Locke Geschrieben 6. April 2015 report Geschrieben 6. April 2015 Hallo liebe Gemeinde, wollte heute bei meiner Daytona 955I BJ. 2001 das Lenkkopflager nachziehen, da der TÜV meinte es hätte leichtes Spiel und habe mir hierfür sogar die Spezialnuß für fast 45,00€ besorgt. Jetzt wollte ich die Mutter lösen und siehe da es ging nicht, bombenfest. Habe ganz vorsichtig, mit einer für diese Mutter relativ großen Verlängerung, versucht diesen Gedanken umzusetzen..... ging nicht, die Stifte in dem Spezialwerkzeug haben sich sogar leicht verformt. Hat jemand schon einmal so ein Sch.. gehabt. Was kann ich hier machen? Danke vorab für eine eventuelle Hilfestellung Grüße Zitieren
SiRoBo Geschrieben 6. April 2015 report Geschrieben 6. April 2015 Lass Dir von irgendjemand zu den zwei vorhandenen Stiften 4 weitere einsetzen. Die üblichen Forumsfräser sollten das hinbekommen. Dann Mutter warm machen und gib ihm. Zitieren
Locke Geschrieben 6. April 2015 Autor report Geschrieben 6. April 2015 Hallo Simon, danke für Dein Feedback, muß jetzt nur noch jemanden finden der das kann.... Die Mutter soll mit 40Nmangezogen werden verstehe gar nicht warum die so schwer geht. Gruß Thomas Zitieren
SiRoBo Geschrieben 6. April 2015 report Geschrieben 6. April 2015 Da hat der Vorpfuscher wahrscheinlich das Fett auf dem Konus der Mutter vergessen. Wenn Du das dann drauf machst, hast Du gute Chancen die Mutter ohne Probleme auch wieder runter zu bekommen. Und bloß keine Schraubensicherung dran machen. Frag mal den pumpe. Zitieren
Manni Geschrieben 6. April 2015 report Geschrieben 6. April 2015 Die Kronenmutter sitzt in einem Konus in der Gabelbrücke, dementsprechend ist da viel Fläche die diese fest hält. Versuch doch mal mit Kirchöl (Caramba, o.ä.) zwischen Gabelbrücke und Mutter, das ganze etwas anzulösen. Zitieren
Locke Geschrieben 6. April 2015 Autor report Geschrieben 6. April 2015 Hallo Manni, werde alles versuchen aber mir fehlt der Glaube das ich mit Fett oder Caramba hier was bewegen kann. Gruß Thomas Zitieren
Manni Geschrieben 6. April 2015 report Geschrieben 6. April 2015 Deine Mutter schaut so aus? Und dein Werkzeug hat nur zwei Stifte? Ich könnte Dir ein Werkzeug ausleihen das mit sechs Stiften in die Mutter greift...., bei Interesse, Adresse bitte per PN. Zitieren
Despo Geschrieben 7. April 2015 report Geschrieben 7. April 2015 Das Problem habe ich auch schon gehabt. Zu erst alles an mechanischen Belastungen eleminieren: - Gabelbrückenklemmung oben beidseitig lösen - Motorrad aufbocken (erst hinten, dann vorne per Steuerkopfmontageständer, ww. auch einen Zentralständer, etc. Eben so, dass es vorne frei ist) [Ersatzweise geht hier auch ein gerades hinstellen, nicht der Seitenständer] Dann nochmal probieren. Meistens tut sich da schon was. Wenn sich nix tun sollte, dann musste mit Fett und Geduld beigehen. Viel Erfolg! Grüße Basti P.S.: Wenn du die Mutter unten haben solltest, dann stell sie mal nur auf den Seitenständer ohne die Mutter ab. Das Schaftrohr ist dann bei weiterm nicht mehr mittig in der Gabelbrücke. Einsetzen der Mutter mit ein wenig Schmiermittel. Ich verwende an der Stelle eigentlich immer Kupferpaste. Dann verschwindet auch das nervige knacken Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. April 2015 report Geschrieben 7. April 2015 Mir fällt da noch was ein: Erstmal Motorrad frontal an eine Wand schieben und dann am Lenker einen Impuls Richtung Wand einleiten (nicht bremsen!). Knackt es da nicht, kommt das Klacken woanders her (z.B. Bremsscheibenfloater). Dann erst mal nix machen Das behebt das Problem der festen Mutter aber natürlich nicht. Aber wenn Du dann immer noch lösen musst: Vorderrad hochbocken und lager auf Spiel und Reibung prüfen (das geht noch über den Seitenständer allein). Wenn da in der Mitte eine Raste ist, dann sowieso Lager erneuern. Alles iO außer Spiel? Dann mach nach der Mutter die obere Gabelbrücke weg und wackel mal am entlasteten Vorderrad nach vorne/hinten. Dabei am Steuerrohr fühlen, ob es immer noch knackt. Wenn nicht, dann lag es daran, dass die Konusmutter ihre Vorspannung verloren hat (Setzvorgänge oder so...). Nach dem Saubermachen dann einfach wieder einfetten und mit vorgeschriebenem Moment wieder anziehen. Dann sollte das Knacken auch weg sein, falls es daher kommt. Ich habe nämlich auch das Problem, dass die Steuerkopfmutter ca. jedes halbe Jahr neu angezogen werden will. Dabei ist die Lagerung aber gut eingestellt und es knackt zwischen Gabelbrücke und Mutter. Ich tippe da auf eine Fehlkonstruktion oder ungünstige Toleranzen in der Fertigung und an der Ursachenforschung bin ich noch dran... Zitieren
Speedy-q Geschrieben 7. April 2015 report Geschrieben 7. April 2015 Das Problem ist nicht neu. Das zweistiftige Werkzeug .. auch das originale von Triumph taugt nix .... Das ewig falsche Spiel im Lager bzw. dessen ewige Lockerei hängt damit zusammen, dass unter der Brücke nur eine Mutter sitzt ..und keine Kontermutter. Dadurch ist ein feinfühliges Einstellen des Spiels nicht möglich ...bzw. beim Festziehen der oberen Mutter auf der Brücke verstellt sich wieder alles ... Abhilfe: Spiel mit der unteren Mutter etwas zu fest einstellen, dann die obere Mutter (die mit den Löchern) festziehen .... UND DANN die untere Mutter gegen die Gabelbrücke ziehen ..dabei wird das Spiel des Lagers (hoffentlich) wieder richtig ...und das ganze Paket ist gekontert .... Ist ne ziemliche Frickelei, bis alles passt ..hat sich bei meiner aber dauerhaft bewährt.... Kein Knacken mehr, kein Wackeln ... einfach fest .... und perfekter Lagerlauf ... Natürlich dann erst ganz zum Schluß die oberen Gabelrohr-Klemmungen festziehen. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. April 2015 report Geschrieben 7. April 2015 Abhilfe: Spiel mit der unteren Mutter etwas zu fest einstellen, dann die obere Mutter (die mit den Löchern) festziehen .... UND DANN die untere Mutter gegen die Gabelbrücke ziehen ..dabei wird das Spiel des Lagers (hoffentlich) wieder richtig ...und das ganze Paket ist gekontert .... Ist ne ziemliche Frickelei, bis alles passt ..hat sich bei meiner aber dauerhaft bewährt.... Dann hast Du Dir aber auch einen ultradünnen Schlüssel gebastelt. Mit normalem Maul kommst Du da nämlich nicht drunter. Die richtige Lösung macht mir das LKL meiner Yamazuki vor: Unter der Gabelbrücke sind da 2 Nutmuttern. Mit der unteren stellt man die Lagerung ein, darauf kommt eine Gummiunterlegscheibe, die obere Nutmutter wird handfest auf den Gummi drauf gedreht bis die Nuten der Muttern fluchten. Dann kommt ein Sicherungsblech in die fluchtenden Nuten, dann die obere Brücke drauf. Die "Abdeckmutter" über der Gabelbrücke wird dann mit 200Nm oder so festgedengelt und kann nicht wie bei der T509 mit einem nach unten stehenden Kragen die untere Mutter berühren und ggf. mitdrehen. Dadurch ist das 1. bombenfest und 2. drückt man durch das Anziehen der Abdeckmutter nicht die Einstellmutter nach unten, sondern nur die obere Mutter in den Gummi. Ich muss nur noch rausfinden, welches Gewinde das Steuerrohr hat. Dann bastel ich mir da eine saubere Lösung des Problems. Bis es soweit ist werkel ich da halt jedes halbe Jahr mal rum... Zitieren
Manni Geschrieben 7. April 2015 report Geschrieben 7. April 2015 HM, ich hab vor sechs Jahren ein neues Lager eingebaut, danach noch einmal nachgestellt, seit dem passt das.... Machs halt einmal richtig, dann must nicht sooft bei. ;-) Zitieren
Despo Geschrieben 7. April 2015 report Geschrieben 7. April 2015 Habs bei Marie gerade richtig eingestellt bekommen... 4 Anläufe Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. April 2015 report Geschrieben 7. April 2015 HM, ich hab vor sechs Jahren ein neues Lager eingebaut, danach noch einmal nachgestellt, seit dem passt das.... Machs halt einmal richtig, dann must nicht sooft bei. ;-) Ne, ich beseitige den Pfusch von englischem Inscheniörsfehltritt ein für alle mal. Habs bei Marie gerade richtig eingestellt bekommen... 4 Anläufe Der Basti versteht mich. ...und findet hoffentlich die benötigten Versuchsteile in seinem Ludolf-Lager. Zitieren
Locke Geschrieben 8. April 2015 Autor report Geschrieben 8. April 2015 Hallo Biker, ich bin euch für die vielen Statements super dankbar . Werde versuchen diese umzusetzen. Manni ich würde Deinem Vorschlag gerne nachkommen und mir das Werkzeug ausleihen. Was heißt Adresse per PN? Gruß Thomas Zitieren
Manni Geschrieben 9. April 2015 report Geschrieben 9. April 2015 Wenn du auf meinen Avatar gehst, gibts die Möglichkeit mir innerhalb des t5net eine Nachricht zu senden. Ich bin aber gerade auf Schulung, kann das erst am Wochenende los schicken.... Zitieren
Locke Geschrieben 21. April 2015 Autor report Geschrieben 21. April 2015 Hallo Schraubergemeinde, mit dem Werkzeug von Manni habe ich die Lenkkopfmutter aufbekommen. Diese war brutal angezogen. Nochmals vielen Dank an Manni, super friendly Gruß Thomas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.