SiRoBo Geschrieben 30. Juni 2015 report Geschrieben 30. Juni 2015 Hallo zusammen, ich hab Euch hier ein Bilderrätsel. OK, Cam ist schlecht. Dafür ist das Bild ausreichend groß... Hinweis:Es handelt sich um einen Prototyp für eine Verbesserungsmaßname für die Schönheckmodelle und wiegt alles zusammen 32 Gramm. Nicht miträtseln dürfen: Mattol, gschäfti & WolfiZ. Und der Despo soll sich erstmal auch zurückhalten. Zitieren
Schiller Geschrieben 30. Juni 2015 report Geschrieben 30. Juni 2015 Ich sach ma Einstellmuttern Lenkkopflagerspiel Zitieren
Despo Geschrieben 30. Juni 2015 report Geschrieben 30. Juni 2015 Ich weiß, dass Ihr Recht habt Zitieren
Hamlet Geschrieben 30. Juni 2015 report Geschrieben 30. Juni 2015 Ich wollt's erst noch schreiben, dachte aber dann käme: "Despo hör auf ihr das vorzusagen" Zitieren
SiRoBo Geschrieben 30. Juni 2015 Autor report Geschrieben 30. Juni 2015 Ui... das ging jetzt aber schnell. Hier die Einzelteile: Abgeguckt habe ich mir das Prinzip bei den Japanern. Die Mutter mit dem Lagersitz dran ist original und oben plan abgedreht. Der obere Teil ist neu gefertigt, hat einen 36er Sechskant wie die Originalmutter und beide haben fluchtende Nuten. Soweit wäre das die Lösung, wie sie auch an den neueren Triumphs eingebaut wurde. Die Japaner legen allerdings zwischen die beiden Muttern eine Gummischeibe und nutzen ein Sicherungsblech, was die beiden Muttern am Verdrehen gegeneinander hindert. Die Montage erfolgt dann wie folgt: Einstellen der Lenkkopflagerung mit der unteren Mutter. Gummi-Lochscheibe drauf legen obere Mutter von Hand gegen den Gummi drauf drehen, sodass die Nuten fluchten Sicherungsblech drüber stülpen, also Laschen in die Nuten beider Muttern rein. Gabelbrücke drauflegen & Abdeckmutter anziehen. Die obere Mutter kann sich dadurch nicht mehr verdrehen, wegen dem Sicherungsblech die untere auch nicht mehr. 0-mal die Lagerung nachstellen. Alles festschrauben & Fahren. Wenn alles klappt, kommt der erste Prototyp am WE an meinen Lenkkopf dran (noch mit Kugellager oben). Dann kann ich sagen, ob's mit oder ohne Gummi schöner ist. Ich bin da aber guter Dinge. Erste Probanden für die Feldstudie sind dann die Kegelroller Mattol und WolfiZ. Da macht das auch am meisten Sinn, weil da der Grat zwischen Spiel und zu fest sehr schmal ist. Einer Kleinserie steht dann hoffentlich nix mehr im Weg. Allerdings alles sehr seriell, weil man so ja immer eine Originalmutter für den Lagersitz braucht. Da es jetzt raus ist, könnte ja ein Mod bitte den Fred in die 885/955er Ecke verschieben und den Titel in "Optimierung Lenkkopflager Einstellmutter T509/T595" ändern. Danke. Zitieren
Warpig Geschrieben 2. Juli 2015 report Geschrieben 2. Juli 2015 Simon, kannst du das mal ein Foto machen, wo das ganze Geraffel auf einer Gabelbrücke steckt ? Irgendwie habe ich im Moment keine Vorstellung von der "alten" Gabelbrücke und wie es da gelöst ist. Würde mich aber interessieren. Vor allem auch diese Lochgummigeschichte. Kenne ich gar nicht. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 2. Juli 2015 Autor report Geschrieben 2. Juli 2015 Ich mach voraussichtlich am WE Probemontage. Da mach ich dann Fotos. Kurze Info vorab: der lange Kragen trägt das obere LKL und der kurze Kragen zentriert die obere Gabelbrücke bei der Montage, bevor die Abdeckmutter angezogen wird. Zitieren
Warpig Geschrieben 2. Juli 2015 report Geschrieben 2. Juli 2015 Wird der kurze Kragen in der oberen Brücke geklemmt ? So mittels Schraube ? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 2. Juli 2015 Autor report Geschrieben 2. Juli 2015 Weiß jetzt nich was Du meinst.... Aber es entsteht eine "Überwurf bis Spielpassung" zwischen dem runden Kragen des Oberteils und dem Loch unten in der Gabelbrücke. Die richtige Zentrierung der Gabelbrücke und Verdrehsicherung des oberen Mutternteils entsteht durch die konische, obere "Abdeckmutter" mit den 6 Stiftlöchern drin, die hat unten zusätzlich zum Konus aber auch noch mal so ein kragen zur Zentrierung stehen. Meist jetzt wegen Mindesteinschraubtiefe nach Tabellenbuch? Noten sind nur ein Vorschlag des Komponisten. Will meinen: Die 60Nm der Abdeckmutter, die da drauf drücken, sind für das Gewinde ein Witz und das Tabellenbuch kann mich mal. Betriebslast kommt ja auch keine drauf. Zitieren
Warpig Geschrieben 2. Juli 2015 report Geschrieben 2. Juli 2015 Ich brauch ein Bild, mangels Fantasie Zitieren
SiRoBo Geschrieben 2. Juli 2015 Autor report Geschrieben 2. Juli 2015 (bearbeitet) Du brauchst jetzt kein Bild. Du brauchst Geduld. Am WE ist eh schlecht zum fahren (weil heiß) und der lokale Reifenaufzieher bekommt hitzefrei. Da gehe ich in eine kühle Halle und bastel ein bisschen. Bearbeitet 2. Juli 2015 von SiRoBo Zitieren
SiRoBo Geschrieben 4. Juli 2015 Autor report Geschrieben 4. Juli 2015 Operation erfolgreich - Patient lebt. Und wie! Aber von Anfang an: Probemontage an einem einzelnen Gabelbrückenpaar mit 65Nm Anzugsmoment getestet. Geht. Axiales Gewindespiel der Mutter gemessen: 0,15mm. Kein Wunder ist die Einstellerei so ein Gefrickel. Ran ans Mopped: Lenker, Abdeckmutter und obere Gabelbrücke sowie die originale Abdeckmutter entfernt. Bei der Gelegenheit gleich mal unteres KeRoLa nachgefettet Oben schaut das dann so aus, in den Spalt zwischen Gewinde und Lagerinnenring des Kugellagers wird die Mutter mit einem langen Bund als Lagersitz reingedreht. Neues Unterteil samt Staubschutzkappe montiert. Ging sehr fein mit schrittweise reindrehen und die Reibung in der Lagerung Erfühlen. Kein Wunder: Ist ja auch noch ein verzeihendes Kugellager drin. Ging schön fein in die Reibung rein, Andrehen mit einer 36er Nuss von Hand hat aber locker gereicht. Gummi drauf. Da musste ich ein wenig mit den Dicken der Scheiben spielen, damit die Nuten der Mutter auch zueinander fluchten nach dem handwarm Andrehen. Im Endeffekt waren es dann gesamt 2,5mm Gummi. Ergebnis der Gummidickenspielerei: Nuten fluchten bei sanft mit bloßer Hand angezogener Obermutter: Sicherungsblech drauf. Hat von der Laschenlänge gerade so gereicht, die werde ich für die Kleinserie dann länger machen. Der Kragen, der nach oben noch raussteht, zentriert die obere Gabelbrücke unten. Gabelbrücke wieder drauf stecken. Das Gewinderohr schaut jetzt nicht mehr so weit nach oben raus. Ist aber noch genug Überdeckung für das Gewinde der Abdeckmutter da. Abdeckmutter drauf, mit 65Nm angezogen und an der Leichtgängigkeit der Lagerung hat sich nicht ein Deut verändert. Einziges "Manko", sofern man das überhaupt so sagen kann: Die obere Gabelbrücke kommt 7mm höher. Entweder man lebt damit, dass nun die Deckel der Standrohre bündig zur Gabelbrücke sind (also nicht mehr an der Markierung) Oder man steckt die Gabel die 7mm durch. Ich habe es erst mal so gelassen wie es war. Die erste Probefahrt war erschreckend gut (einmal um den Block mit ein paar Haken). Durch die Kugelfuhr mit der Originaleinstellung hatte ich anscheinend doch ein wenig zu viel Reibung drin. Jetzt hab ich eine viel bessere Rückmeldung vom Vorderrad und spüre quasi jeden Mini-Kieselstein. Jetzt brauche ich nur noch Material. Eine Einstellmutter hab ich jetzt ja. Der Prototyp bleibt fürs erste drin. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 4. Juli 2015 report Geschrieben 4. Juli 2015 Wenn du die Obermutter über der Gummischeibe nur handwarm anziehst ist da doch aber nichts gekontert? wobei mich sowieso wundert warum sich die untere Mutter verstellen sollte, wird doch nicht gedreht?? Oder meinst du, das viele Axialspiel reicht aus und das hast du jetzt weggenommen??? Fragen über Fragen, mir eigentlich auch egal, funzen muss es und das es das tut glaubsch dir schon! und wenn ich dann bald auch hab auch noch Zitieren
SiRoBo Geschrieben 4. Juli 2015 Autor report Geschrieben 4. Juli 2015 Ne, verdrehen kann sich da nix mehr. Aber wenn man die Lagerung schön einstellt und nachher mit der Gabelbrücke auf genau diese Einstellmutter draufdrückt, dann kann die sich einfach mal 0,15mm nach unten bewegen. Dann stimmt die Lagerungseinstellung nicht mehr und man hat zu viel Reibung. Habe nur interessehalber mal ne Messuhr dran gehalten, weil vermutet habe ich das schon vorher. Man muss also im originalen Aufbau auf 0,15mm axiales Spiel einstellen und dann oben anziehen. Kann man natürlich auch machen. Das Gewinde hat ne Steigung von 1,25, dann kann man nach dem Einstellen 0,15/1,25 Umdrehungen aufmachen (Rechnen dürft Ihr selber ) und es müsste auch passen. Ausprobiert habe ich das aber nicht. Aber wie schon erwähnt: Vor allem dann beim Kegelrollen macht das Sinn, weil sich eben nix, nix, gar nix verstellt. Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 4. Juli 2015 report Geschrieben 4. Juli 2015 Angenehmer Nebeneffekt dürfte auch noch sein das sich die Geometrie durch das durchstecken der Gabel mehr in Richtung handlich verschiebt Zitieren
pumpe Geschrieben 4. Juli 2015 report Geschrieben 4. Juli 2015 (bearbeitet) Und was machst wenn sich das gummi mit der Zeit/Sonne/Hitze/Kälte verändert ? Aushärtet ? Ist ja dann auch für den Popo ? Bearbeitet 4. Juli 2015 von pumpe Zitieren
SiRoBo Geschrieben 4. Juli 2015 Autor report Geschrieben 4. Juli 2015 Durchstecken kannst ja auch so, ohne die Modifikation. Ist also kein Argument. Es gibt aber auch noch andere Nebeneffekte. Z.B. geht das Lenkerschloss nicht mehr rein, das Loch am Steuerkopf muss ich noch ein wenig nach oben aufdremeln... Zitieren
SiRoBo Geschrieben 4. Juli 2015 Autor report Geschrieben 4. Juli 2015 Und was machst wenn sich das gummi mit der Zeit/Sonne/Hitze/Kälte verändert ? Aushärtet ? Ist ja dann auch für den Popo ? Na, dann frag ich Dich ob Du mir nicht einen neuen drehen kannst. Den Gummi braucht man nur, damit man "weich" kontern kann bei der Montage. Wenn es mal sitzt, dann hat der nicht mehr wirklich eine Funktion. Sollte man trotzdem mal neuen brauchen, schneidet man einen neuen Ring aus nem alten Fahrradschlauch raus. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. Juli 2015 Autor report Geschrieben 7. Juli 2015 Also, Lenkerschloss geht wieder rein. Ich musste die aufgesetzte Vertiefung vorne links am Steuerkopf nach oben ca. 1 mm aufweiten. Ging ganz gut mit nem Dremel und Fräsaufsatz. Fertig. Wenn ich die Moppete übrigens auf versiegeltem Boden zur Seite kippe, dann fällt der Lenker selbstständig bis zum Anschlag, ohne dass Spiel in der Lagerung ist. So genau kann man das Teil einstellen. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 20. Juli 2015 Autor report Geschrieben 20. Juli 2015 (bearbeitet) Für die Zweifler unter Euch: Ich habe mal ein paar "ordentliche" Motorräder angeschaut. Yamaha XJR 1300 RP19: Nutmuttern mit Gummischeibe und Sicherungsblech BMW S1000R: Dito. Bedarfsabfrage habe ich übrigens hier gestartet: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=99240 Bearbeitet 20. Juli 2015 von SiRoBo Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.