Zioux Geschrieben 22. September 2003 report Geschrieben 22. September 2003 Hallo Zusammen, mal wieder das Thema Kühler. Von Anfang an habe ich Sorgen mit dem Kühlwasserstand. Entweder es läuft über, oder der Behälter ist komplett leer. Fülle das Wasser immer nur bis Min. Nach einer Tagestour ist wieder alles weg, ohne zu tropfen oder überzulaufen. Im Kühlsystem ist ebenfalls Luft. Beim Anlassen oder Fahren kommt aber kein weißer Rauch aus dem Auspuff, das Öl wird auch nicht mehr. Die Temp-Anzeige ist immer im grünen Bereich, der Lüfter läuft normal. Die Krönung war neulich der braune Schaum der aus der Einfüllöffnung vom Ausgleichsbehälter gekommen ist. Der sah aus wie Kindersch...., roch nur nicht so. Am WE habe ich nach 25.000 km das Kühlwasser gewechselt und das System gespühlt. Im Wasser war kein Schlamm oder Schaum enthalten. Beim spülen kam auch kein Dreck. Hat jemand eine Ahnung woher der kommt? Habt Ihr auch diese oder ähnliche Probleme oder Tipps wie ich die Sache in den Griff bekomme? Danke vorab und viele Grüße Zioux Zitieren
Petzi Geschrieben 22. September 2003 report Geschrieben 22. September 2003 hallo gegenfrage hast du verschiedene kühlerschutzmittel verwendet???? wenn ja, haben die wahrscheinlich miteinander reagiert... hab zumindestens schon mal davon gehört. gruss Zitieren
Tom_56 Geschrieben 22. September 2003 report Geschrieben 22. September 2003 von wo der Schlamm kommt, kann ich so auf anhieb nicht sagen, was Petzi sagt könnte sein, aber aus dem PKW-Bereich kenne ich das auch, tritt wohl mit zunehmenden Alter der Flüßigkeit auf, das mit dem Wasserverlust kenne ich, bei meiner 2002er ist dat dingens immer wieder nach wenigen 100 bis 200 Km wieder leer gewesen, habe dann auf Verdacht einen neuen Verschlußdeckel für den Kühler bekommen, seit dem habe ich etwa 1500 Km abgespult und gerade gestern mal wieder kontrolliert, tja wat soll ich sagen null Verlust, noch genau so viel drinn wie nach dem Deckeltausch eingefüllt wurde. Gruß Tom Zitieren
Zioux Geschrieben 22. September 2003 Autor report Geschrieben 22. September 2003 Hallo, @Petzi das Kühlmittel war noch original. @ Tom44 Nachdem ich vor zwei Wochen den Deckel gespült (Er sah fürchterlich aus, braune Krümel und Klümpchen) habe, ist das Wasser nicht mehr gleich in den Behälter gewandert, sondern hat wie es sich gehört erst Druck aufgebaut. Aber wieviel und genug?? Keine Ahnung. Werde einen andern Deckel testen. @ Uli 68 Du machst mir Angst. Wie teste ich am einfachsten die Dichtung. Geht das ohne Demontage überhaupt? Würde mich wundern. Einen Ölverlust habe ich nicht. Zioux Zitieren
Cheesy Geschrieben 19. Oktober 2003 report Geschrieben 19. Oktober 2003 Scheisse...also irgendwie sieht das bei meiner ST genauso aus... Kühlmittel braun mit dicken dunkelbraunen flocken... Undurchsichtig wie Kinderkacke...gefällt mir gar nicht Und das bei einem Mopped von 19000 km und erst halbes Jahr alt.... Werde wohl mal meinen Händler kontaktieren..... Das kann nicht gesund sein. ...hat denn irgendwer neue Erkenntnisse ???????ß Zitieren
Timber Geschrieben 19. Oktober 2003 report Geschrieben 19. Oktober 2003 Hey Leute, also das Ihr ewas braunbeige Pampe im Ausgleichsbehälter habt ist normal. Ist bei meinem Daimler, meiner Tiger T400 und meiner Speedtona schon seit Jahren so - ohne Schäden. Im geschlossenen System (Kühlkreislauf) darf aber nichts sein, außer oben an der Kühlerdeckeldichtung. Wenn Ihr´s also genau wissen wollt. Kühlerdeckel ab und nachschauen ob dicke braune Pampe am Kühlerdeckel hängt. Dann KANN`S die Kopfdichtung sein. Ansonsten: Ausgleichsbehälter mit Schläuchen ausspülen und Kühlwasser jährlich wechseln. (macht zwar kein Händler aber es lohnt sich) Zitieren
Jochen ! Geschrieben 20. Oktober 2003 report Geschrieben 20. Oktober 2003 MoinZ ! Meist kommt die braune Färbung von Korrosion an den nassen Laufbuchsen. Ausflockungen entstehen wenn sich der Frostschutz nicht neutral gegenüber Alu und Stahl verhält. Kühler und Ausgleichsbehälter bei warmem, laufenden Motor so lange spülen bis nur noch klares Wasser rauskommt. Dazu einfach ´nen Schlauch in den Kühlerstutzen hängen und das Wasser laufen lassen. Wenn das Töff dabei über einem Gulli steht gibts auch keine Sauereien.... Danach unbedingt das System komplett entleeren und mit destilliertem Wasser und Alu-Kühler-Frostschutz im angegebenen Verhältniss neu befüllen. Sehr gute Erfahrungen mache ich seit Jahren mit dem Zeugs von Castrol und Motul. Das korrekte Entlüften nicht vergessen ! Wenn Öl im Wasser ist erkennt man das leicht an den "Fettaugen" und / oder einem öligen Schaum im Kühlmittel. Gruss, Jochen ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.