel fotografieren. Zitieren
hinz Geschrieben 30. Juni 2016 Autor report Geschrieben 30. Juni 2016 Danke dür das Bild. Frage gibt es wirklich keine original Ventilführungen von Triumph oder wo im zubehör? Hohlwangen Kurbelwelle der ersten T595 muss ja dann auch andere Kolben haben wegen Gewicht ist das richtig? gruß Zitieren
East Geschrieben 1. Juli 2016 report Geschrieben 1. Juli 2016 Zur ersten Frage kann ich Dir sagen, nein keine Chance, hab auch gesucht, nichts zu machen Zitieren
hinz Geschrieben 15. Mai 2017 Autor report Geschrieben 15. Mai 2017 Brauch mal hilfe von euch. Ich stelle auf die Pfeile nur dann bin ich unten versetzt, oder ist das noch OK? Im Handbuch steht fluchten. Wenn ich unten am OT 1 Mittig bin bin ich oben an beiden Nocke versetzt, was ist besser? Oder doch neue Kette? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 15. Mai 2017 report Geschrieben 15. Mai 2017 Zeig doch mal ein Bild mit 1 Zahn nach links versetzter Kurbelwelle zum Vergleich. Und der Kettenspanner ist schon montiert und gespannt?? Weiß grad aber auch nicht auswendig, ob der gespannt sein muss und dann die Pfeile fluchten müssen oder ob das beim Einsetzen der Fall sein muss... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 15. Mai 2017 report Geschrieben 15. Mai 2017 (bearbeitet) die Kurbelle muss ein stück weiter zurück. Wenn Du es genau wissen möchtest nimmst einen Stab steckts den ins Kerzenloch des 1. Zylinders und drehst bis der Stab den höchsten Punkt erreicht. Dann ist sichergestellt das der Kolben Komplett auf OT steht. Noch besser geht das natürlich mit ner Messuhr. T1 muss mit der Mitte des Sensors fluchten , bei Dir steht T1 höher.... Die roten linieen müssen quasi fluchten... Dann drehste Deine Nockenwellen auf die Markierungen, das ist etwas tricky da Du gegen die Kraft der Ventilfedern arbeites,t dann Steuerkette auflegen und festkeilen damit nichts überspringen kann und dann den Spanner rein.... Bearbeitet 15. Mai 2017 von starfighter1967 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.