Zum Inhalt springen

Low Level mehr Leistung als High Up Auspuff auf T509 (z.B. BOS)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

bis vor kurzem hatte ich einen Shark High Up Auspuff montiert und hatte hiermit einen massiven Drehmomentverlust sowie ein schlechteres Ansprechverhalten unter 4000 UPM im Gegensatz zu dem originalen Auspuff. Durch das Ausprobieren diverser Mappings und Rumjustieren des CO-Wertes konnte ich das Problem nur minimal kompensieren.

Vor kurzem habe ich mir daraufhin einen BOS High Up gekauft und glücklicherweise vom Verkäufer zusätzlich ein Low Level Verbindungsrohr mitbekommen. Zuvor konnte ich den BOS (Low Level) auf der Speedy eines Kumpels probefahren und war schlicht begeistert von der Leistungsentfaltung. Dachte dass ich diese Charakteristik mit meinem erworbenen BOS auch erzielen könnte, doch dann kam die herbe Enttäuschung: Der BOS in der High Up Position hatte unter 4000 UPM gefühlt zwar etwas mehr Dampf als der Shark, aber es hat sich immer noch nicht rund angefühlt - kein Vergleich zum originalen Pott.

Aus Spaß an der Freude habe ich deshalb den BOS mit dem Low Level Rohr auf der unteren Position ausprobiert. Mein lieber Scholli!!! Das erste was bei der darauffolgenden Probefahrt passiert ist, war ein durchdrehendes Hinterrad bei etwa 3000 UPM im zweiten Gang auf der trockenen, geraden Straße. Das Drehmoment unter 4000 UPM hat sich massiv verbessert und ist nun sogar wesentlich besser als mit dem originalen Auspuff. Die ganze Gasannahme, Leistungsentfaltung und der Leistungspeak ist meinem Empfinden nach auch besser geworden. Und das alles wohlgemerkt mit dem originalen Mapping (Die Triumph LLRC und HLRC Mappings waren nicht so gut).

Ist das eine Anomalie bei meiner Maschine oder ist es ggf. ein offenes Geheimnis dass die Low Level Pötte für ein höheres Drehmoment untenrum sorgen und scheinbar in Bezug auf die gesamte Fahrbarkeit eine Überlegenheit aufweisen?

Schade ist bloß folgendes: Als High Up finde ich das ganze optisch wesentlich ansprechender, aber bei mir gilt Funktion vor Design.

Bilder:

22189546vc.jpg

22189547di.jpg

22189548yx.jpg

Das High Up Rohr sieht im Vergleich zum Low Level Rohr aus wie ein 50er Roller Drosselkrümmer. Der innere Querschnitt ist definitiv geringer, wenn auch nicht so viel kleiner wie das Vergleichsbild es vermuten lässt.

Viele Grüße

Jürgen

Bearbeitet von herrlurch
Geschrieben

Der Unterschied beträgt ø45 zu ø60mm, ist also schon deutlich! Der low level Verlauf ist wesentlich harmonischer und der Endtopf steht weniger hinten raus. Dafür ist halt das Hinterrad nicht frei, aber irgendwas ist halt immer .... Ich würde das org. lowlevel Rohr nehmen, gefällt mir auch besser, und die Funktion sprich Leistung genießen, Optik ist zweitrangig und ohnehin Geschmackssache.

Gruß vom T.

Geschrieben

Hallo Jürgen,

habe selber einen BOS wie Deinen für meine T509 leider OHNE passendes Verbindungsrohr!!!

Ich bin auf der Suche nach einem passenden Verbindungsrohr, am liebsten als High Up, aber mir gefällt Dein Low Level Verbindungsrohr auch sehr gut.

Du würdest es nicht zufällig "abgeben"?? :-)

Wie viel Durchmesser hat Dein BOS? Bei mir sind es ca. 60mm.

Woher könnte man so ein Verbindungsrohr bekommen?

VG
Thimo

Geschrieben (bearbeitet)

nur so als Info: einfachstes tuning für dein Modell (99-01er speedy) ist ein BOS Endtopf in low level Ausführung mit dem LLRC Tune und einem K&N Filter.

der topf lässt den motor freier atmen und ist leichter und klingt besser

das LLRC tune glättet die originale Drehmomentdelle bei ca 3500 Touren (na? klingt das bekannt?)

der K&N Filter egalisiert die Überfettung durch das LLRC tune im oberen Drehzahlbereich.

Angaben sind prüfstandsbestätigt. :flowers:

p.s.: die High-up Variante sieht meiner Meinung nach Schei..e aus. :whistle:

Bearbeitet von Elasto
Geschrieben

Die "Elasto-Konfig" bin ich auch erst gefahren. Und dann kam ich an einen Termignoni, vorbei mit dem BOS. Noch bulligeres Drehmoment und wesentlich besserer Sound. Serien- oder LLRC-Tune macht nicht mal nen Unterschied. Geil. :top:

High Up passt da meiner Meinung nach auch nicht. So ein Diagonalrohr ist doch richtig chic.

Geschrieben (bearbeitet)

Enttäuschung: Der BOS in der High Up Position hatte unter 4000 UPM gefühlt zwar etwas mehr Dampf als der Shark, aber es hat sich immer noch nicht rund angefühlt - kein Vergleich zum originalen Pott.

Aus Spaß an der Freude habe ich deshalb den BOS mit dem Low Level Rohr auf der unteren Position ausprobiert. Mein lieber Scholli!!! Das erste was bei der darauffolgenden Probefahrt passiert ist, war ein durchdrehendes Hinterrad bei etwa 3000 UPM im zweiten Gang auf der trockenen, geraden Straße. Das Drehmoment unter 4000 UPM hat sich massiv verbessert und ist nun sogar wesentlich besser als mit dem originalen Auspuff. Die ganze Gasannahme, Leistungsentfaltung und der Leistungspeak ist meinem Empfinden nach auch besser geworden. Und das alles wohlgemerkt mit dem originalen Mapping (Die Triumph LLRC und HLRC Mappings waren nicht so gut).

Dieser Effekt ist doch klar, dass durch diese Massnahme der Triple Motor bereits im Drehzahlbereich von > 2.500 UpM über 30 Nm mehr Drehmoment zur Verfügung stellt, als beim Serien ESD.

Dies hängt mit dem Gasdurchsatz und der Durchströmungsgeschwindigkeit des Gases, bedingt durch den größeren Durchmessers des Verbindungsohrs und des Innenlebens des BOS zusammen.

Bereits nur durch die Verwendung eines geeigneten ESD & Verbringungsrohrs entwickelt der Motor über 30 Nm mehr.

Du kannst es Dir alles gemäß der Bernoullische Energiegleichung und der Venturi Strömungslehre durchrechnen :innocent:

Sei aber auf der Hut mit dem Drehmomentmonster, vor allem wenn Du jetzt noch ein passendes Tune aufspielst :flirt:

Bearbeitet von Triple Speed
Geschrieben

Wenn das so einfach ist, hätte ich gern die "unkomplizierte" Rechnung mit den 30Nm als Ergebnis gesehen... :innocent:

Geschrieben

Achtung: Ironie :innocent:

Gruß vom T.

Geschrieben

hier:


Bereits nur durch die Verwendung eines geeigneten ESD & Verbringungsrohrs entwickelt der Motor über 30 Nm mehr.

Du kannst es Dir alles gemäß der Bernoullische Energiegleichung und der Venturi Strömungslehre durchrechnen :innocent:

Sei aber auf der Hut mit dem Drehmomentmonster, vor allem wenn Du jetzt noch ein passendes Tune aufspielst :flirt:

er hätte statt der 30 auch 50 oder 80 oder 180Nm oder sonstwas schreiben können ... :shocked:

Gruß vom T.

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner einer ist auch beide Töpfe gefahren. Nur hab ich anstatt zu fühlen mappen und messen lassen.

Vom orginalen Topf hab ich aber nie ne Messung gemacht.

Da ich nur aufm Kringel unterwegs bin muss ich mich da an Lärmbegrenzungen halten. Sprich normalerweise max. 100db. Ab und an auch mal 97/98db bei 2/3 Nenndrehzahl.

Also etwa 6000 rpm.

Von da her ist der BOS eindeutig die besser Wahl für mich.

Beide Töpfe wurden mit der modifizierten Airbox ( Stahlblechwand quer raus, Trennwand längs rein), K&N + Ansaugschnorchel sowie PC V gemessen.

Beide male der selbe Prüfstand mit dem selben Prüfer.

Ergebnisse:

Shark Carbon DSS High Up + DB Killer (~101db): 108,8 PS /9410 : 90Nm/ 5750 : ~82Nm/4000/ ~87Nm/6000

Shark Carbon DSS High Up - DB Killer (~106db): 116,9 PS /9350 : 93Nm/ 5660 : ~77Nm/4000/ ~91Nm/6000

BOS Carbon Low Level + DB Killer (~ 95db) : 115,6 PS /9500 : 89Nm/ 9420 : ~76Nm/4000 ~86Nm/6000

BOS Carbon Low Level - DB Killer (~ 97db) : 120,3 PS /9620 : 92Nm/ 7480 : ~76Nm/4000 ~90Nm/6000

Mein Fazit ist das die DB Killer die Töpfe erheblich schlechter machen, das weglassen verbessert sie eben so erheblich.

Den BOS hab ich bei einem "Zwischenmapping auf Kosten des Drehmoments mit über 125PS auf einem "Messbildschirm" gesehen!

Von durchdrehenden Rädern bei trockener Strasse hab ich aber nie was bemerkt und rein subjektiv schenken sich die beiden Pötte absolut nix.

Soundtechnisch würd ich aber jederzeit wieder den Shark ohne Eater dem BOS vorziehen, ganz einfach weil der offene Shark dermassen geil bollert, pascht, brüllt und Feuer spuckt :pro:

Für Lärmmessung und Umwelt ist der BOS aber eindeutig die leicht bessere Wahl an meinem Moped.

Dem Werner seine rennt mit meinem Shark aber genau so gut/ schlecht wie meine mit dem BOS :flirt:

Bearbeitet von Wolfi Z
Geschrieben (bearbeitet)

Ihr macht mich noch ganz kirre :shocked::shocked:

Habe letztes Jahr den Alu BOS low level gefahren....auf meiner 885er, Übersetzung war 17/43, Mapping Ori, LuFi Ori.

Im Winter umgebaut auf 18/48, K&N, Hyperplates, Kurzhubgasgriff, HLRC und Mapping vom Nils.

Finde subjektiv gesehen dass die Dicke jetzt bis 200 richtig sauber marschiert... Möglichkeit von Prüfstand hab ich leider nicht.

Gut der Sound und die Optik vom HLRC sind geil (erwischt werden braucht man damit nicht is logisch)

wobei mir der BOS sound auch gefallen hat.

Mit dem Fred hier werd ich noch so wahnsinnig, dass ich nächste Woche meinen Low Level BOS mal ranhänge und schaue ob sie sich schneller "anfühlt"... Prüfstand Werte wären natürlich toll...

Hoffe dass die Aussage "Low Level immer mehr Leistung als High Up" nicht immer und allgemein gilt... will den schönen HLRC nicht abmachen und noch länger auf mein schönes Hinterrad schauen :whimper: ... aber Leistung vor Optik :flowers:

Edith sagt: Ui grad im vorbeifliegen gesehen dass ihr alle 955er habt... aber Problematik sollte beim 885er nicht anders sein oder was sagen die Spezis?

Bearbeitet von BULTom
Geschrieben

Angeblich reagiert die 885er T509 viel empfindlicher auf Auspuffänderungen als die 955er T509.

Aber die Spezis werden sich bestimmt noch melden...

Mit einem HLRC erwischt zu werden hat immerhin keine Punkte mehr zur Folge. :whistle:

Geschrieben

Dass die 885 sehr empfindlich auf alles ist hab ich schon gehört und festgestellt...

Dazu muss ich sagen: (dank Forum) wurde Kupplungskorb gemacht, Ventile eingestellt und DKs gesyncht, CO auch auf Mapping angepasst. Wie gesagt (möchte betonen) subjektiv fühlt sie sich schöner an...

Kann mir halt einfach nicht vorstellen, dass sich die Männlein und Weiblein in Hinkley nichts dabei gedacht haben als die so n "nix erlaubt - übelst laut - Carbon Topf" gebaut haben...

Der müsste doch (rein nach meiner kindlichen, naiven Vorstellung) immer "mehr" bringen als son Alu dingens von BOS

Geschrieben

Meine bescheidene Meinung zu Hoch oder tieffliegendem Auspuff / Endtopf ist, - neben der Optik (underseat war Mode, jetzt ist underengine in, ein untenliegeder Auspuff einfach klassisch schön!), dass der gleiche Auspuff mit entsprechender Abstimmung auf die Länge einen nicht messbaren Unterschied in der Leistung hat ob er jetzt oben oder unten liegt.

´Mit der konventionellen Krümmerführung geht es kaum kürzer und gradliniger als bei einem untenliegenden Auspuff (naja, underengine ist natürlich noch kürzer) - wenn man aber keine unnötigen Drosselstellen drin hat und den Durchmesser beibehält dann macht die zusätzliche Länge und die zwei Biegungen mehr einen Unterschied der mit Sicherheit in der Messungenauigkeit untergeht.

Insofern:

1. Auspuff wählen

2. Anbauort wählen und möglichst geschickt dort anbringen

3. Fahren und sich freuen, wenn Kacke dann eben evtl. abstimmen lassen!

Ich fahre einen untenliegenden Akra mit komplettem Akrakrümmer und Verbindungsrohr, das ist schon schön gemacht und läuft mit LLRC tune auch hinreichend gut.

Tiple/one hat 2 obenliegende Arrows and seinem Dromedar, da ist das Verbindungsrohr aber auch komplett von Arrows und zumindest mal von aussen sehr strömungsgünstig geformt. - mit Arrow tune!

Kann man jetzt nicht vergleichen, aber die geht wohl auch nicht so viel schlechter als meine! :guffaw:

Geschrieben (bearbeitet)

Nur ganz kurz, weil ich hab ja noch den HLRC Topf mal drangehabt und auch den ham wer gemessen :flirt:

Der Vorbesitzer des Topfes hatte dafür einen Eigenbau DB Killer gebaut und installiert.

Den Topf haben wir gemessen mit dem kompl. DB Killer, mit nur noch dem Einsatzring des DB Killers und offen.

Konfiguration in Sachen Airbox etc. die selbe wie bei Shark und BOS.

HLRC + DB Killer : 89,0 PS / 7980 rpm : 98Nm/ 5330 : 92Nm / 4000 : 90Nm / 6000

HLRC mod. DB Killer : 101,3 PS / 9660 rpm: 87Nm /6010 : ~60Nm/ 4000 : ~87Nm / 6000

HLRC - Killer : 116,9 PS / 9700 rpm : 91Nm /5210 : ~37Nm/ 4000 : ~90Nm / 6000

Ein bisschen was hätte man da noch machen können da die Kurven des HLRC allesamt sehr hügelig waren. Da der Top aber eh nur als Vergleich herhalten musste hab ich damals auf weitere Arbeiten verzichtet. Vor allem weil er ja zum Kringeln viel zu laut war. Unter 105 DB kriegte ich den auch mit dem Eater nicht bei 6000rpm!

Ich persönlich bin damals auf meiner 885er einee Low Level Racecan gefahren mit dem dafür vorgesehenen Maping und war damit mehr als zufrieden. Das Ding ging gefühlt deutlich besser als mit dem Serientopf ( kann aber auch sein dass das vom geilen Sound suggeriert wurde) und war vom Sound her genial und nicht dermassen zu laut wie die HLRC.

Allerdings hat sie mit dem Map auch Sprit weggehauen wie Sau :flirt:

Leistung hab ich damals nicht messen lassen.

Die Leistungsdiagramme hab ich alle Digital. Wenn gewünscht kann ich die gerne hochladen.

Bearbeitet von Wolfi Z
Geschrieben

ja bitte hochladen, denn die Bilder sagen mehr als viele Worte ...

Gruß vom T.

Geschrieben (bearbeitet)

OK :flowers:

Ach ja, Basis Tune ist das LLRC in der ECU das dann mit dem PC V verändert wurde.

Erst mal HLRC = 4 Messungen

1. HLRC mit DB Killer Eingangsmessung Mapping auf dem PC V noch von der Carbon 955R seelig und dem Shark High Up

6265663231613132.jpg

2. HLRC mit DB Killer und modifiziertem Maping

3937666336346435.jpg

3. HLRC mit modifiziertem DB-Killer. Sprich nur noch dem Passring des DB Killers mit dem der in den Topf geschraubt wurde!

3064663332333462.jpg

4. HLRC offen, da hätte man noch was machen können. Da der Topf so aber viel zu laut war .......

3332646639386565.jpg

Grundsätzlich kann man aber sehen das der Versuch den HLRC via DB Killer, welcher Bauart auch immer, leiser zu machen in einem absoluten Fiasko endet. Das Teil funktioniert nur offen!

Nun zum Shark

DSS High Up Carbon = 2 Messungen

Mit DB Killer

3332633138396538.jpg

Shark DSS High Up Carbon

Shark Offen

3435353966323433.jpg

BOS mit DB Killer

3537373366646338.jpg

BOS offen

3062626437636237.jpg

An sich schenken sich der Shark und der BOS ohne DB Killer nicht wirklich was. Nur ist der BOS halt wesentlich leiser als der Shark.

Legt man die Kurven der beiden übereinander ergeben sich gaaaanz minime Vorteile für den Shark.

Nur nützen die mir wegen der Lärmbeschränkungen nix.

Und ich persönlich glaub nicht dran das auch nur ein Zubehörtopf gleiche Leistung wie das Original bringt ohne das maping RICHTIG anzupassen. Sobald man sonst noch was ändert ist der Zug mit fixfertig vom www runterladen und aufspielen = mehr Leistung eh abgefahren.

Der Gang zum Leistungsprüfstand ist für mich schlicht Pflicht. Alles andere ist Kaffeesatz lesen.

Als ich meinen Shark und den HLRC auf dem Prüfstand hatte, ham wir auch bei Werner 2000er Speedy nen alten Shark Racing Topf gemessen.

Der war keine 2 PS und 2Nm von meinem Shark weg. Mit dem LLRC Tune wohlgemerkt.

Aber seine Möhre steht eh extrem gut im Futter.

Bearbeitet von Wolfi Z

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...