eltron Geschrieben 5. Oktober 2003 report Geschrieben 5. Oktober 2003 Moin, bin eben auf diese hagon-federbeine gestossen. die werden ja auch von wilbers vertrieben. nur wo sind die unterschiede....???? hier mal die beschreibungen von der Wilbers Vertriebsseite Das HAGON-Zentralfederbein ist die richtige Alternative für all diejenigen, denen anspruchsvolle Technik, solide Verarbeitung und ein fairer Preis wichtiger sind als die Zehntelsekunde auf der Rennstrecke. Mono-Federbeine Mit stufenloser Federvorspannung, siebenfach einstellbarer Zug-/Druckstufe und progressiver Dämpfungs-Druckstufe bietet der HAGON - Monoshock all das - zu einem Preis von nur 335.00 Euro. TÜV-Teilegutachten, Zweijahresgarantie, Ersatzteilservice und gute Testergebnisse schon im Preis inbegriffen. FAKTEN: Siebenfache Zug-/Druckstufenverstellung Das hat der HAGON - Monoshock vielen Einfach-Federbeinen des Nachrüst- marktes oder auch der Serienaus- stattung voraus: Sie können die Dämpfung in der Zugstufe und Druckstufe verstellen: die Zugstufe um 70 %, die Druckstufe um 30 %. Dazu finden Sie am Federbeingehäuse unterhalb der Feder eine gut zugängliche Innensechskantschraube. Den Schlüssel dazu liefern wir Ihnen mit dem Federbein. Sieben unterschiedliche Einstellungen bietet Ihnen das HAGON - Federbein - zumindest eine davon ist die optimale für Sie! HAGON - Patent für progressive Dämpfung: 18 mm Kolbenstangen-Durchmesser. Wie solide HAGON - Federbeine sind, das hat sich bereits aufgrund der erfolgreichen Stereo-Dämpfer desselben Namens herumgesprochen. Auch auf das Mono-Federbein aus dem Hause HAGON gibt Wilbers Products 2 Jahre Garantie. Aber nicht allein das Bekenntnis zur stabilen Bauweise erklärt den auffallend großen Durchmesser der Kobenstange: Vielmehr ist er ein technischer Kunstgriff, der eine progressive Arbeitsweise der Dämpfung sicherstellt: Je stärker die Einfedergeschwindigkeit ist, desto stärker wird die Dämpfung, und verhindert so effektiv ein Durchschlagen bei derben Stößen der Fahrbahn. Und überdies garantiert die solide Dimensionierung ein extra langes Dämpferleben auch bei harter Beanspruchung. Stufenlos einstellbare Federbasis Markenzeichen der HAGON-Monoshocks ist die rote Feder. Modell für Modell auf Maß entwickelt und aus hochwertigem Federstahl gefertigt, ist sie der Faustpfad für Fahrspaß auf Dauer. Für den sorgen auch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten: Auch die Federbasis des HAGON- Monoshocks ist einstellbar - und zwar stufenlos: Je nachdem, ob Sie lieber allein oder zu zweit, mit viel oder wenig Gepäck fahren, ob sie es lieber sportlich oder komfortabel haben - kein Problem. Und die Konstruktion der Feder sorgt nicht nur dafür, dass das Federbein nicht durchschlägt, sondern auch dafür, dass Sie ohne wiederholtes Einstellen einen guten Kompromiss für die meisten Lebenslagen finden - mit dieser Einstellung liefern wir Ihnen das Federbein nach Ihren Angaben zu Fahrzeug und Fahrergewicht. Und wenn Sie doch einmal die Einstell- möglichkeiten voll auskosten wollen - der Hakenschlüssel gehört selbstverständlich zum Lieferumfang. Preis:335€ Wilbers Federbeine werden individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Ihre Daten ( Fahrergewicht, Einsatzweck, Sozius, oder Gepäckbetrieb ) werden bei der Fertigung, Abstimmung und Einstellung berücksichtigt. WILBERS Competition mit schlauchverbundenem Ausgleichsbehälter Vor allem der Ausgleichsbehälter mit seiner Low- und High-Speed Druckstufenverstellung macht aus diesem Federbein einen echten Wettbewerber für die härteren Einsätze. Aufgrund der Platzverhältnisse (Unterbringung des Ausgleichbehälters) wird das Federbein mit einem Behälter am Schlauch geliefert. Dieses Federbein bietet dieselben Technik-Merkmale und Einstellmöglichkeiten für Federbasis, Zug- und Druckstufe im Low-Speed- und High-Speed-Bereich wie sein Pendant mit aus dem vollen Aluminium gefräster Aufnahme. Der Unterschied liegt lediglich in der Verbindung des Ausgleichbehälters. Diese wird bei diesem Modell durch einen Gewebeschlauch sichergestellt. Das macht dieses Federbein zur idealen Alternative für Straßenmotorräder mit Platzproblemen. Denn durch den flexiblen Schlauch ist eine Anbringung des Ausgleichsbehälters dort möglich, wo Platz ist - z.B. am Rahmenheck, wo auch die Anströmung durch den Fahrtwind für zusätzliche Kühlung sorgt. Preis: 615€hmmm, an dem hagon ist ja auch alles einstellbar.....wäre ja besonders für den ST fahrer schon mal ne verbesserung....und preislich ja doch schlappe 280€ billiger......grübel grübel.....sicher wilbers hat auch noch günstigeres für 415 im angebot, nur da sind auch nur feder und zugstufe wie org. einstellbar. was nun, gut und günstig oder günstiger schrott????? wer kennt die dinger??? eltron Zitieren
HOF Geschrieben 5. Oktober 2003 report Geschrieben 5. Oktober 2003 Aus der Ferne betrachtet: Es ist kein Ausgleichsbehälter vorhanden (was evtl. noch zu verschmerzen wäre), die Federvorspannung muss, wie beim Originalfederbein, mittels Hakenschlüssel verstellt werden (inkl Ausbau). Insgesamt ist das Federbein rein Äusserlich aufgebaut wie das Originale. Ob es mehr kann als das O- Teil möchte ich bezweifeln. Es steht z. B. in der Beschreibung nichts von Abstimmung auf das Fahrergewicht mittels Einbau einer entsprechend ausgelegten Feder. Die Gefahr dass man am falschen Ende spart schätze ich als hoch ein. Gruß HOF Zitieren
Jochen ! Geschrieben 5. Oktober 2003 report Geschrieben 5. Oktober 2003 Das wäre in der Tat am falschen Ende gespart wenn man sein Fahrwerk verbessern will. Die Hagons sind günstiger Ersatz fürs Originale, aber nicht besser als dieses. Da ist man besser beraten, wenn man sein Originalteil zu Wilbers schickt um es zu überholen und eine neue Feder einbauen lässt. Gruss, Jochen ! Zitieren
GP1 Geschrieben 5. Oktober 2003 report Geschrieben 5. Oktober 2003 Hi Eltron...ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen,das Hagon mag nicht schlecht sein,aber.......... Für den preis darfst Du auch nix besonnderes erwarten,tja ist leider so !!! Es kommt allerdings auch drauf an was Du möchtest.Aber wenn Du deiner Lady etwas Gutes tun willst,solltest Du zumindest zum Wilbers Federbein greifen,sonnst ärgerst Du dich nur,weil der Effekt wohl nicht der erhoffte sein wird.Also lieber etwas mehr investieren,es muß jeder selber wissen,ob er einen Haufen Kohle investiert(so wie ich es getan habe) In meinem Fall war das Öhlins Aber es hat sich gelohnt,und zwar in jeder Hinsicht !!! Fahrspaß Man denkt,man fährt ein neues Mopped,und das sollte Dir deine Lady schon wert sein Ich bereue nix,das Öhlins war jeden Euranten wert Aber Das Wilbers Teil ist bestimmt ne gute Alternative..ich hoffe ich habe nicht noch mehr verwirrt Gönn Dir einfach was gutes... Gruß GP1 Zitieren
eltron Geschrieben 5. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 5. Oktober 2003 also hat das noch niemand getestet??? ist mir halt besonders für die ST federbeine als alternative aufgefallen, da das org. der ST ja nur über verstellbare feder und zugstufe verfügt und bei dem hagon ja auch die druckstufe einstellbar ist. so gesehen also schon eine verbesserung. ist aber bei speedy+tona klar wieder anders... das mit der individuellen anpassung mag bei wilbers schon gut sein, aber in meinem fall *180/79kg* also ca. normgewicht vielleicht auch nicht unbedingt nötig. ...sind halt immernoch 280teuronen die dazwischen liegen.... Zitieren
Friesenbiker Geschrieben 5. Oktober 2003 report Geschrieben 5. Oktober 2003 moin eltron, vieviel ne hydraulische federvorspannung bringt, wirst du dann merken, wenn du öfter mal mit sozia unterwegs bist. wenn du eh nur alleine unterwegs bist kannst du dir das teil ruhig einsparen. ansonsten kann ich dir nur zu dm wilbers teil raten. wilbers hat immerhin 22fache vertellung von zu und druckstufe, wobei die druckstufe je 22klicks für low und highspeed hat. hier ist mein erfahrungsbericht. billiger ist nicht immer besser. Zitieren
eltron Geschrieben 5. Oktober 2003 Autor report Geschrieben 5. Oktober 2003 (bearbeitet) @calle hydr. vorspannung würde ich wohl nicht nehmen, da ich zu 98% alleine fahre. hab mir halt die frage gestellt ob sich dieser mehrpreis auch lohnt, bzw ob ich als mehr oder minder waldundwiesenfahrer den unterschied überhaupt merken würde. stichwort mit übertreibung: "perlen für die säue" (will damit keinem zu nahe treten oder beleidigen, stelle mir halt selbst die frage ob ich wirklich den unterschied merken würde). ist halt leider oft so, dass viele mit den einstellmöglichkeiten der federbeine (auch org.) schlicht überfordert sind (schliesse mich da nicht aus!). sieht man ja öfters hier wenn mal wieder der hilferuf nach fahrwerkseinstellungen ergeht. aber mal was absolut positives: habe heute mittag (also sonntag) ne mail an das biker-warehouse geschrieben was den die unterschiede sind. und überraschung!!! !! ich bekam ein paar minuten später diese antwort: Hallo und danke für Ihre NachrichtDer Unterschied zwischen den Hagon und Wilbers Federbeinen ist in erster Linie die Qualität. Die Wilbers Federbeine werden individuell nach Fahrergewicht und Einsatzzweck gefertigt , sind immer wieder zu reparieren und haben 5 Jahre Garantie !! Die Hagon sind bei einem Defekt nicht mehr zu reparieren und haben 2 Jahre Garantie. Anbei die Informationen zu den Produkten. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung also vom kundenservice her ist das wohl nicht zu schlagen....war echt erstaunt 3X Bearbeitet 5. Oktober 2003 von eltron Zitieren
Friesenbiker Geschrieben 10. Oktober 2003 report Geschrieben 10. Oktober 2003 moin eltron, das einige mit der einstellung überfordert sind glaub ich gerne, denn zu denen gehör ich auch . ich hab aber mitlerweile ne einstellung gefunden mit der ich ganz gut leben kann. kompromisse muss man ja überall machen (sehr gute und extrem schlechte strassen). wenn du eh 98% solo fährst, dann kannst du dir die hydraulische federvorspannung gertost sparen, einmal die arbeit machen das bike einzumessen und gut ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.