Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich fahre eine '97 Daytona t595. Seit ein paar Monaten springt sie schlecht an. Die letzten Tage musste ich sie anschieben bzw überbrücken :whimper: . Der Anlasser dreht fleißig, bis die Batterie leer ist. Daher vermute ich, dass es an der Batterie nicht liegt. Wenn sie einmal läuft. läuft sie und springt nach kurzen Pausen auch immer gut an. Im niedrigen Drehzahlbereich (um die 3000/min) ruckelt sie und das Beschleunigungsverhalten ist für die Füße :whimper: .

Ich habe das Forum durchstöbert und habe in mehreren anderen Beiträgen gelesen, dass die Probleme wahrscheinlich von den Zündkerzen kommen. Um der Werkstatt nicht unnötig Geld in den Rachen zu werfen, möchte ich die Zündkerzen selber wechseln oder zumindest einmal prüfen, obs wirklich daren liegt. Mein Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wie ich an die Zündkerzen ran komme. Der Link aus der Technik-FAQ hilft an dieser Stelle nicht weiter, das User Manual auch nicht. Auch Google, der sonst immer dein Freund kann nicht weiterhelfen.

Hat einer von euch eine brauchbare Anleitung, wie ich an die Zündkerzen rankomme?

Ich danke schonmal für viele hilfreiche Kommentare.

Grüße Thunderball

Geschrieben

wenn du öfters was selber machen möchtest kann ich dir nur das werkstatthandbuch zu herzen legen. hab ich auch so gemacht und das ist echt super detailliert.

Geschrieben (bearbeitet)

1. Sitzbankhälften abbauen (Heckschloss benutzen, 2 Schrauben für den Fahrersitz)

2. Heckplastik demontieren (8 Schrauben, die vorne beim Tank beim wiedereinbau ja nicht zu fest anziehen!)

3. Tanknose (also die vordere Abdeckung am Tank abbauen, 5 Schrauben)

4. Verschraubungen vom Tank lösen (2 vorne, eine unter dem Fahrersitz)

5. Anschlüsse an der Benzinpumpenplatte lösen (Fahrerseite rechts), sowie die Überlaufschläuche lösen (Fahrerseite links)

6. Tank vorsichtig rausheben (Dabei höllisch auf die Plastik-Schnellkupplungen an der Tankplatte aufpassen. Die Brechen leicht ab bei der De- und Montage!)

7. Alles an Schläuchen und Steckern von der Airbox demontieren.

8. Die Carbonlook-Abdeckungen vorne rechts und links an der Verkleidung demontieren. Die geraden Luftkanalrohre ausbauen. (2 Schrauben pro Abdeckung)

9. Thermostat vorne von Der Airbox abschrauben, Stecker ziehen und alles mitm Kabelbinder beiseite binden. (Achtung den Stecker hier am besten markieren! Besteht Verwechslungsgefahr mit dem Stecker an der Airbox!)

10. Airbox ist vorne knapp unterhalb dem Lenkkopf ggf. noch verschraubt. Diese Verschraubung lösen.

11. Airbox an der Fahrersitzseite anheben und dann nach hinten oben rausziehen. Eine Seite der gesteckten Ansaugrohrschorchel vorher entfernen. (Laufen vorne durch den Hauptrahmen neben dem Lenkkopf)

12. Zündspulen demontieren (Achtung die Sicherungen der Stecker splittern gerne. Falls was zu Bruch geht... ein Kabelbinder hält die Stecker bei der wiedermontage auch fest)

13. Zündkerzen demontieren und die neuen handfest festdrehen + 1/4 bis 1/2 Umdrehungen festziehen. Müssen nicht festgeballert werden!

14. Alles wieder Retour :flowers:

Desweiteren könntest du vor einem Zündkerzenwechsel dich in die Materie von TuneECU reinlesen und dir ein passendes OBD2 Kabel besorgen. Damit kannst du dann deinen Fehlerspeicher mal auslesen, eine aktuelle Map aufspielen oder eben auch den Drosselklappenpotentiometer/TPS resetten.

Das hilft auch so manches mal bei Startproblemen.

Desweiteren kannst du damit bei einem Abgastester auch gleich den CO-Gehalt auf irgendwas um 2,5-3 einstellen. Hilft auch bei Startproblemen.

Und hergebrannt vom _marc kann ich dir auch nur ein Werkstatthandbuch empfehlen, oder das günstigere, englischsprachige und meistens ausreichende Haynes Repair Manual tut es auch.

Beste Grüße

Basti

Bearbeitet von Despo
Geschrieben

Danke für diese ausführliche Antwort :top: . Ich werde mir mal ein OBD2 Kabel und TuneECU besorgen. Da ich selber zur Zeit keine eigene Garage besitze, werde ich wohl doch eine Werkstatt aufsuchen müssen. Der Aufwand ist doch um einiges größer als zu Beginn angenommen :shocked: .

Geschrieben

keine angst...klingt aufwendig...ist es aber nicht wirklich...

als erstlingswerk ganz in ruhe in 2 h zu schaffen...evtl. mit ner 2. person fürs tank abnehmen...ist aber nicht nötig...

und das bier danach, mit dem wissen, etwas selbst gemacht zu haben...unbeschreiblich... ;-)

Magic Footprince
Geschrieben

klingt aufwendiger als es ist. wenn man keine linken Hände hat mit nur Daumen klappt das.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

So nachdem mir verschiedenste Werkstätten alles mögliche andrehen wollten was billiger sein sollte, habe ich die Zündkerzen endlich selber gewechselt. Zu dem was Despo schrieb habe ich nun einige Anmerkungen:

Zu 5. Erst den unteren Anschluss dann den oberen, sonst läuft fleissig Benzin aus dem oberen bis der untere ab ist. Durch den Kabelbaum ist es verdammt schwer den unteren zu erreichen. Überlaufschläuche habe ich drangelassen und beim Einbau wieder dahin gefädelt wo sie herkamen. Sahen eher aus wie Druckausgleichsschläuche, da die anderen Enden frei waren.

Hatte noch einen Stecker unter dem Tank wo es kein Gegenstück zu gab.

Zu 14. Die Schellen an der Verbindung zwischen Airbox und Drosselklappen lassen sich nicht fest verbinden, muss das so?

Ebenso die Schläuche links und rechst an der Airbox, diese scheinen zu groß zu sein.

Beim Einbau des Tankes ist aufgefallen, dass der Schlauch der Vakuumverbindung zum Druck Regulierer zu groß ist.

 

Bei der anschließenden Probefahrt lief sie viel ruhiger und ließ sich auch aus dem unteren Drehzahlbereich in allen Gängen hochbeschleunigen. Dauert es eine gewisse Zeit, bis neue Zündkerzen eingefahren sind?

Ich habe auf Youtube ein Service Video gefunden, da sah das alle viel leichter aus

Ich bedanke mich für die HIlfe.

 

Thunderball

Am 19.7.2015 um 15:11 schrieb Despo:

1. Sitzbankhälften abbauen (Heckschloss benutzen, 2 Schrauben für den Fahrersitz)

2. Heckplastik demontieren (8 Schrauben, die vorne beim Tank beim wiedereinbau ja nicht zu fest anziehen!)

3. Tanknose (also die vordere Abdeckung am Tank abbauen, 5 Schrauben)

4. Verschraubungen vom Tank lösen (2 vorne, eine unter dem Fahrersitz)

5. Anschlüsse an der Benzinpumpenplatte lösen (Fahrerseite rechts), sowie die Überlaufschläuche lösen (Fahrerseite links)

6. Tank vorsichtig rausheben (Dabei höllisch auf die Plastik-Schnellkupplungen an der Tankplatte aufpassen. Die Brechen leicht ab bei der De- und Montage!)

7. Alles an Schläuchen und Steckern von der Airbox demontieren.

8. Die Carbonlook-Abdeckungen vorne rechts und links an der Verkleidung demontieren. Die geraden Luftkanalrohre ausbauen. (2 Schrauben pro Abdeckung)

9. Thermostat vorne von Der Airbox abschrauben, Stecker ziehen und alles mitm Kabelbinder beiseite binden. (Achtung den Stecker hier am besten markieren! Besteht Verwechslungsgefahr mit dem Stecker an der Airbox!)

10. Airbox ist vorne knapp unterhalb dem Lenkkopf ggf. noch verschraubt. Diese Verschraubung lösen.

11. Airbox an der Fahrersitzseite anheben und dann nach hinten oben rausziehen. Eine Seite der gesteckten Ansaugrohrschorchel vorher entfernen. (Laufen vorne durch den Hauptrahmen neben dem Lenkkopf)

12. Zündspulen demontieren (Achtung die Sicherungen der Stecker splittern gerne. Falls was zu Bruch geht... ein Kabelbinder hält die Stecker bei der wiedermontage auch fest)

13. Zündkerzen demontieren und die neuen handfest festdrehen + 1/4 bis 1/2 Umdrehungen festziehen. Müssen nicht festgeballert werden!

14. Alles wieder Retour :flowers:

Desweiteren könntest du vor einem Zündkerzenwechsel dich in die Materie von TuneECU reinlesen und dir ein passendes OBD2 Kabel besorgen. Damit kannst du dann deinen Fehlerspeicher mal auslesen, eine aktuelle Map aufspielen oder eben auch den Drosselklappenpotentiometer/TPS resetten.

Das hilft auch so manches mal bei Startproblemen.

Desweiteren kannst du damit bei einem Abgastester auch gleich den CO-Gehalt auf irgendwas um 2,5-3 einstellen. Hilft auch bei Startproblemen.

Und hergebrannt vom _marc kann ich dir auch nur ein Werkstatthandbuch empfehlen, oder das günstigere, englischsprachige und meistens ausreichende Haynes Repair Manual tut es auch.

Beste Grüße

Basti

 

Geschrieben

Also Zündkerzen müssen nicht eingefahren werden :disapproval:

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hi ihr alle,

 

Ich habe auch mal eine Frage zu den Zündkerzen, ich fahre auch eine daTona 1997 t595 ich muss gucken ob die Zündkerzen richtig funktionieren oder schon hin sind.

Leider kriege ich die nicht mal raus, egal welche Größe von Schlüssel ich nehme (habe 16er 18er 21er) ausprobiert hat jemand einen Tipp für mich?

Oder braucht man für die Maschine irgendetwas besonders.

Danke euch für die Hilfe im voraus.

Gruß Face

Geschrieben (bearbeitet)

Kein Bordwerkzeug bei der Maschine?

Naja du musst halt sehr weit runter, Kerze 2 und 3 sollte aber kein Problem sein, die Erste ist etwas fummelig am Rahmen, da geht es aber mit einer Verlängerung und einem Gelenk und noch einer Verlängerung, kann sein das du rumspielen musst also erst die Nuss mit Verlängerung rein, dann das Gelenk aufstecken und dann weiter...

Du spürst ja auch ob die Nuss "eingreift"... Nicht das deine Kerzen verhunzt sind, leuchte mal rein und schau sie dir an...

Manche schwören auch drauf  WD40 oder sowas einwirken zu lassen, aber du musst halt spüren ob deine Nuß greift und dann lässt die Kerze sich nicht drehen oder kommst du gar nicht soweit?

Ich hab ne alte Kerze hier liegen und die hat Schlüsselweite 18...

Bearbeitet von IceOnly
Geschrieben

Es ist kein bordwergzwug dabei.

U.d egal welche Nuss (größe) ich nehme mit Verlängerung die greifen alle irgendwie nicht.

Ich bin ehrlich gesagt ratlos, ich weiß nicht mehr was ich machen soll

Gruß Face

Geschrieben

Nicht böse gemeint, aber Du hast auch Langnüsse verwendet?

Bin mir allerdings fast sicher das SW 16 die richtige wäre 🤔

Geschrieben

Ich habe extra von einem Freund Nüsse genommen für zündkerzen.

Und 16 sw hat irgend wie nicht gepasst

Geschrieben

Ich glaube die Nüsse mit dem Gummi Einsatz funktionieren nicht...

East bist du sicher, ich bin mir auch gerade unsicher aber hier liegt eine NGK DPR8EA9 und ich bin der Meinung die ist aus meiner Daytona... dachte eigentlich auch das es 16war...

Geschrieben

Dann muss ich das morgen nochmal versuchen u d lass euch wissen wie es gelaufen ist.

Melde mich morgen nochmal danke auch

Geschrieben (bearbeitet)

Die DPR ist für ne Daytona und hat Schlüsselweite 18, problematisch bei der Sache ist auch das der Kerzenschacht recht eng ist, wenn du nicht ganz runterkommst liegt das daran das du seitlich anstehst, ich erinner mich das ich auch die ewige Rennerei hatte und dann so einen "Blech" Zündkerzenschlüssel beim Polo geholt habe und den noch an den Seiten dünner geschliffen habe, also du verstehst wie ich meine, die Nuß darf vom Durchmesser nicht sehr dick sein da der Kerzenschacht sich unten etwas verjüngt... Jetzt wo du es weißt spürst du vielleicht ob das das Problem ist.

Bei einer kurzen Nuß hast du das Problem das du mit der Verlängerung dann auf dem "Pin" der Kerze anstehst.

Bearbeitet von IceOnly
Geschrieben

Ist 18, wie geschrieben. Habe gerade gemessen. 

Lange Nuss schlank schleifen. 

Oder etwas passendes kaufen, wenn das original Werkzeug nicht mehr da ist.

Ins original Werkzeug bisschen Klebeband fummeln,  dann kann man die auch wieder gut ansetzen. 

Was mochte ich früher meine 550er Katana. Da hast die Kerzen einzeln während der Fahrt gewechselt. :biggrin:

Geschrieben

CR9EK hat 16er SW und mit dem Gummieinsatz funktioniert das bei mir 1a 🤔

Geschrieben (bearbeitet)

Da gab es damals als ich dran war auch das Thema ob 16 oder 18, damals sagten alle 16 aber bei mir wars ne 18... also die zwei Möglichkeiten gibt's auf jeden Fall, ich hab damals einen 16 und einen 18 gekauft um auf Nummer sicher zu gehen.

Läuft es dann mit ner CR9EK einfacher?Ich frag für die Zukunft :)

Bearbeitet von IceOnly
Geschrieben

Dann werde ich das mal das machen und auf das beste hoffen

 

Danke euch 

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb IceOnly:

Da gab es damals als ich dran war auch das Thema ob 16 oder 18, damals sagten alle 16 aber bei mir wars ne 18... also die zwei Möglichkeiten gibt's auf jeden Fall, ich hab damals einen 16 und einen 18 gekauft um auf Nummer sicher zu gehen.

Läuft es dann mit ner CR9EK einfacher?Ich frag für die Zukunft :)

Da kann Dir der starfighter fundiertere Angaben zu machen, für die 595N ist halt die CR9EK wegen dem Wärmewert vorgeschrieben, wie das bei der 509 Tona ist, entzieht sich meiner Kenntnis :careful:

Geschrieben

Die DPR hab ich von ihm...

Hier geht's ja auch um ne T595 ;)

starfighter1967
Geschrieben (bearbeitet)

Vielschraubenmotor also 595N CR9EK=16mm und alte 955er Motoren bis2001 also T509 und T595  DPR8EA-9 = 18mm.

Bei der Zündkerzennuss muss auf eine schlanke Bauweise geachtet werden sonst klemmt die vorher im Schacht und Du kommst gar nicht bis auf den Sechskant, da entsteht dann quasi der Eindruck das die durchrutscht.

Bearbeitet von starfighter1967

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...