herrlurch Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 Über das Thema "schwere Kupplungsbetätigung" wurde hier in dem Forum bereits zuhauf diskutiert (Stichwort: Mädchenkupplung, etc.). Meine Speed Triple EZ 1999 T509 (955i, Modelljahr 2000), 28.000 Km auf der Uhr, ist leider auch betroffen von der harten Kupplungsbetätigung. Durch das Schmieren des Kupplungszugs konnte das Problem zwar verbessert, aber nicht ganz aus der Welt geschaffen werden. Ich habe mich damit eigtl. bereits arrangiert weil es mich nur moderat gestört hat. Ich hatte keine Schmerzen an der Hand vom Kuppeln oder ähnliches. Weil mein Kumpel bis vor kurzem auf der Suche nach einer Speed Triple war, bin ich aber nun zwei andere Speed Triple gefahren. Hierbei war bei beiden Maschinen die Kupplungsbetätigung perfekt und kein bisschen problematisch wie bei mir (Beide Maschinen wohl Modelljahr 2001 - Mädchenkupplung war nicht montiert). Deshalb möchte ich nun Maßnahmen ergreifen. Eine Mädchenkupplung käme ggf. in betracht, ich empfinde es aber eher als eine Symptom- statt einer Ursachenbekämpfung und überlege stattdessen die Kupplung zu tauschen. Die Frage lautet also: Kann durch den Austausch der Reibscheiben + Kupplungsfedern die Betätigung leichter werden? Die Kupplung funktioniert bis auf die störrische Betätigung einwandfrei. Frage 2: Ich habe hier im Forum etwas davon gelesen, dass es einen schlechten und einen "guten/neueren" Kupplungskorb gibt. Was hat es damit auf sich? Kann es sein, dass die beiden Maschinen Modelljahr 2001 den neuen Korb haben und meine den alten Korb? Zitieren
East Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 Der schlechte Kupplungskorb hat Doppelfedern verbaut, heißt in der größeren Feder ist noch eine zweite, die bricht gerne entzwei und wenn sich von den Bruchstücken was ins Getriebe zwischen die Zahnräder verirrt, gute Nacht Marie! Der gute Kupplungskorb hat einzelne Federn verbaut. Zitieren
joe8353 Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) Hi, die erwähnten Federn im Kupplungskorb haben aber m.E. NICHTS mit den Betätigungskräften zu tun, die dienen der Entkopplung von Drehschwingungen. M.E. einen großen Beitrag leistet ein neuer Kupplungszug, schmieren ist m.E. nicht dauerhaft hilfreich, da sich in der Hülle des Zugs eine Abrieb-Fett-Pampe bildet, die noch mehr "bremst". Ich persönlich hab den Zug der 1050er verbaut, und auch die Verlegung geändert (der Zug geht rechts vom Lenkkopf hinter dem Kühler nach unten), und zusätzlich auch die 1050er Kupplungsarmatur (mit dem verstellbaren Kupplungshebel) verbaut, der ist von der Übersetzung/Hebelverhältnis etwas anders (günstiger). Ja, auch durch den Tausch der Kupplungsfedern (gegen weichere) können die Betätigungskräfte abnehmen, das KANN aber auch dazu führen, dass die Kupplung rutscht, weil die Kraft, die die Kupplungsscheiben aufeinander drückt, das Drehmoment nicht übertragen kann... (klingt jetzt total schief, jeder, der sich mit der Funktionsweise der Kupplung schon mal auseinandergesetzt hat, weiß hoffentlich was ich meine ) Gerhard Edith sagt: Wenn Du einen Korb mit 2 Federn hast: UNBEDINGT tauschen! Bearbeitet 19. Mai 2015 von joe8353 Zitieren
triplehead Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) du kannst ja durch unterlegen von scheiben die federvorspannung reduzieren und dich so an die kupplungsrutschgrenze herantasten. bei meinem speedymotor sind original jeweils zwei scheiben unterlegt: eine kleine, innerhalb der feder liegende, also zwischen anschraubauge und schraubenkopf (die meine ich) und eine grosse, äussere, zwischen schraubenkopf und feder. je dicker die innere scheibe, desto weniger federvorspannung und je dicker die äussere scheibe ist, desto grösser die federvorspannung an meiner supermoto wird die rutschkupplung über die entsprechende scheibenkombination eingestellt. diese einstellung wirkt sich auch deutlich auf die bedienkraft aus. Edit: Ich muss aber auch erwähnen, dass ich bei meiner Speedy schon die federn wg kupplungsrutschen tauschen musste. Allzu groß scheint der Spielraum nicht zu sein. gruß jürgen (der seit 14 jahren hydraulisch kuppelt) Bearbeitet 19. Mai 2015 von triplehead Zitieren
Atlan Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 Hallo! Wenn wir schon wieder bei dem Thema Kupplungsfedern sind: Woher weiß ich, ob ich einfache oder doppelte Federn in meiner Maschine habe? Reicht das Zulassungsdatum aus? (Bei mir der 08.04.1999.) Mein Freundlicher wollte sich dazu nicht äußern. Gruß Atlan Zitieren
joe8353 Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 Hi, m.W. ist Zulassungsdatum NICHT ausreichend für eine Beurteilung. Hilft nur aufschrauben und nachschaun Gerhard Zitieren
Nils, Der Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 (bearbeitet) Hydraulische Kupplungsbetätigung von Magura verbauen und gut ist. War so weit ich weiß bei SBF erhältlich. Bearbeitet 19. Mai 2015 von Nils, Der Zitieren
andreas Geschrieben 19. Mai 2015 report Geschrieben 19. Mai 2015 Du hast ja zu anderen Speedys einen Unterschied gemerkt. Das heisst, deine Kupplung IST schwerer als normal und es gibt für dieses Modell einen Originalzustand, mit dem Du zufrieden wärst. Also, oberen Hebel prüfen, ob da was klemmt, Kupplungszug erneuern, den Verlauf des Seilzuges genau unter die Lupe nehmen. Jeder Radius bringt etwas mehr widerstand, fluchten Seilzugausgang und unterer Kupplungshebel ? Im Motor geht es noch weiter, da greift eine Klaue an der Welle in einen Pilz, dieser wird gezogen und der Bolzen am Pilz trennt die Kupplung. Kann die klaue verschleissen und etwas klemmen ? Ich weiß es nicht. Aber Du kannst oben den Hebel mal ohne Seilzug betätigen und schauen, ob es da hakt oder gleichmäßig geht. Zitieren
SpeedKing Geschrieben 20. Mai 2015 report Geschrieben 20. Mai 2015 Hallo, wie joe8353 schon schrieb: 1050er Kupplungszug mit den originalen Führungselementen der Baujahre 2005-2007 verbauen wie ab Werk (1050er). Der Zug verläuft rechts neben dem Motor hinter dem Kühler nach oben, dort von der rechten Seite des Lenkkopfs nach links an die Kupplungsamatur. Alles sauber ausrichten, so dass der Zug korrekt fluchtend läuft. Dann brauchst du Dir keine Gedanken mehr um eine "Mädchenkupplung" machen. Vor allem hast Du noch weiterhin den vollen Kupplungsweg! Materialkosten für die Originalteile EUR 36,80 beim T-Händler vor Ort. Jüngst durchgeführt. Gruß, Holger Zitieren
Ostwestfale Geschrieben 20. Mai 2015 report Geschrieben 20. Mai 2015 Moin, ich habe letzte Woche an meiner T509 die Mädchenkupplung verbaut - TOP. Die Handkräfte sind nicht wiederzuerkennen. Einfache Maßnahme - große Wirkung. Wollte eigentlich auch die 1050er Armatur noch verbauen - das schenke ich mir jetzt. Gruß Stefan Zitieren
bad boy Geschrieben 20. Mai 2015 report Geschrieben 20. Mai 2015 Ich habe sowohl die Original- (an der S3) wie auch die "Weiber"kupplung (an der Daytona). Bei der zweiten sind durch den motorseitig längeren Hebel wohl die Kräfte geringer, dafür ist der Weg am Kupplungshebel (Armatur) länger. Die Kupplung so einzustellen, dass sie sauber trennt und dennoch nicht schleift, ist zuweilen recht fummelig. Zitieren
triplehead Geschrieben 20. Mai 2015 report Geschrieben 20. Mai 2015 Hallo, wie joe8353 schon schrieb: 1050er Kupplungszug mit den originalen Führungselementen der Baujahre 2005-2007 verbauen wie ab Werk (1050er). Der Zug verläuft rechts neben dem Motor hinter dem Kühler nach oben, dort von der rechten Seite des Lenkkopfs nach links an die Kupplungsamatur. Alles sauber ausrichten, so dass der Zug korrekt fluchtend läuft. Dann brauchst du Dir keine Gedanken mehr um eine "Mädchenkupplung" machen. Vor allem hast Du noch weiterhin den vollen Kupplungsweg! Materialkosten für die Originalteile EUR 36,80 beim T-Händler vor Ort. Jüngst durchgeführt. Gruß, Holger das wäre die einfachste methode. der verlauf des kupplungszugs hat grossen einfluss auf die bedienkraft. gruß jürgen Zitieren
bad boy Geschrieben 20. Mai 2015 report Geschrieben 20. Mai 2015 der verlauf des kupplungszugs hat grossen einfluss auf die bedienkraft. ... jürgen 100% einverstanden! Zitieren
herrlurch Geschrieben 21. Mai 2015 Autor report Geschrieben 21. Mai 2015 Besten Dank für euren Input. Meine daraus gezogenen Erkenntnisse: Wie Andreas richtig angemerkt hat, ist die benötigte Betätigungskraft im Vergleich zu den anderen beiden gefahrenen Speedys deutlich höher. Weiterhin weißt die Kupplung ein abnormales Verhalten auf: Die Kupplung kuppelt etwas zu langsam ein. Das deutet alles auf einen Defekt (Kupplungsfedern/Klaue/Pilz, o.ä.)/bzw. eine falsch montierte Kupplung hin (ggf. tripleheads Aussage: Vllt. wurden falsche Unterlegscheiben verwendet, o.ä.). Damit lautet mein Schlachtplan wie folgt: Weil sowieso ein Ölwechsel ansteht, werde ich an diesem Wochenende den Kupplungskorb abnehmen und mir das Trauerspiel mal genauer zu Gemüte führen. Bei eBay habe ich mir gestern ein gebrauchtes Set bestehend aus Kupplungslamellen, Reibscheiben, Kupplungsfedern und einem Druckstift, für 30€ ersteigert (hoffe, dass die Teile bis zum Wochenende geliefert werden). Sollte ich hier etwaige Defekte oder eine fehlerhafte Montage antreffen, dann kann ich direkt handeln und die Teile austauschen/das ganze richtig montieren. Ich mache Bilder von dem Unterfangen und halte euch natürlich auf dem Laufenden. Unabhängig davon werde ich mir einen neuen Zug von der 1050er verbauen (danke an joe8353 u. SpeedKing). Ebenfalls ist angedacht den statischen Kupplungshebel auf Dauer durch einen verstellbaren zu ersetzen (ich finde die eBay-Teile aus China für 20 € echt ansprechend). Sollte es danach noch inakzeptabel sein, dann wird die Mädchenkupplung montiert. Noch eine Frage bzgl. der Thematik alter vs. neuer Kupplungskorb: Muss der Korb unbedingt abmontiert werden, um zu erkennen welche Federn verbaut sind? Oder sehe ich es nach dem die Lamellen raus sind? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 21. Mai 2015 report Geschrieben 21. Mai 2015 Der Kupplungskorb muss raus! Kann dir das (selbstgebaute) Werkzeug zum Verblocken von Kupplungskorb und Nabe schicken! Zitieren
joe8353 Geschrieben 21. Mai 2015 report Geschrieben 21. Mai 2015 Hi, ... und wenn Du das Mopped auf den Seitenständer (ggf. noch mit einem Brettchen unter einem oder beiden Reifen) stellst, kannst Du den Kupplungsdeckel abnehmen, ohne dass das Öl rausläuft. Wenn Du die Kupplung aufmachst: denk VORHER dran, die die Deckeldichtung (Papierdichtung) hinzulegen. Beim ersten Öffnen nach langer Zeit (ggf. seit Motormontage im Werk) geht die Dichtung ganz gerne kaputt. Lt. t5net kann aber auch mit Flüssigdichtung/Dichtmasse gearbeitet werden (die Suche hilft), ist mir persönlich aber unsymphatisch. Beim verstellbaren Kupplungshebel drauf achten: es gibt wie gesagt zwei verschiedene, der Hebel muss zur Armatur passen (der falsche Hebel passt nicht an Deine Armatur, is logisch, nä?). NUR verstellbar löst Dein Problem m.E. nicht, ggf. den besser übersetzten Hebel samt Armatur einbaun. Also ich würd ja mit dem Bowdenzug anfangen (=einfachste & billigste Komponente), und bei den Innereien weitermachen (weil Du den Kupplungskorb eh prüfen musst), und gaaanz zum Schluss erst einen anderen Hebel dranbaun, wenn alles andere nicht geholfen hat Gerhard Zitieren
TripleSeven Geschrieben 21. Mai 2015 report Geschrieben 21. Mai 2015 Mahlzeit verfolge den Thread hier sehr gespannt. Ich hatte die Armatur von der 1050er an meine 955 gebaut. Mit dem Ergebnis das die Kupplung noch viel härter zu betätigen war, daher flog sie wieder raus. Habe dann auf die "Mädchenkupplung" umgebaut. Nicht viel Aufwand, allerdings bin ich unzufrieden mit dem Ergebnis, denn sie lässt sich nun zwar leicht betätigen aber der Schleifpunkt ist nur noch ganz mies einzustellen. Deswegen werde ich sie wieder entfernen und wie in diesem Thread beschrieben den Zug der 1050er montieren und hoffe das dann die Probleme dann Geschichte sind. So weit zu meinen Erfahrungen zu diesem Thema. Nun habe ich hier gelesen das auch noch was mit dem Korb sein könnte?!? Da ich den Kupplungsdeckel eh die Tage abmache zwecks Rückrüstung der Mädchenkupplung... Kann mir jmd noch mal erklären was es mit dem Kupplungskorb auf sich hat und worauf ich achten muss wenn ich ihn überprüfen möchte? Zwei oder eine Feder?!? Tom Zitieren
East Geschrieben 22. Mai 2015 report Geschrieben 22. Mai 2015 Tom, "Unser" Modell hat diese Schwierigkeiten mit dem Kupplungskorb/Federn nicht, das betraf die 509 bis BJ 1999-2000 glaube ich. Zitieren
joe8353 Geschrieben 22. Mai 2015 report Geschrieben 22. Mai 2015 Hi Mahlzeit verfolge den Thread hier sehr gespannt. Ich hatte die Armatur von der 1050er an meine 955 gebaut. Mit dem Ergebnis das die Kupplung noch viel härter zu betätigen war, daher flog sie wieder raus. Habe dann auf die "Mädchenkupplung" umgebaut. Nicht viel Aufwand, allerdings bin ich unzufrieden mit dem Ergebnis, denn sie lässt sich nun zwar leicht betätigen aber der Schleifpunkt ist nur noch ganz mies einzustellen. Deswegen werde ich sie wieder entfernen und wie in diesem Thread beschrieben den Zug der 1050er montieren und hoffe das dann die Probleme dann Geschichte sind. So weit zu meinen Erfahrungen zu diesem Thema. Nun habe ich hier gelesen das auch noch was mit dem Korb sein könnte?!? Da ich den Kupplungsdeckel eh die Tage abmache zwecks Rückrüstung der Mädchenkupplung... Kann mir jmd noch mal erklären was es mit dem Kupplungskorb auf sich hat und worauf ich achten muss wenn ich ihn überprüfen möchte? Zwei oder eine Feder?!? Tom warum machst Du den Kupplungsdeckel ab, um die Mädchenkupplung zurückzurüsten? Ich hab mal kurz gerechnet, und bin draufgekommen, dass die 1050er Armatur mit dem ca.31mm langen Hebel leichter gehen sollte als die "alte", nicht verstellbare mit 37mm Hebel. (Momentengleichgewicht um Hebeldrehpunkt ) Wobei m.W. auch der Hebel am Kupplungsdeckel in der Länge geändert wurde bei der Einführung der 1050er, vielleicht auch schon mit dem Einsatz der verstellbaren Hebel. Von daher wundert mich jetz Deine Aussage Hebel war korrekt eingestellt, leichtgängig und überhaupt? Kupplungszug nicht eingeklemmt? Hm. Komisch, das. Gerhard Zitieren
TripleSeven Geschrieben 22. Mai 2015 report Geschrieben 22. Mai 2015 @ East alles klar:) @ joe ich hab's nicht nachgerechnet aber es ist so der Rest war ordentlich verlegt und verbaut. Ist auch eigentlich logisch wenn der kurze Hebel länger wird muss mehr Kraft aufgewendet werden wenn der andere Teil des Hebels gleich lang bleibt. Thema "Brechstange". Ist gerade schwer das hier zu erklären. Zitieren
silenttriple Geschrieben 23. Mai 2015 report Geschrieben 23. Mai 2015 (bearbeitet) Tom, "Unser" Modell hat diese Schwierigkeiten mit dem Kupplungskorb/Federn nicht, das betraf die 509 bis BJ 1999-2000 glaube ich. Nö es betraf die Bj 98- frühes 99 Ich rate jedoch JEDEM der eine 98 oder 99 fährt.."Korb rausnehmen und kontrollieren!" Bearbeitet 23. Mai 2015 von silenttriple Zitieren
herrlurch Geschrieben 9. Juni 2015 Autor report Geschrieben 9. Juni 2015 (bearbeitet) Ein Update bzgl. der Kupplungsbetätigung (hat etwas länger gedauert weil ich aktuell ziemlich eingespannt bin): Als erstes freue ich mich verkünden zu können, dass sich meine Kupplung nun absolut traumhaft betätigen lässt. Und das sogar besser als bei der Speedy des besagten Kumpels. Die bestellte und bereits gelieferte Mädchenkupplung muss ich deshalb nicht mehr verbauen. Wie konnte dieses Ergebnis erzielt werden? Als erstes habe ich mal den Kupplungsdeckel abgenommen und die auf eBay gekauften gebrauchten Reibscheiben+Lamellen+Kupplungsfedern+Unterlegscheiben verbaut. Die alten war noch nicht schrottreif oder ähnliches, aber die von eBay hatten mehr Futter drauf. Außerdem kam frisches Motul 300V Öl rein (tolles Öl!). Nach der Operation hat die Kupplung wesentlich besser funktioniert (kein träges "nachschleifen" mehr, Gänge gingen besser rein), aber die Kupplungsbetätigung war weiterhin sehr schwer. Sehr ärgerlich dabei: Die bei eBay bestellte Kupplungsdeckeldichtung war für das 1050er Modell und hat logischerweise nicht auf meine Speedy gepasst, sodass ich mit Dichtmasse arbeiten musste (der eBay-Verkäufer hat mir die falsche Dichtung zukommen lassen). Zweite Instanz: Auf eure Empfehlungen hin habe ich einfach mal auf gut Glück den Kupplungszug des 1050er Modells bestellt und verbaut -> Resultat: Holy Moly! Das Ding ließ sich hiernach total einfach betätigen. Seit dem ist die Kupplung absolut genial. Das Motorrad fährt sich vom Gesamterlebnis her gleich viel besser - eine Symbiose aus Gänge schalten, Beschleunigen, Bremsen, Kurvenräuberen - ein Traum! Was mich dabei wunderte war folgendes: Ich habe meinen alten Zug vorher gut geschmiert, sodass er wesentlich geschmeidiger lief als vorher. Leider blieb die Betätigung weiterhin ziemlich schwergängig. Ich empfand es deshalb nicht als plausibel, dass die harte Betätigung vom Zug her rührt und habe an eine andere Ursache geglaubt. Im Nachhinein ist man jedoch immer klüger: Wenn der Zug kaputt ist, dann reibt der Draht an der Zuginnenhülle. Betätigt man den Kupplungszug wenn er eingehängt ist, dann nimmt die Reibung durch die vorhandene Last natürlich zu, wodurch die Betätigung logischerweise schwergängiger wird. Hätte direkt auf euren Ratschlag hören lassen! Ein Appell an alle: Tauscht euren Kupplungszug gegen den des 1050er Modells, wenn ihr auch nur ansatzweise glaubt, dass eure Kupplungsbetätigung zu schwer sein könnte! Der Einsatz ist mit einem Preis von 19 Euro (eBay - bei Bedarf poste ich gerne einen Link) und max. 5 Minuten Arbeit nicht der Rede wert. Fun Fact: Der Kumpel mit der anderen Speedy, auf dessen leichte Kupplungsbetätigung ich bis vor kurzem noch sehr neidisch war, hat sich den 1050er Zug nun auch gekauft und verbaut. Seine Kupplung lässt sich damit nun noch leichter+besser betätigen/dosieren. Ist nun genauso wie bei mir. Edit: Weil mich ein User vorhin per PN gefragt hat, hier noch mal der Link zu dem Zug den wir bestellt haben für alle: http://www.ebay.de/itm/331085991395?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_from%3DR40%26_sacat%3D0%26_nkw%3D331085991395%26_rdc%3D1 Bearbeitet 9. Juni 2015 von herrlurch Zitieren
Birdy Geschrieben 13. Juni 2015 report Geschrieben 13. Juni 2015 (bearbeitet) Moin Herrlurch, habe mir auch den Zug besorgt und heute eingebaut. Funzt prima!!! Nach einigem probieren habe ich den Zug zwischen dem "Knochen" und Instrumententräger zur Armatur verlegt. Wie hast Du das gemacht, vieleicht gibts ja noch ne bessere Variante. Gruß Volker Bearbeitet 13. Juni 2015 von Birdy Zitieren
Franz509 Geschrieben 22. Juni 2015 report Geschrieben 22. Juni 2015 Hallo, ich habe den Zug jetzt auch verbaut, das ist schon eine spürbare Verbesserung. Allerdings von der Leichtgängigkeit moderner Kupplungen noch ein Stück entfernt. Darf man den Zug eigentlich schmieren oder wäre das kontraproduktiv (weil selbstschmierend)? @Volker: ich habe den Zug direkt am Lenkkopflager vorbeigeführt, allerdings habe ich nicht den Lampenknochen (da ich andere Lampen habe). Gruß Franz Zitieren
East Geschrieben 22. Juni 2015 report Geschrieben 22. Juni 2015 Wie schon selbst erkannt, kontraproduktiv, hat eine Teflonseele! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.