Zum Inhalt springen

Undichtigkeit am Kühler selbst reparieren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

da mir ein neuer Küher zu viel Euronen kostet und die Reparatur auch nix gebracht hat ( über Winter zur Reparatur gehabt ) werde ich jetzt mal selber Hand anlegen.

Habe folgende Idee: Kühler ausbauen, jetzt am Kühler einen Kühlkreislauf herstellen mit E.Pumpe und Behälter mit Tauchsieder. In dem Behälter wir jetzt Kühlflüssigkeit erhitzt in der zusätzlich Kühlerdichtmittel zugegeben wird. Das ganze lässt man jetzt durch den Kühler zirkulieren.

Zum Schluß wird der Kühler gründlich durchgespühlt und wieder eingebaut.

Werde die tage berichten ..........

Geschrieben

Servus

Da gibt es Spezielle Weichlote für Aluminium. Das kann man selber Zuhause löten. Kühler Ausbauen, saubermachen und Löten.

https://www.youtube.com/watch?v=ltcxQ3jWWOw

Oder hier. http://www.selbst.de/bauen-renovieren-artikel/metall-kunststoff/aluminium-loeten-153121.html

Zu kaufen gibts das hier. http://www.amazon.de/Aluminiumlot-Alulot-funktioniert-Aluminium-Reibelot/dp/B003UPGHC2

oder hier. http://www.unisolder.de/?Aluminium-Lot_390

Grüßle

Geschrieben

Und hier gibts dann das fast komplette Programm für jeden Zweck und Material. Ausserdem sehr freundliche Beratung.

http://www.sonderlote.de/

Geschrieben

..der orginal Kühler kostet beim Freundlichen wirklich unverschämt viel Kohle. Wollten für meine ´12 vor einem Jahr knapp über 800 Euronen aufrufen :-(. Hab dann zufällig einen in der Bucht gefunden, war allerdings ein Glücksfall!!!

Geschrieben

Ich habe nicht gerade zwei linke Hände .... aber meine Versuche, Aluminium mit Sonderloten wirklich gescheit zu löten, waren nicht von großem Erfolg gekrönt ... ist auf jeden Fall sehr viel Übung dazu nötig ...

Je nachdem, wo dein Kühler leckt, wird es schwierig, eine gescheite Lötstelle zu erzeugen .... Problem ist die sofortige Oxidation des Grundmaterials beim Erhitzen ...

Geschrieben

Ich habe nicht gerade zwei linke Hände .... aber meine Versuche, Aluminium mit Sonderloten wirklich gescheit zu löten, waren nicht von großem Erfolg gekrönt ... ist auf jeden Fall sehr viel Übung dazu nötig ...

Je nachdem, wo dein Kühler leckt, wird es schwierig, eine gescheite Lötstelle zu erzeugen .... Problem ist die sofortige Oxidation des Grundmaterials beim Erhitzen ...

......drum mache ich es wie oben beschrieben

Geschrieben

der Aufwand wäre mir zu groß und das Risiko auch dass das auf Dauer nicht hält.

Wenn der Kühler ausgebaut ist zum Spezialisten bzw. wenn er schon mal bei einem war dann nochmal die Möglichkeit geben zur Nachbesserung!, ansonsten einen anderen suchen!

Wenn das nicht klappt mit dem Dichtmittel (muss ja nicht nur dicht sein, sondern auch Druck aushalten!) ärgerst du dir doch den Arsch ab bei der ersten Ausfahrt / Panne, vom Sicherheitsrisiko und der Gefahr den Motor zu himmeln wenn du es irgendwie nicht merkst mal abgesehen!

Geschrieben

Oder Jabusch!!??

Geschrieben (bearbeitet)

der Aufwand wäre mir zu groß und das Risiko auch dass das auf Dauer nicht hält.

Wenn der Kühler ausgebaut ist zum Spezialisten bzw. wenn er schon mal bei einem war dann nochmal die Möglichkeit geben zur Nachbesserung!, ansonsten einen anderen suchen!

Wenn das nicht klappt mit dem Dichtmittel (muss ja nicht nur dicht sein, sondern auch Druck aushalten!) ärgerst du dir doch den Arsch ab bei der ersten Ausfahrt / Panne, vom Sicherheitsrisiko und der Gefahr den Motor zu himmeln wenn du es irgendwie nicht merkst mal abgesehen!

Habe den Kühler ja schon beim spezialisten gehabt, auch noch mal zum nachbessern. Anfangs war er dicht aber jetzt fängt er leider wieder an zu schwitzen. Und das gleich an drei stellen !!

Man hat ja sogar schon von fällen gehört wo sie kopfdichtungsschäden damit abgedichtet haben.das würde ich natürlich auch nicht riskieren , überhaupt hat das zeugs nix im motorrad motor zu suchen.

Also kühler ausbauen und wie oben erklärt versuchen abzudichten. ....

Bearbeitet von Robspeed
Geschrieben

Hi,

also entweder ist Dein Spezialist ein "Spezialist", oder der gesamte Kühler leidet dermaßen unter Korrosion/Lochfrass, dass eh alles zu spät ist :whistle:

Wenn die Verzweiflung jetzt so groß ist: warum denn nicht mit Kühlerdichtmittel? Viel kaputter kann er nicht werden :rolleyes:

Im schlimmsten Fall hier unter Biete, oder bei e**y schaun, oder mal fragen, was ein Kühler-Nachbau kostet. AFAIK gabs hier im t5net schon mal einen nachgebauten Kühler, für vergleichsweise wenig Geld (350EUR oder so?!?)

Gerhard

Geschrieben

Starfighter hat z.B. nen Jabusch. Und Triple/Ine hatte auch. Die beiden wissen was es kostet.

starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

waren glaube ich 250 Euro , kann ich aber nachfragen , muss eh noch mit Jabusch telefonieren...

Bearbeitet von starfighter1967
Geschrieben

@ Robspeed:

Wenn Du es preiswert selber machen willst, ohne schon ein großer "Hartlötkünstler" zu sein, hilft vielleicht ein Blick in die T5net-Suchfunktion, die dann einen fünf Jahre alten Beitrag , ebenfalls zu einer Kühlerreparatur, mit einem Link in weitere Tiefen des T5net auswirft.

GIESSLIEREN ist das richtige Stichwort.

HTH

Geschrieben

Genau

Gießlieren wars. Das hab ich gesucht. :top:

Grüßle

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...